teuerungsausgleich

Beiträge zum Thema teuerungsausgleich

"Villach Bonus"
Stadt Villach erhöht Teuerungsausgleich um 50%

Die Stadt Villach wird den Teuerungsausgleich "Villach Bonus" für Menschen mit geringerem  Einkommen heuer gleich um 50 Prozent erhöhen. Er macht damit 120 Euro aus. Diese Entscheidung hat die Stadtregierung einstimmig getroffen. VILLACH. "Wir reagieren damit auf die höchste Inflationsrate seit Jahrzehnten. Sie trifft einkommensschwache Villacherinnen und Villacher besonders hart", sagt Bürgermeister Günther Albel im Namen des gesamten Stadtsenats (SPÖ, FPÖ, ÖVP, ERDE). Der "Villacher Bonus"...

Klagenfurt
Wohnbeihilfe-Bezieher erhalten einmalig 100 Euro City Zehner

Um die Bevölkerung in Zeiten der Teuerung zu unterstützen, startet die Stadt Klagenfurt in dieser Woche ihre neue Sozialaktion: Bezieher der Wohnbeihilfe erhalten einen einmaligen Zuschuss in Form von 100 Euro City Zehnern. Die Einkaufsgutscheine können jetzt abgeholt werden. KLAGENFURT. Bis zu 300.000 Euro stellt die Stadt Klagenfurt für die neue Sozialaktion bereit. Der Beschluss wurde, wie berichtet, in der vergangenen Woche im Stadtsenat abgesegnet. “Uns war es wichtig, dass die soziale...

Teuerungsausgleich
125.000 Kärntner sollen "Kärnten Bonus" bekommen

In der kommenden Regierungssitzung am Dienstag wird ein Teuerungsausgleich beschlossen. Bezugsberechtigt werden rund 125.000 Kärntner sein. Opposition: "Unverständlich, warum der Bonus über so lange Zeit verzögert wurde." KLAGENFURT. Strom, Sprit, Gas, Lebensmittel - Die Kostenspirale dreht und dreht sich, das tägliche Leben ist so teuer wie lange nicht. In Kärnten wird auf Initiative von Landeshauptmann Peter Kaiser daher seitens der Landespolitik an einer "treffsicheren und wirksamen...

Energiepreise
Stadtgemeinde Wolfsberg fordert Entlastung für Bürger

Die Stadtgemeinde Wolfsberg ruft die Bundesregierung angesichts der steigenden Energiepreise zum raschen Handeln auf. WOLFSBERG. Die explodierenden Energiepreise waren auch Thema in der gestrigen Wolfsberger Gemeinderatssitzung. Anträge von FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann auf einen Strom- und Heizkostenzuschuss für Wolfsberg wurde einstimmig angenommen. Ein umfangreiches Forderungpaket, das von allen 35 Mandataren aller Fraktionen unterstützt wird, richtet Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ)...

Althofen erhöht den Teuerungsausgleich

ALTHOFEN. Nach der Devise „Fahr nicht fort, kauf im Ort – Althofener Teuerungsausgleich 2013“ stellt das Sozialreferat der Stadtgemeinde ihren Gemeindebürgern Teuerungsausgleich zur Verfügung: Anspruchsberechtigte bekommen heuer Gutscheine im Wert von 60 anstatt von 50 Euro. "Ziel ist es, den Beziehern von Heizkostenzuschuss, Ausgleichszulage, Familienzuschuss, Wohnbeihilfe und Mütterpension einerseits Lebensmittelgutscheine zukommen zu lassen, aber auch gleichzeitig die Kaufkraft in der Stadt...

Althofen startet eigenen Teuerungsausgleich

Sozialreferat verteilt Gutscheine im Wert von 12.000 Euro. Hunderte Menschen leben an der Armutsgrenze - und das allein in Althofen. Für die Weihnachtszeit startet deshalb heuer schon zum dritten Mal der Teuerungsausgleich unter dem Motto "Fahr nicht fort - kauf im Ort". Dabei werden Gutscheine im Wert von insgesamt 50 Euro verteilt. "Die Gutscheine sollen ausschließlich dazu dienen, Lebensmittel zu kaufen. Die Bezugsberechtigten sind angehalten, keinen Alkohol und keine Zigaretten damit zu...

Anzeige

SPÖ-Kärnten: FPK-Dörfler und Ragger fehlt jegliche Handschlagqualität, wie das fehlende Gesetz für Teuerungsausgleich zeigt

Kaiser: Auch ein Jahr nach dem Regierungsbeschluss gibt es keine gesetzliche Basis für den Teuerungsausgleich. Bündelung in Mindestsicherung und Erhöhung des Heizkostenzuschusses sind Gebot der Stunde. „Einen für eine soziale Gesellschaft unwürdigen Jahrestag darf die FPK rund um LH Gerhard Dörfler und LR Ragger heute feiern. Rund zwölf Monate ist es nun her, dass in der Landesregierung auch mit unseren Stimmen beschlossen wurde, dass der Teuerungsausgleich auf eine gesetzliche Basis gestellt...

20.000 erhalten 100 bzw. 150 Euro

Rund zwei Millionen Euro schüttet das Land ab Samstag wieder unter dem Titel „Teuerungsausgleich“ aus. Rund 20.000 Kärntner sind berechtigt, 100 bzw. 150 Euro abzuholen bzw. sich überweisen zu lassen, betonten Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanz-Landesrat Harald Dobernig. Der durchschnittliche Empfänger ist 62 Jahre alt, weiblich und lebt allein. Dobernig: „Der volkswirtschaftliche Nutzen ist hoch, das Geld bleibt in Kärnten.“ Die Kommunikationskosten wurden, so Dörfler, „auf ein...

„Der Klimawandel ist Chance für Kärnten“

SP-Chef LH-Stv. Reinhart Rohr im WOCHE-Gespräch: Marketingplan für Kärnten und striktes Rauchverbot gefordert. „Ortstafelkonsens kann noch Jahre dauern.“ WOCHE: Sie fordern, dass 30 Prozent der Kosten für eine Alternativenergieanlage gefördert werden – ein Auftrag an den Energiereferenten Rohr? Rohr: Der Energiereferent hätte es natürlich schon machen können, allerdings ist es eine Frage der finanziellen Ressourcen. Als ich 2000 das Energiereferat übernommen habe, habe ich das Fördervolumen auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.