Tempo-30

Beiträge zum Thema Tempo-30

Günter Kitzmüller von den NEOS Ried | Foto: BRS/Wiesbauer
1 3

NEOS Ried
"Spange drei wäre für mich erledigt gewesen"

RIED (nk). Umwelt, eine flexible Tempo 30 Beschränkung und die Spange drei: Das sind die aktuellen Themen der NEOS in Ried im Innkreis. Spange Drei: Wohin mit dem Aushub? "Ursprünglich wäre das Thema Spange drei für mich erledigt gewesen. Doch eine erneute Präsentation des Landes sorgte für neuen Unmut bei der Bevölkerung", erzählt Günter Kitzmüller, der Rieder Gemeinderat für die NEOS. Er erklärt, dass für das Bauprojekt eine Unterführung und eine Unterflurtrasse notwendig seien, da die Straße...

  • Ried
  • Noah Kramer
Am Ennser Hauptplatz galt schon immer die Rechstregel.
9

Verkehrsberuhigung in Enns

Grosse Teile von Enns wurden in den vergangen Monaten zur verkehrsberuhigten Zone. Während am Hauptplatz und in Teilen der Mauthausner Straße schon immer die Rechstregel galt, so gilt nun auch in der Lorcher Straße und im Bereich um die Stadthalle überall Tempo 30 und die Rechtsregel. Einzig und allein gegenüber der Stadlgasse sind die einmündenden Straßen abgewertet, es gilt aber auch hier ein Tempolimit von 30 km/h. An dieser Stelle hier einmal ein Auszug aus der STVO, der die Vorrangregeln...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Hofkirchens Bürgermeister Thomas Berger sah sich die Situation vor Ort an | Foto: Gemeinde
2

Tempo 30 vor Volksschule Hofkirchen wird oft nicht eingehalten

HOFKIRCHEN. In Hofkirchen häuften sich zuletzt Beschwerden, dass das Tempo 30 vor der Volksschule von vielen Verkehrsteilnehmern nicht eingehalten wird. Bürgermeister Thomas Berger (VP), selbst dreifacher Vater, setzte ein Zeichen für Verkehrssicherheit. "Seit geraumer Zeit gibt es in Hofkirchen nahe der Volksschule einen Fußgeher-Übergang. Besonders in der Früh ist dieser sehr wichtig für die Kinder. Die Mitglieder der katholische Männerbewegung versehen hier ihren Dienst schon viele Jahre als...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Lehrer Stefan Roither und Lydia Forsthuber mit Luisa, Leonie, Georg, Julian  und Helmi (v.l.).

Helmi besuchte Schule

Oberhofener Kinder gewannen den Besuch bei einer Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. OBERHOFEN. Mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi klärte das Kuratorium für Verkehrssicherheit die Schüler der Volksschule Oberhofen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Diesen Helmi-Aktionstag erhielten die 40 Schüler als Dank für ihre Teilnahme an der Aktion "Tempo 30 vor Schulen". Bei der Aktion brachte die Gemeinde Oberhofen seitliche Bodenmarkierungen, das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: privat
2

Tempo 30 vor der Schule in St. Pantaleon-Erla

ST. PANTALEON-ERLA (red). Auch in St. Pantaleon-Erla wurden vor der Volksschule 2 Aktionstafeln mit dem Hinweis "Schule" und "Tempo 30" aufgestellt. Diese Tafeln wurden von Schülern selbst gestaltet. Aufgestellt wurden sie dann von Bürgermeister Rudolf Divinzenz (ÖVP) und Volksschul-Direktorin Gabriele Kagerer.

  • Enns
  • Andreas Habringer
Tempo 30 wird vielleicht Pendler die Innenstadt meiden lassen.

Gemeinderat sprach sich für Tempo 30 aus

GALLNEUKIRCHEN (fog). Fast einstimmig, mit nur einer Stimmenthaltung, sprach sich der Gallneukirchner Gemeinderat vergangene Woche für Tempo 30 im Zentrum aus. Zwischen der Gusenbrücke in der Hauptstraße, der Gusenbrücke in der Lederergasse, zirka ab dem Bellakhaus in der Reichenauerstraße und kurz nach der Kreuzung in Richtung Alberndorf soll die Geschwindigkeitsbeschränkung von derzeit 50 auf 30 km/h gesenkt werden. "Das ist ein Erfolg und wichtiger Schritt", sagt Bernhard Berger von den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Neue Straßenführung entschleunigt Lichtenberger Ortskern

LICHTENBERG. "Vor einem Jahr ist man noch mit Tempo 70 durch unser Ortszentrum gefahren", sagt Bürgermeis- terin Daniela Durstberger. Lichtenberg liegt auf der Pendlerstrecke Pachmayrstraße/Gründberg. Mit einem Vorranggeben-Verkehrszeichen wurde der Kreuzungsbereich neu geregelt und das neue Gemeindezentrum bildet zumindest eine optische Verengung, sodass Autofahrer automatisch vom Gas gehen. Durstberger: "Es wird bedeutend langsamer gefahren." Die Verbauung der vierten Seite des Ortsplatzes in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Wenn der Bad Ischler Gemeinderat in der Sitzung am 27. März 2014 zustimmt, könnte ab Anfang Mai Tempo 30 in der Stadt gelten. | Foto: esebene (YAYMicro)/PantherMedia
3

Bad Ischl: Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet

Bad Ischl will als erste Stadt in Oberösterreich ab Mai Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet einführen. BAD ISCHL. Vorbilder gibt es genug. Zum Beispiel Graz: Seit 1992 gilt auf den Straßen der steirischen Landeshauptstadt Tempo 30. Oder München: Auch dort sind 85 Prozent des Stadtgebiets Tempo-30-Zonen. Trotzdem betritt die Kaiserstadt mit ihrem Vorstoß, im ganzen Stadtgebiet Tempo 30 einzuführen, Neuland. Denn bislang blieben in den zuvor genannten Städten Vorrang- oder Durchfahrtsstraßen von der...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: KFV

Begegnungszone wird ein Jahr

Oberösterreich ist Vorreiter in Sachen Begegnungszone: Lochen ist seit September mit dabei. OÖ, LOCHEN. Vor einem Jahr wurde die Begegnungszone in der StVO verankert. Besonders in Oberösterreich wird dieses Modell gerne angenommen. Hier gibt es Begegnungszonen in Lochen, Enns, Freistadt, Linz, Ottensheim und Wels – so viele, wie in keinem anderen Bundesland. Die Begegnungszone schließt die Lücke zwischen Fußgängerzone, Wohnstraße und herkömmlichen Tempo-30-Zonen. Die Begegnungszone ist eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Derzeit gilt noch Tempo 50 bei der Bushaltestelle Botanischer Garten.

30er in Roseggerstraße

Weitere potenzielle Gefahrenstelle am Froschberg entschärft. LINZ (ok). Die Stadtplanung Linz, zuständig für Verkehrssicherheit in der Stadt, setzt vielfältige Akzente, um das Gefahrenpotenzial auf Straßen und Wegen so weit wie möglich zu minimieren. Nun wird eine weitere potentielle Gefahrenstelle entschärft. In der Roseggerstraße – Bushaltestelle Botanischer Garten – wird als erster Schritt eine Tempo 30 km/h-Zone eingerichtet. Darüber hinaus, wird zur Zeit überprüft, welche weiteren Maßnahme...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der VCÖ fordert regelmäßige Gesundheitschecks für ältere Autofahrer. | Foto: öamtc
2

Untersuchung zeigt: Immer mehr Senioren unter Verkehrstoten

Verkehrsclub fordert regelmäßige Gesundheitschecks bei älteren Autofahrern. Seniorenbund-Bezirksobmann Otto Straßl hält davon wenig. BEZIRK (bich). Eine Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass immer mehr ältere Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kommen. 29 Prozent aller Verkehrstoten in Österreich sind älter als 65 Jahre – vor fünf Jahren lag die Zahl noch bei 21 Prozent. In Oberösterreich ist die Anzahl tötlich verunglückter Senioren besonders hoch. Der VCÖ fordert...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

"Tempo 30 muss in Ebelsberg her"

LINZ (ok). Anlässlich der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Ebelsberg im Zuge der Straßenbahnverlängerung wurde die Kreuzung Wiener Straße/Kremsmünsterer Straße neu organisiert und eine 30 km/h-Zone eingeführt. Das ist Gemeinderat Werner Pfeffer aber zu wenig. Er will die Verlängerung der 30er-Zone bis zur Florianer Straße. „Wer derzeit hier im Garten seines Hauses sitzt, oder sich am Fenster befindet, vermeint sich auf eine Rennstrecke versetzt."

  • Linz
  • Oliver Koch
Nach Ansicht der Initiative FahrRad OÖ wird für Radfahrer zu wenig getan.Foto: Mario Savoia/Fotoli | Foto: Mario Savoia/Fotolia

Initiative FahrRad OÖ fordert Umdenken

LINZ (ah). Um den Alltags­radverkehr im Großraum Linz zu fördern, wünscht sich die Initiative FahrRad OÖ einige Maßnahmen, die vor allem den Autoverkehr reduzieren sollen. Die Forderungen beinhalten unter anderem eine Erhöhung der Parkgebühren, die Einrichtung von Umweltzonen und ein flächendeckendes Tempolimit von 30.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.