Tiroler Bergrettung

Beiträge zum Thema Tiroler Bergrettung

Matthias Knaus, Geschäftsführer Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Michael Larcher, Stellvertretender Generalsekretär Österreichischer Alpenverein und Hermann Spiegl, Landesleiter Bergrettung Tirol
2

Sicherheit am Berg ist ausbaubar
Tirols Sporthandel bilanziert positiv

Der Tiroler Sportfachhandel zieht eine sehr positive Bilanz über die abgelaufene Sommersaison. Und sieht sich als Bewusstseinsbildner durch die Fachberatung beim Verkauf von Sportgeräten und Ausrüstung, auch um Unfälle in den Bergen zu vermeiden. TIROL. "Wir im Sportfachhandel verfolgen eine Vision: Ein Bergsporterlebnis muss unbedingt mit Sicherheit einhergehen, darum ist eine Fachberatung beimKauf von Soporausrüstung immens wichtig", sagt die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Mann war 60 Meter über ein steiles Felsgelände in eine Rinne abgestürzt. Die Bergrettung Hall entdeckten nach stundenlanger Suche die Leiche.
 | Foto: Zoom-Tirol

Drama am Berg
Tödlicher Sturz fordert ein Leben in Absam

Ein tragisches Ende hatte der Abstieg vom großen Bettelwurf in Absam am Mittwoch für einen 66-jährigen Bergsteiger. Der Mann war 60 Meter über ein steiles Felsgelände in eine Rinne abgestürzt. Die Bergrettung Hall entdeckten nach stundenlanger Suche die Leiche. ABSAM. Wie die Polizei berichtet, stürzte am 4. Oktober 2023 ein 66-jähriger Mann beim Abstieg vom Großen Bettelwurf ca. 60 Meter über steiles Felsgelände in eine Rinne ab und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. Weil der Mann am...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Mann musste nach einem Sturz vom Hubschrauber geborgen werden.  | Foto: Symbolbild/Zeitungsfoto.at
2

Bergung mit Hubschrauber
Deutscher Wanderer verletzte sich am Absamer Klettersteig

Einem Deutschen Wanderer verließen am vergangenen Mittwoch die Kräfte am Absamer Klettersteig. Der Mann musste nach einem Sturz vom Hubschrauber geborgen werden. ABSAM. Am Mittwoch, dem 14. September gegen 12 Uhr war ein 52-jähriger Deutscher mit seiner Nichte im Absamer Klettersteig unterwegs. Gegen 13.40 Uhr verließen den Mann im Bereich eines kleinen Überhanges, die Kräfte. Er konnte sich nicht mehr halten und stürzte. Der Mann zog sich dabei eine stark blutende Wunde am linken Knie zu....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nach einem Lawinenalarm konnte am frühen Abend Entwarnung gegeben werden. | Foto: Huber, Lindner
4

Lawineneinsatz in Tulfes
Skifahrer löste Schneebrett aus

Zum Glück keine Verschütteten – das ist das Ergebnis eines aufwendigen Lawineneinsatzes der Tiroler Bergrettung am Dienstagnachmittag in Tulfes. TULFES. Am Dienstagnachmittag hat ein Skifahrer im steilen Gelände am Glungezer ein großes Schneebrett ausgelöst. Als andere Wintersportler die Lawine bemerkten, alarmierten sie sofort die Leitstelle Tirol. Sofort machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg, um einen möglichen Verschütteten zu retten. Am frühen Abend konnte dann Entwarnung geben werden,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zum aktuellen Gesundheitszustand der Frau konnte man noch nichts sagen. Weitere Informationen folgen in den nächsten Stunden. | Foto: Zoom.tirol
3

Absturz
Vermisste Person im Karwendelgebirge abgestürzt (Update)

Eine 68-jährige Frau ist am Donnerstag im Halltal nach einer großangelegten Suchaktion von der Tiroler Bergrettung tot geborgen worden. Die Frau war auf dem Weg zur Bettelwurfhütte. ABSAM. Tragischer Unfall im Karwendelgebirge: Gegen 20 Uhr setzte die Bergsteigerin einen Notruf ab, danach sei der Kontakt zu ihr abgebrochen, berichtet die Polizei. Die Bergrettung startete daraufhin eine groß angelegte Suchaktion, auch ein Hubschrauber und eine Hundestaffel waren eingebunden. Mit Drohnen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eine Jugendgruppe verirrte sich in den Tiroler Bergen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Rettungsaktion
Deutsche Jugendgruppe geriet in Thaurer Gebirge in Notlage

Am Mittwoch geriet eine Gruppe Wanderer im Gebirge in eine Notlage. Die Bergrettung und die Feuerwehr rückten aus, um zu helfen. THAUR. Eine 25-köpfige Jugendgruppe aus Deutschland ist am Mittwoch in den Tiroler Bergen in eine alpine Notlage geraten. Die Gruppe war im Bereich des Thaurer Vorberges unterwegs, um über den „Köpfsteig“  zu den „Thaurer Mähdern“ zu gelangen. Da sich die Gruppe gegen 16:40 Uhr in unwegsamen Gelände, Bereich "Winterküelbach", verstiegen hatte, setzte der 28-jährige,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eine sorgfältige Planung der Skitour, den Lawinenlagebericht aufmerksam zu studieren und eine gute Ausrüstung sind die wichtigsten Voraussetzungen für das sichere Skitourengehen. | Foto: Kogler
2

Appell an Tourengeher
Mattle: „Bitte gehen sie kein Risiko ein!“

BEZIRK LANDECK. Anton Mattle, Landtagsvizepräsident und Landesleiter Stv. der Tiroler Bergrettung, ruft in der aktuellen Situation zur besonderen Vorsicht bei Skitouren auf. Richtige Ausrüstung Voraussetzung Als Sicherheitssprecher der Tiroler Volkspartei und als stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung ruft Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Galtür Anton Mattle zur besonderen Vorsicht bei Skitouren auf. Er habe Verständnis, dass sich nach diesem anstrengenden Jahr viele sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Tiroler Bergrettung feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl gratuliert den Verantwortlichen und allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Tiroler Bergrettung und spricht seinen Dank und Respekt aus.  | Foto: BB Archiv

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 1 141

1. Oberländer Sicherheitstag mit vielen Attraktionen

Am Samstag verwandelte sich das SportZentrum Telfs beim 1. Oberländer Sicherheitstag zur absoluten Sicherheitszone TELFS (bine). Den Beweis, dass man viel auf Vorsorge zum Zwecke der Sicherheit hält, lieferte der bestens besuchte erste Oberländer Sicherheitstag im SportZentrum Telfs. Dort präsentierten sich den ganzen Samstag lang die Blauchlichtorganisationen. Seien es die Stationen der Polizei mit Radarwagen oder Motorrad, das gehärtete Fahrzeug HUSAR inkl. Bewaffnung der Militärpolizei, der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Bei der offiziellen U?bergabe der Fahrzeuge an die Bergrettung Tirol (v. l. n. r.): Herbert Fiegl, Landesleiter Hermann Spiegl und Peter Veider von der Bergrettung Tirol sowie Wolfgang Steiner (Nfz-Verkaufsleiter Retterwerk), Alfred Geiger (Firma Achleitn | Foto: Pappas
2

Tiroler Bergrettung setzt auf Allrad-Vitos

Die Bergrettung Tirol ergänzte Mitte Oktober ihren Fuhrpark um fünf neue Mercedes-Benz Vito 119 Tourer 4x4. Ihr Einsatzgebiet beginnt dort, wo herkömmliche Rettungsfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. Knapp beschrieben ist das jeder Weg, der zu Fuß begehbar und mindestens so breit ist wie ein Vito. Auf die neuen Fahrzeuge warten mit Einsätzen und Übungsfahrten mehr als 120 Ausfahrten pro Jahr.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Kritik an den schwierigen Klettersteigen: Alpinpolizist Norbert Zobl
1 2

"Der Klettersteigbau geht in die falsche Richtung"

Weniger Unfälle, weniger Tote aber deutlich mehr Unfälle auf Klettersteigen TIROL. "Das nasse Sommerwetter hat für die Sicherheit in den Bergen auch seines beigetragen", sagt der Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit, Karl Gabl. Während in den Tiroler Bergen die Unfallzahlen nur gering zurückgingen (1.273 heuer, 1.292 im Vorjahr), starben im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 20. Oktober 2014 zwölf Menschen weniger den Tiroler Bergen. Insgesamt waren 52 Bergtote zu beklagen. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Kommentar: Berge in Tirol fordern ihre Opfer

2013 musste die Tiroler Bergrettung 5307 verunfallte Personen bergen, dabei kam für 125 Verunglückte jede Hilfe zu spät – Tendenz steigend. "In Tirol gibt es um zwei Drittel mehr Bergtote als im Straßenverkehr“, sagt Peter Veider, Geschäftsführer der Bergrettung Tirol. Wobei immer öfter Herzversagen als Todesursache diagnostiziert wird. Ein Jahr lang im Büro zu sitzen und dann jeden Tag in der Urlaubswoche einen Gipfel bezwingen zu wollen, kann fatale Folgen haben. Leichtsinnigkeit gepaart mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Dr. Peter Kraler, Dr. Franz Krösslhuber und Dr. Helmut Latscher (von links) wurden zu Ehrenmitgliedern der Bergrettung Tirol ernannt. Im Bild mit LH-Stv. Ingrid Felipe, Landesleiter Kurt Nairz (2.v.r) und seinem Stellvertreter Anton Mattle (2.v.l.). | Foto: Anton Thaler
5

Tiroler Bergrettung half mehr als 5000 Personen

125 Tote – zwei Drittel mehr Bergtote als im Straßenverkehr Tirols Bergretterinnen und Bergretter verzeichneten auch im Vorjahr wieder mehr Einsätze. Für 125 Menschen kam leider jede Hilfe zu spät. Steigende Einsatzzahlen, mehr Todesopfer, höhere Mitgliederzahlen und wachsende internationale Anerkennung der in Tirol entwickelten Rettungstechniken und Ausbildungsrichtlinien: Das waren einige der Schlagworte bei der diesjährigen Landesversammlung der Bergrettung Tirol, die am Samstag, 26. April,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Präsentierten die Sommerzahlen: Karl Gabl. GenMjr Norbert Zobl und Bergrettungs-GF Peter Veider
2

Kein Horrorsommer auf den Bergen

Subjektive Einbildung und Realität weit auseinander - Bergrettung fordert Unterstützung durch TVB Wer heuer im Sommer die tagesaktuelle Medienlandschaft verfolgte, musste den Eindruck erhalten haben, in Tirol wird in den Bergen gestorben wie noch nie. „Der subjektive Eindruck und die Wirklichkeit stimmen einfach nicht überein“, erklärt Generalmajor und Leiter der Alpinpolizei Tirol, Norbert Zobl. In Tirol verunfallten vom 1. Mai bis zum 23. September 1079 Menschen, einer mehr als vor einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Foto: privat
11

"Immoos" heißt die neue Rettungsformel

Neues Liftevakuierungssystem der Tiroler Bergrettung wurde in der Schlick 2000 demonstriert FULPMES/TELFES (tk). Auf den Punkt gebracht, kochte jedes Seilbahnunternehmen hinsichtlich der Bahnevakuierungen bisher sein eigenes Süppchen. Für viele dieser unterschiedlichen Lösungen laufen nun aber die Genehmigungen aus. Erstmals landesweit einheitlich Da passt es perfekt, dass jetzt landesweit erstmals eine einheitliche Vorgehensweise angestrebt wird. Die Bergrettung Tirol hat mit großem Einsatz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.