Thayatal

Beiträge zum Thema Thayatal

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe J

Jamolice: Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Jamolitz. Jaroslavice: Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Joslowitz. Kirche des hl. Ägidius auf dem Stadtplatz. Ebenfalls auf dem Stadtplatz das Schloss. Seinerzeitige Burg des Ortes. Gehört mit zur Kette von Grenzburgen an der südmährisch-österreichischen Grenze. Nach der Volkssage wurde sie vom Sohn des Znaimer Fürsten Lutold im Jahre 1130 erbaut. Eine weitere örtliche...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe I

Insekten: Folgende Insekten lassen sich im Nationalpark Thayatal finden: - Apollofalter (Parnassius apollo. Frisst als Raupe nur Weiße Fetthenne. Im Thayatal existiert sogar eine eigene Unterart dieses seltenen Schmetterlings, der Thayatal-Apollofalter. Dabei handelt es sich um eine Rasse, die bereits dem nordischen Formenkreis des Parnassius apollo apollo zugeordnet werden muss.). - Gottesanbeterin (Mantis religiosa. Steht unter Naturschutz.). - Grille (Gryllidae). - Großer Apollo. -...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe H

Hängebrücke: Im tschechischen Teil des Thayatales nahe der Ortschaft Čížov führt eine sehr abenteuerliche Hängebrücke über die Thaya hinweg. Aber Achtung! Ihre aktuelle Begehbarkeit sollte jeweils kurz vor der Antritt der Wanderung sicherheitshalber noch einmal bei den Tourismusinformationsstellen im Thayatal erfragt werden. In der Nähe der Brücke befindet sich übrigens ein kleines E-Werk. Haiden, Günter: Österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft von 1983 bis 1986....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe G

Gabrielensteig: Bezeichnung für eine bestimmte Anhöhe im Thayatal, benannt nach einer Gräfin des Geschlechtes der Khevenhüllers. Galgen: Auf der Höhe des Spittelmaisberges hinter Retz befindet sich bis zum heutigen Tag das aus Ziegelsteinen errichtete Gerüst des Galgens der ehemaligen Herrschaft Kaja-Niederfladnitz. Errichtet um etwa 1730. Verfügte einstmals über drei Säulen, von denen heute noch zwei erhalten sind. Die Säulen zeigten die Wertigkeit des jeweiligen Landgerichtes an, die Skala...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe F

Feldgrill-Zankel, Dkfm. Ruth: Österreichische Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie von 1991 bis 1992. Felling: Katastralgemeinde von Hardegg. Ortschaft im österreichischen Teil des Thayatales. Fledermäuse: … im Nationalpark Thayatal: - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula). - Großes Mausohr (Myotis myotis). - Wimpernfledermaus (Myotis emarginatus). Um die Zeit der Gründung des Nationalparks waren insgesamt 17 verschiedene Fledermausarten in ihm nachgewiesen. Flemming, Marilies:...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe E

Ebereschenalleen: … sind ein häufiges Kennzeichen der Straßenränder im tschechischen Thayatal. Eibenstein: Ortschaft vor den Toren des österreichischen Thayatales. Beherbergungsbetriebe: - Gasthof Pölzer Monika Pölzer Eibenstein 11 A-2094 Eibenstein - Oswald und Helga Schachner Eibenstein 15 A-2094 Eibenstein. (Stand 1993/94.) Einsiedlerfelsen: Auch Einsiedler genannt. Fast senkrechte, direkt aus der Thaya aufragende Felswand kurz vor Hardegg. Mittendrin befindet sich die sagenumwobene...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Drosendorf

Aus formatierungstechnischen Gründen auf meinem eigenen Blog gehostet: http://koelledablog.blogspot.co.at/2015/11/drosendorf-ortschaft-im.html

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe D

Dallein: Ortschaft vor den Toren des österreichischen Thayatales. Beherbergungsbetriebe: - Bauernhof MariaToifl Dallein 31 A-3753 Dallein. (Stand 1993/94.) Damnice: Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Damitz. Deškov: Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Deschau. Devět Mlýnŭ: Untergegangene Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Neunmühlen. Die Thaya erreicht an dieser Stelle...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe C

Camping: Laut Tourismusprospekten gibt es in folgenden Ortschaften im Einzugsgebiet des Thayatales die Möglichkeit zum Campieren: - Drosendorf. - Geras. - Langau. - Oberretzbach. - Thaya. - Waidhofen/Thaya. Es empfiehlt sich jedoch, vor Antritt der Reise sich noch einmal zu vergewissern, ob die Angebote noch bestehen. Caritas: Das Caritasheim "Turmhof" in der Fladnitzerstraße in Retz, in welchem geistig und körperlich behinderte Männer und Frauen leben und arbeiten, bietet auch zahlreiche...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe B

Bantice: Ortschaft im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Panditz. Barak: Berg im tschechischen Teil des Thayatales? Die Angabe in einem deutschsprachigen Tourismusprospekt aus der Tschechischen Republik war hier sehr unpräzise. Bartenstein, Dr. Martin: Österreichischer Bundesminister für Umwelt von 1995 bis 2000. (Am 01. 05. 1996 erfolgte die Umwandlung der Behörde in das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.) Baustile: Aufzählung für das Thayatal...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge

Mein Thayatal-Lexikon - Buchstabe A

Aigen: Ortschaft im österreichischen Teil des Thayatales. Seehöhe: 590 Meter. Beherbergungsbetriebe: - Margarete Czeland Sauggern 17 (Kollmitzgraben) A-3814 Aigen. (Stand 1993/94.) Andělský mlýn: Ehemalige Mühle im tschechischen Teil des Thayatales. Alte deutsche Bezeichnung: Engelsmühle. Angeln: Laut Tourismusprospekten besteht in folgenden Ortschaften im Einzugsgebiet des Thayatales die Möglichkeit dazu: - Dobersberg. - Drosendorf. - Gastern. - Geras. - Groß-Siegharts. - Hardegg. -...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
14

Neue Serie: Mein Thayatal-Lexikon

Einer meiner Schwerpunkte während meiner Zeit als Journalist in Niederösterreich war der oben genannte binationale Nationalpark. Ich habe mal aus meinen Erinnerungen an diese Zeit das nachfolgende, lexikalische Dossier verfasst, damit der Leser einen Eindruck bekommt, was ich beruflich all die Jahre gemacht habe. Christoph Altrogge

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.