TEST

Beiträge zum Thema TEST

Foto: ÖAMTC
6

Winterreifenpflicht ab 1. November
Breites Mittelfeld beim ÖAMTC-Winterreifentest 2023

Elf Modelle schneiden im ÖAMTC-Winterreifentest 2023 mit "gut" ab. Neben einem breiten Mittelfeld, fallen drei Reifen mit "nicht genügend" durch. Ö/OÖ. Ö/OÖ. Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen haben jeweils 16 Winterreifen-Modelle zweier gängiger Dimensionen getestet. Abseits der Ausreißer ist das Ergebnis in der Dimension 225/45 R17 91H durchaus positiv. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fasst zusammen: "Vier der 16 Kandidaten schaffen die Gesamtnote 'gut', und überzeugen in beiden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Heckträger schnitt im ÖAMTC am schlechtesten ab. | Foto: ÖAMTC/Ralph Wagner
3

ÖAMTC-Vergleich
Spritverbrauch kann durch Fahrradträger enorm steigen

Wie ein Vergleichstest des ÖAMTC ergab, verursachen Fahrrad-Dach- und Heckträger bis zu 44 Prozent mehr Spritverbrauch. OÖ. OÖ. Für den Transport von Fahrrädern mit dem Auto stehen im Prinzip drei Systeme zur Verfügung: am Dach, am Heck oder mittels Anhängerkupplung. Um herauszufinden, welche Methode am besten ist, hat der ÖAMTC die Systeme einem Vergleichstest unterzogen. Es gibt einen klaren Sieger. "Der Radträger für die Anhängerkupplung schneidet in allen Kategorien am besten ab. Er bietet...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
V.l.n.r. Manuel Kienbacher, Christoph Hikes, Nikolaus Mayerhofer, Marcus Berger, Wolfgang Berger | Foto: Aviloo

Start-up
Millionen-Investment aus Linz für Batteriediagnostiker Aviloo

Die Linzer Invest AG steigt mit einem Millionen-Investment beim E-Tech Start-Up AVILOO ein. Das Unternehmen entwickelte das weltweit erste herstellerunabhängige Batterie-Diagnosesystem für E-Autos und möchte damit den Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge möglich machen. LINZ. Das 2018 gegründete E-Tech Start-Up AVILOO mit Sitz in Wr. Neudorf entwickelte das weltweit erste herstellerunabhängige Batterie-Diagnosesystem für Elektro-Autos welches unter anderem bereits beim ÖAMTC im Einsatz ist –...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Kind und Kindersitz müssen zusammenpassen. | Foto: ÖAMTC/Huger

Sicherheit im Auto
20 Kindersitze im ÖAMTC-Test

Fünf Modelle fielen im heurigen Kindersitz-Test des ÖAMTC durch – aber die Hersteller reagieren kulant. OÖ. 20 Kindersitze hat der ÖAMTC nach den bewährten Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie sowie Schadstoffgehalt getestet. Eines vorweg: Es gab kein „sehr gut“, dafür gleich fünf „nicht genügend“ – dazwischen, mit zwölf „gut“ und drei „befriedigend“, aber viele brauchbare Sitze. „Von den fünf negativ benoteten Modellen fielen vier aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung durch, nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sechs verschiedene Wallboxen zum Aufladen von Elektroautos hat der ÖAMTC getestet. | Foto: ÖAMTC
3

Elektromobilität
Wallboxen für E-Autos im Test

Der ÖAMTC hat sechs verschiedene Wallboxen für Elektroautos getestet. Nur ein Modell ist durchgefallen. Ö/OÖ. Grundsätzlich kann man ein Elektroauto auch ohne eine sogenannte Wallbox zuhause aufladen. Aus Sicherheits- und auch aus Komfortgründen sind die Geräte aber empfehlenswert und auch immer weiter verbreitet. Der ÖAMTC hat sich sechs gängige Modelle genauer angeschaut.  Testsieger mit Österreich-BezugDie beste Box im Test war die TX-1000, vertrieben von der österreichischen Firma Kostad....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: PhotographyByMK/panthermedia
2

ÖAMTC-Test
Überlasten Wallboxen das Stromnetz?

Beim Thema Elektromobilität stellt sich immer wieder die Frage, ob das Stromnetz überlastet wird, wenn in einer Tiefgarage mehrere E-Autos gleichzeitig angeschlossen werden. In einem aktuellen Test hat der ÖAMTC daher vier Wallboxen mit Lastmanagement (Hersteller: ABL, KEBA, Webasto und TMH) untersucht. OÖ. Das Ergebnis: "Alle vier Systeme teilen die verfügbare Leistung zuverlässig auf mehrere Autos auf – oder setzen den Ladevorgang gegebenenfalls aus, bis wieder genügend Leistung verfügbar...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto:  ÖAMTC/Weissinger
1 3

ÖAMTC-Test
Gutes Zeugnis für Urban E-Bikes

Das E-Bike ist auch aus der innerstädtischen Mobilität längst nicht mehr wegzudenken.  Vier von acht aktuellen Urban-E-Bike Modellen wurden im ÖAMTC-Test jetzt mit "gut" bewertet. ÖSTERREICH. Leicht, sportlich und mit einer auf das Wesentliche reduzierten Ausstattung: Das Urban E-Bike ist zu einer umweltfreundlichen Fortbewegungsvariante für die Stadt, etwa für den Weg zum Büro, geworden. Der Mobilitätsclub ÖAMTC und seine Partner haben jetzt acht aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. "Vier...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das einhändige Fahren, um ein Handzeichen zu geben, ist bei allen E-Scootern eine gefährlich wackelige Sache, weshalb der ÖAMTC den Herstellern zum Anbringen von Blinkern rät. | Foto: Rasmus Kaessmann
2

ÖAMTC-Test
Kein sehr guter Elektro-Scooter

Der Mobilitätsclub ÖAMTC verglich neun Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen. Die Ergebnisse: Nur drei Testkandidaten erreichten die Note "gut", fünf Scooter schafften ein "befriedigend", einer erhielt ein "genügend". Ein "sehr gut" gab es nicht, immerhin aber auch kein "nicht genügend". Vor allem im städtischen Bereich erfreuen sich E-Tretroller (auch E-Scooter genannt) großer Beliebtheit. "Die wendigen Flitzer erreichen immerhin Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h – entsprechend wichtig...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
„Hauptsache, die Sicherheit stimmt, ist leider zu kurz gedacht“, warnt ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl. | Foto: ÖAMTC/Huger
3

ÖAMTC
Vier „Nicht Genügend“ beim Kindersitz-Test 2019

Der ÖAMTC testete 15 Kindersitze auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffe. OÖ. Die Auswahl an Kindersitzen ist groß. In der Menge den Passenden zu finden ist eine herausfordernde Angelegenheit. Der ÖAMTC testete aus diesem Grund 15 der aktuellen Modelle um die Auswahl zu erleichtern. Jedoch musste der Mobilitätsclub sein Testergebnis berichtigen: Die Testergebnisse des „Uppababy Mesa i-Size“ und des „Uppababy Mesa i-Size mit Isofixbasis“ werden bis auf Weiteres zurückgezogen. Grund...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Von den elf getesteten Fahrradträgern gab es keine „sehr gut“ Benotung, aber auch kein „nicht genügend“. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Kein „nicht genügend“ bei Fahrradträger-Test

Der ÖAMTC testete elf Fahrradträger auf ihre Gestaltung, Handhabung und Sicherheit. OÖ. Besonders an sonnigen Tagen erfreut sich das Fahrrad zunehmender Beliebtheit. Aber auch beim Wochenendausflug oder dem Sommerurlaub soll das Rad nicht fehlen. Dazu gibt es drei Montagemöglichkeiten für Fahrradträger am Auto: Heck, Dach oder Anhängekupplung. „Die sicherste Variante sind Systeme auf der Anhängerkupplung“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der ÖAMTC testete die elf neuesten Modelle, welche...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Das kleinste, leichteste und günstigste Modell im Test ist der Unu Scooter Classic. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Test
Elektroroller auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft

Der ÖAMTC überprüfte fünf E-Roller auf ihre Reichweite, Ladezeit, Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit. OÖ. Neben den E-Autos erfreuen sich auch Elektroroller zunehmender Beliebtheit. Zudem gibt es auch immer mehr Auswahl an elektrischen Zweirädern. Aus diesem Grund testete der ÖAMTC fünf Modelle in den Bereichen Reichweite, Ladedauer, Alltagstauglichkeit, Ergonomie, Antrieb und Fahreigenschaft. „Obwohl der Roller noch ganz neu ist, wirkt er überaus durchdacht und ausgereift“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
18 der 24 Kindersitze erhielten die Note „Gut“, einzig der Testsieger überzeugte mit der Note „Sehr gut“ und zwei Sitze bekamen ein „Nicht genügend“. | Foto: ÖAMTC/Huger
2

Öamtc-Kindersitztest
Ein „Sehr gut “ und zwei „Nicht genügend“

Der ÖAMTC präsentierte ein positives Ergebnis im Kindersitztest 2019.  OÖ. Der ÖAMTC hat 2019 gleich 24 Kindersitzmodelle getestet und diese auf Sicherheit, Bedienung und Ergonomie sowie Schadstoffe geprüft. Das Ergebnis: 75 Prozent der Kindersitze wurden mit der Note „Gut“ bewertet. Einziges „Sehr gut“ und somit Testsieger ist der „Maxi-Cosi Jade + 3way fix“, dieser konnte in allen Kategorien überzeugen. „Nicht genügend“ Das Schlusslicht bilden der „Maxi-Cosi TobiFix“ und die Babyschale...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.