Tieschen

Beiträge zum Thema Tieschen

Alfred Ploder erfreut sich am Landessieger, dem Sauvignon blanc, vom Weingut Ploder-Rosenberg in St. Peter am Ottersbach. | Foto: KK
4

Ein Prosit unseren Siegreichen

Vier Winzer holten fünf Landessiege in unsere Region. Die Krönung ihrer Arbeit. Bei der heurigen Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer Steiermark wurden in 18 Kategorien aus jeweils sechs Finalisten die Sieger gekürt. Fünf Weine bzw. vier Weingüter aus der Südoststeiermark hatten bei der Siegerehrung in der Seifenfabrik in Graz ihren großen Auftritt. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung, sie ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit“, so Maria Ploder, die mit ihrem Mann Alfred...

Die Weinblüten bekommen Zuwachs: Beim Jungweibersommer war erstmals auch Bettina Tomaschitz (M.) aus Klöch dabei. Foto: WOCHE

Die „Rosi“ feierte den zweiten Geburtstag

Im Steinbruch Jörgen feierten die „Weinblüten“ den zweiten Jungweibersommer. Prachtvolles Wetter, eine prachtvolle Kulisse im Steinbruch Jörgen bei Tieschen und dazu eine Einladung von fünf jungen Damen. Da kann man natürlich nicht widerstehen. So bevölkerten zahlreiche Gäste die Naturarena beim „Jungweibersommer“ der fünf „Weinblüten“ Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer, Kathrin Seidl und Bettina Tomaschitz. Sie präsentierten auch ihr neuestes Produkt, den zweiten Jahrgang des...

Intensiver Begleiter aus Pichla

Im Brunnenstadl in Bad Radkersburg wird u.a. der Riesling vom Weinhof Eva und Karl Thurner-Seebacher in Pichla bei Tieschen serviert. Dieser intensive Wein erfreut den Weinliebhaber mit fein fruchtigem Bouquet mit Anklängen nach Pfirsich mit leichter Exotik. Der Riesling ist füllig und kräftig am Gaumen, mineralisch und harmonisch rund im Abgang. Er hat 12,5 Volumsprozent Alkohol, 4,2 g/l Restzucker und 5,7 g/l Säure. Ab Hof kostet er 5,80 Euro. Das Sortiment des Weinhofes Thurner-Seebacher,...

Isabella Kolleritsch und ihr Koch Josef Ebele sind die Experten für Fisch. Dieser wird hier direkt bei Tisch bei mäßiger Hitze gegrillt.
4

Guter Fang für die Genießer

Fisch eignet sich auch hervorragend zum Grillen. Es kommt auf die Marinade an. F(r)isch auf den Tisch: Aus Zander, Saibling und Co. werden in den regionalen Küchen herrliche Gerichte gezaubert. Frische ist dabei natürlich oberstes Gebot. „Beim ganzen Fisch muss sich das Fleisch fest anfühlen, beim Filet ist der Geruchstest zielführend: Es darf nicht nach Fisch riechen, sonst ist es nicht mehr frisch“, weiß Isabella Kolleritsch vom gleichnamigen Winzerhotel in Tieschen, wo in der „Gourmetkuchl“...

Rezept der WOCHE: Ein Zanderfilet im Schinkenmantel

Zutaten für 4 Personen: Fisch: 500 g Zanderfilet 8 Scheiben Johann-Schinken Salz, Pfeffer, Butter zum Braten Kräuterpolenta: 80 g Polentamehl 200 ml Milch, 100 ml Sahne 1 EL Butter, Salz, Pfeffer frische Kräuter wie Thymian, Basilikum, Oregano, Rosmarin Grüner Spargel: Spargel, Butter, Weißwein Salz, Pfeffer, kleine Paradeiser Isabella Kolleritsch vom Winzerhotel Kolleritsch in Tieschen verrät ein Fischrezept: Nach dem Entfernen der Gräten das Zanderfilet in Stücke schneiden, leicht salzen, mit...

Tropfen mit subtilem Abgang

Weißburgunder vom Weingut Kolleritsch in Tieschen ist der Begleiter. Zu ihren Fischgerichten kredenzen Isabella und Gerald Kolleritsch ihren Gästen gerne einen Weißburgunder aus dem eigenen Weingut. Den Weinliebhaber erfreuen bei diesem Tropfen ein gedecktes Hellgelb im Glas sowie ein elegantes Sortenaroma mit Birnen-, Stachelbeer- und exotischen Nuancen. Im Geschmack ist dieser Wein nach steirischem Burgunderstil gediegen ausbalanciert, perfekt lebendig und rund mit subtilem Abgang. Dieser...

Roswitha Gaspar mit ihrem „Weiberl“, kreiert aus regionalen bäuerlichen Produkten. | Foto: KK

Regionale Produkte lustig präsentiert

Brotlaibe, geselchte Stelzen, Moastabratl und Würste – aus diesen bäuerlichen regionalen Produkten lassen Roswitha und Franz Gaspar aus Tieschen lustige Figuren entstehen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch zur Erheiterung beitragen. Diese Kreationen treten in der Region als „Weiberl“ oder „Manderl“ auf.

Fruchtiger Tropfen am Gaumen

Sämling 88 vom Weingut Engel aus Tieschen mundet zu Krautgericht. Leopoldine Tschiggerl, Direktorin der Fachschule Halbenrain, empfiehlt zu Krautgerichten einen Wein vom Weingut Engel in Pichla bei Tieschen. Weinbauer Simon Engel hat dazu seinen Sämling 88 2011 ausgewählt. Dieser trockene Weißwein mit 12 Volumsprozent Alkohol punktet mit Pfirsich und Exotik in der Nase und frischer Fruchtigkeit am Gaumen. „Ein Abgang, der nach mehr verlangt“, schwärmt Engel. Dieser Sämling 88 kostet ab Hof 5,50...

Im Kellergassl von Tieschen hatten die Weinbauern wieder das Beste aus Keller und Küche für die vielen Gäste vorbereitet.        Foto: WOCHE

Bei Kaiserwetter am Fuße des Königsberges gefeiert

TIESCHEN. „In 15 Jahren Kellergasslfest hatten wir ein Mal Regen. Das war im Vorjahr“, strahlte Gerald Kolleritsch von den veranstaltenden Weinbauern mit der Sonne um die Wette. „Das nächste Mal regnet es wieder 2025“, rechnet er auf Grund dieser Statistik schmunzelnd weiter. Die gute Laune der Veranstalter übertrug sich jedenfalls auch auf die vielen Gäste. Oder war es umgekehrt? Egal! Beim 15. Kellergasslfest in Tieschen herrschte beste Laune. Die guten Tropfen und köstlichen Schmankerln, die...

„Vollendung“ im Weinglas

Zu Joghurtnockerln empfiehlt Diplomsommelier Ljubo Vuljaj von der Landesberufsschule Bad Gleichenberg eine Traminer Trockenbeerenauslese 2010 vom Weingut Edwin Altenbacher aus Tieschen. Als wahre „Vollendung“ zu fast jedem Dessert bezeichnet der Sommelier diesen Wein in kräftigem Goldgelb, der nach Honignoten, Rosen und reifen Südfrüchten duftet. Den Genießer erwartet geballte Frucht, eine schön spürbare Restsüße und eine dezente, gut eingebundene Fruchtsäure. Diese Traminer...

Rezept der WOCHE: Vulkanlandschinkenröllchen mit Brotchips

Zutaten 16 Scheiben Vulkanlandschinken 250 g Ziegenkäse 2 EL gehackte Kürbiskerne 1 EL Kürbiskernöl Salz, Salat, Kresse Tomaten, Radieschen Brotscheiben Rezept von Anna Pfeifer Königsberghof, Tieschen Für die Brotchips das Brot mit der Aufschnittmaschine in dünne Scheiben schneiden und im Backrohr bei 90 Grad Celsius circa 30 Minuten trocknen. Für die Fülle der Vulkanlandschinkenröllchen den Ziegenkäse mit den gehackten Kürbiskernen, dem Kernöl und Salz verrühren, dünn auf den Schinken...

Klassischer Begleiter

Zu den Vulkanlandschinkenröllchen gefüllt mit Kürbiskernziegenkäse und den Brotchips serviert Anna Pfeifer vom Königsberghof in Tieschen ihren Gästen gerne einen Weißburgunder 2010 vom Weingut Edwin Altenbacher in Tieschen. Dieser Wein erfreut den Genießer mit feinen, harmonischen Burgunder-aromen und frischer, rassiger Säure, die mit der Frucht schön balanciert. Dieser steirische Klassiker hat 12,5 Volumsprozent Alkohol, 6,2 g/l Säure und 3,1 g/l Restzucker. Wer diesen Weißburgunder –...

„Weinblüte“ Sigrid Platzer einmal nicht im Festdirndl: „Heute muss ich bei unserem Kellerstöckl helfen. Da ist Arbeitskleidung praktischer.“                      Foto: WOCHE
18

Der Auenberg bewegte sich

Zum Fest bei den Weinblüten baten die Winzer auf dem Auenberg in Tieschen. „Hier hat Leopold Gangl 1957 die erste Hochkultur der Steiermark gepflanzt“, kann Festobmann Karl Puff dem Ort auch weinhistorische Bedeutung zumessen. Der Auenberg zählt nicht nur zu den bedeutendsten Weinrieden der Steiermark, sondern auch zu den schönsten. „Der Auenberg bewegt sich heute“, verwies Puff auf mehr als 1.000 Besucher, die den tollen Ausblick genossen. Sie wurden an 18 Ständen, darunter auch alle 12...

3

Alter Wein und junge Weibsbilder

Den Spruch vom besten Zeitvertreiber bestätigten die vier „Weinblüten“ beim Jungweibersommer. Wir wollen die Frauenquote im Weinbau erhöhen“, setzen sich vier junge Damen zum Ziel, ihre Geschlechtsgenossinnen für den Beruf der Winzerin zu begeistern. Höchste Zeit, wenn man weiß, dass die Frauenquote bei diesem Beruf derzeit fünf Prozent beträgt. Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer und Kathrin Seidl gründeten den Verein „Weinblüten“ und machten gleich mit einem ordentlichten Fest...

Eleganter Sauvignon

Zum Forollenfilet empfiehlt Weinakademiker Gerhard Ebner von den Tourismusschulen Bad Gleichenberg den Sauvignon blanc 2010 vom Weinhof Platzer in Pichla bei Tieschen. Dieser elegante, fruchtig-würzige Sauvignon blanc mit mittlerem Körper und eleganter Säure (6,5 g/l) verspricht dem Weinliebhaber Genuss: in der Nase intensiv nach Holunder und am Gaumen saftig, pikant, animierend nach Grapefruit und Honigmelone sowie lebendig im Abgang. Dieser Wein hat 12,5 Volumsprozent Alkohol und wird an den...

Augen- und Gaumenschmaus:  Brötchen, kleine Häppchen bzw. Canapés – hier von Silvia Schabl – sind zu Silvester sehr beliebt. | Foto: Schabl
4

Genuss zu Silvester

Der Jahreswechsel wird auch kulinarisch gefeiert: Silvestermenü zu Hause oder im Restaurant. Der Silvestertag hat auch im kulinarischen Jahreskreis meist eine besondere Bedeutung. Ob man sich ein Silvesterdiner gönnt, wie es in vielen Restaurants in der Region angeboten wird, oder ob man mit Familie und Freunden zu Hause feiert – man möchte den letzten Tag des Jahres auf jeden Fall genussvoll begehen. Gebratener Ziegenkäse auf karamellisiertem Apfel, Rehrücken in Strudelteig und Schokodalken...

Rezept der WOCHE: Rehrücken in Strudelteig

Zutaten ca. 800 g Rehrücken Strudelteig (küchenfertig) Bärlauchpesto 200 g Kohlsprossen etwas Obers und Butter 200 g Schalotten brauner Zucker, Rotwein Salz, Pfeffer Rezept von Haubenköchin Anna Pfeifer Königsberghof, Tieschen Rehrücken portionieren, mit Salz und Pfeffer würzen, in wenig Fett auf beiden Seiten anbraten, warm stellen. Kohlsprossen mit Obers und Butter weich kochen, pürieren, durch ein Sieb streichen, salzen. Schalotten in Ringe schneiden, goldbraun rösten, Zucker dazugeben und...

Wein vom Aunberg

Zur Blutwurstterrine empfiehlt Küchenchef Johann Schuster den Welschriesling Aunberg 2009 vom Weinhof Platzer in Pichla bei Tieschen. Dieser „lebhafte“ Welschriesling vom Aunberg duftet nach grünem Apfel, besticht durch eine gut strukturierte Säure und ist saftig am Gaumen. Nach klassischer steirischer Vinifikation wurde er im Stahltank ausgebaut. Dieser trockene Weißwein hat eine Säure von 6,0 g, 2,2 g Restzucker und ist mit 11,5 Volumsprozent Alkohol ein leichter, trinkfreudiger...

2

Jufa-Koch des Jahres

Die Köche der über 40 Jugend- und Familiengästehäuser in Österreich und Süddeutschland konnten zum zweiten Mal bei Kochwettbewerben zeigen, was sie können. Im Finale in Graz setzte sich in Sachen Kreativität und Geschmack mit einem Halloween-Menü Michael Dressler vom Jugend- und Familiengästehaus Tie-schen durch. Die Bewertung oblag einer 10-köpfigen Jury, der natürlich als wichtigste Zielgruppe auch Kinder angehörten. „Ich werde in Zukunft mit noch mehr Freude für unsere Gäste kochen“, so der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.