Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

3

BUCH TIPP: Insekten-Welt im Taschenformat

Die wichtigsten Insekten und Spinnen Europas (ohne Schmetterlinge, eigener Band) lassen sich mit dem sehr attraktiv illustrierten (1.600 Fotos und Zeichnungen!) und kompakten Buch rasch bestimmen. Der handliche Naturbegleiter zeigt Auffälligkeiten, Lebensraum, typische Larven und optische Unterscheidungskriterien. Über 700 Arten sind übersichtlich gruppiert, einfach praktisch. Verlag Dorling Kindersley, 224 Seiten, 10,30 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
1

BESUCH VON FLIPP

Wo: Melcher, Eitweg, 9421 Eitweg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • peter Melcher
2 12 2

ein Langfühler Heuschreck

Für mich ein Heuschreck mit langen Fühlern!! Links für Genießer http://www.linsenbeute.de/07-heu-grillen-heimchen.html http://www.linsenbeute.de/index.html

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
9 19 4

Der Gewöhnliche Bienenkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Buntkäfer

Der Gewöhnliche Bienenkäfer (Trichodes apiarius) ist ein Käfer aus der Familie der Buntkäfer (Cleridae). Alternative Trivialnamen sind Immenkäfer, Immenwolf oder Bienenwolf. Die Käfer erreichen eine Länge von acht bis 15 Millimeter. Die Flügeldecken sind abwechselnd orangerot und blauschwarz gebändert und das Flügeldeckenende ist dunkel. Kopf, Halsschild und Beine sind blau oder grün und glänzen metallisch. Die Vorder- und Mittelfüße sind gelblich gefärbt, die Hinterfüße dagegen braun. Die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
9 18 4

Die Grillen

Die Echten Grillen (Gryllidae) sind eine Familie der Insekten und gehören zur Ordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera), der auch die Laubheuschrecken (Tettigoniidae) angehören. Wie die Laubheuschrecken haben Grillen verlängerte, zum Springen angepasste Hinterbeine und lange schnurartige Fühler (Antennen). Im Gegensatz zu den Laubheuschrecken, die den Vorderteil ihrer Flügel in Ruhestellung dachartig nebeneinander stellen, liegen die Deckflügel bei den Grillen flach übereinander, und zwar so...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
4 5 10

Am seidenen Faden

vermute das es eine Seidenspinnerraupe ist. Die Seidenraupe häutet sich viermal, und 30 bis 35 Tage nach dem Ausschlüpfen aus dem Ei ist sie spinnreif. Die Spinndrüsen der Raupe bestehen aus einem vielfach gewundenen Schlauch, dessen hinterer Teil die aus Proteinen bestehende Seidensubstanz absondert. Das Seidenmaterial wird durch dünne Ausführungsgänge zu der im Kopf gelegenen Spinnwarze und von dort aus dem Körper geleitet. Die aus der Spinnwarze austretende Substanz erhärtet an der Luft...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
8 4

Tagpfauenauge, ein Falter in den Herbstfarben

Das Tagpfauenauge (Inachis io) ist ein Tagfalter und gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist ein farbenprächtiger Falter, und einer der größten Schmetterlinge. Die Flügel sind im zusammengefalteten Zustand schwarz und somit gut getarnt gegen Fressfeinde. Die Vorder- sowie Hinterflügel sind im aufgeklappten Zustand rötlichbraun und jeder der 4 Flügel trägt bunte Flecken in Form eines Auges, welches aussieht wie das in der Pfauenfeder. Darum auch der Name Tagpfauenauge. Wie bei...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Gasthaus Kaßmannhuber
10 12

Für eine Tasse Kaffee und Kuchen....

.. war gestern der Nachmittag geplant. Im Gasthof Kaßmannhuber ist das immer ein Genuß. Im wundervollen Gastgarten bei netten Menschen, Aika und Paco beim Spielen beobachten und die schönen Blumen und Insekten zu betrachten sind Entspannung nach einer kleinen Wandertour. Wo: Gasthaus Kaßmannhuber, 9862 Kremsbrücke auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
5

Wer will mitfliegen ???

Wo: Buschenschenke, Untergreuth 6, 9582 Latschach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Manfred Tenk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.