Tischlerei

Beiträge zum Thema Tischlerei

Kreativität, Teamfähigkeit, Ausdauer und Engagement sind gefragt. Schüler des Technikschwerpunktes der 3. Klassen arbeiten gemeinsam mit ihrem Werklehrer Wolfgang Rendl an ihrem „Home schooling place“. | Foto: Neubacher August
2

Technische Mittelschule 1 Grieskirchen
Schüler nehmen an 7. OÖ Tischler Trophy teil

Heuer findet die „7. OÖ Tischler Trophy“ des Landes statt. Ziel dieses Projektes ist es, jungen Menschen schon vor der Berufswahl, den Werkstoff Holz und den Beruf des Tischlers nahezubringen. GRIESKIRCHEN. Die Technische Mittelschule 1 in Grieskirchen war bereits im Schuljahr 2015/16 Teilnehmer der ersten Tischler Trophy. In diesem Schuljahr lautet das Thema: „Home schooling place –mein Lieblingsplatz zum Lernen“. Design, Funktionalität und Stabilität sind die Kriterien dieses Projektes. Für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bezirks-Obermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit Mitarbeiterin und Einrichtungs-Planerin Eveline Emathinger. | Foto: Staudinger

Lehre mit Zukunft
"Handwerk wird geschätzt"

Der Beruf des Tischlereitechnikers hat Zukunft. Da ist sich Bezirks-Obermeister Karl Limberger sicher. BEZIRK. Derzeit werden im Bezirk Kirchdorf in 19 Ausbildungsbetrieben Tischler, beziehungsweise Tischlereitechniker ausgebildet. Karl Limberger vom gleichnamigen Betrieb in Inzersdorf ist Tischlerei-Bezirksobermeister. Er sagt: "Unser Beruf hat sich in den vergangenen Jahren enorm verändert und weiterentwickelt. Das Klischee mit dem Hobel gibt es nicht mehr. Der Beruf wird vielfach...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landesinnungsmeister Alois Kitzberger, WKO-Bezirksstellenobmann Günther Baschinger, Markus Eiblhuber, Bürgermeister Manfred Roitinger und WKO-Bezirksstellenleiter Hans Moser. | Foto: Wolfram Heidenberger
3

Tischlerei Weibern
Tischlerei Eiblhuber eröffnete neuen Schauraum

Einen Meilenstein in der noch jungen Firmengeschichte feierte die Tischlerei Eiblhuber in Weibern: Am 22. September durfte Tischlermeister Markus Eiblhuber Partnerunternehmen zur Eröffnung seines neuen Schauraums begrüßen. WEIBERN. „Damit heben wir das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau. Wir verbinden fotorealistische 3D-Planung mit der Möglichkeit, alle eingesetzten Materialien im Schauraum zu begutachten“, so der Jungunternehmer. Seit der Gründung 2016 investierte das Unternehmen laufend am...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
LehrlingsRedakteur Sebastian Haudum (rechts) und sein jüngerer Kollege Dominik Leimhofer (links) beim Interview. | Foto: BRS/Mair

Interview
"Als Tischler ist man vielseitig einsetzbar"

Die LehrlingsRedakteure Sebastian Haudum und Dominik Leimhofer haben sich gegenseitig interviewt. REICHENTHAL. Sebastian Haudum und Dominik Leimhofer absolvieren derzeit ihre Lehre bei der Tischlerei Katzmaier in Reichenthal. Sie sprechen über ihren Beruf. Dominik: Warum hast Du Dich für eine Tischlerlehre entschieden? Sebastian: Man ist vielseitig einsetzbar als Tischler und kann seine Kreativität ausleben. Außerdem hat man immer einen Job, ist sozusagen krisensicher. Das Arbeiten mit Holz hat...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Willibald Köfer und Susanne Lehner, Inhaber der Lehner Wohnwerkstatt und Fachbetrieb für Plameco Spanndecken. | Foto: Lehner Wohnwerkstatt

Corona-Virus
Sicherheitsmaßnahmen auch bei Tischlereien gewährleistet

Auch Tischlereien müssen sich in Corona-Zeiten anpassen. Mit den nötigen Sicherheitsmaßnahmen soll der Betrieb aufrechterhalten werden. FRAHAM. Produzierende Handwerksbetriebe nehmen trotz der momentan erschwerten Arbeitsbedingungen ihre wirtschaftliche Verantwortung wahr und sichern mit der Aufrechterhaltung ihrer Betriebe Arbeitsplätze. In beinahe alle österreichischen Tischlereien wir produziert. Dank digitaler Möglichkeiten können neue Aufträge ganz einfach abgewickelt werden. „Wir...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Firmenchef Josef Loy (l.) mit seinem Bruder Martin, der ebenfalls den Tischlerberuf ergriffen hat. | Foto: Jungwirth

Fachkräfte gesucht
Tischlermeister: "Wir setzen auf die Lehre"

Eine fundierte Ausbildung künftiger Fachkräfte ist für Tischlermeister Josef Loy wichtiger denn je. AURACH. "Ohne Fachkräfte geht auch in unserer Branche nichts. Deshalb ist die Lehrlingsausbildung so wichtig", sagt Josef Loy (42), Chef der gleichnamigen Auracher Tischlerei. Zwei seiner insgesamt neun Mitarbeiter sind Lehrlinge – im ersten und zweiten Lehrjahr. Dass es sich lohne, in die Ausbildung der jungen Leute zu investieren, wird der Firma auch immer wieder durch Erfolge bei...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bezirksobermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit den Lehrlingen Daniel Redl und Florian Mayr (v.li.). | Foto: WKO

Lehrberuf Tischlereitechniker
Holz: Einzigartiger Rohstoff

KIRCHDORF (sta). 240 Unternehmen im Bezirk mit 1.350 Mitarbeitern beschäftigen sich mit dem Rohstoff Holz. Die Holzwirtschaft sorgt für viel Dynamik in der Region. Die Tischlereibetriebe bilden mit 117 angemeldeten Gewerbeberechtigungen die Hauptgruppe. Aber auch Unternehmen im Bereich der Holzschlägerung, im Transportbereich oder auch im Kunsthandwerk sind viele Menschen beschäftigt. Tischler: Im Wandel der Zeit Die Tischlerei Limberger in Inzersdorf zählt in der Branche zu den Leitbetrieben....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Felix Sieglhuber lernt das Tischlerhandwerk bei TEAM 7 in Ried. Der Braunauer holte in Wels die Goldmedaille. | Foto: cityfoto
3

Tischlernachwuchs aus dem Bezirk Braunau punktet bei Landesbewerb in Wels

Der Braunauer Felix Sieglhuber holte die Goldmedaille, Eshag Haidari aus Mattighofen sicherte sich Silber. WELS, BRAUNAU. Der oberösterreichische Tischlernachwuchs hat in Wels um die Wette gesägt. Beim Landeslehrlingswettbewerb zeigten 108 Lehrlinge ihr Können. Dabei schnitten die Nachwuchstischler aus dem Bezirk Braunau besonders gut ab: Gold und Silber beim Lehrlingsbewerb der Tischler Der Braunauer Felix Sieglhuber (Lehrbetrieb TEAM 7 in Ried) holte sich die Goldmedaille im 3. Lehrjahr....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Simon Langs Meisterwerk | Foto: Tischlermeister-Galerie 2017

Alberndorfer gehört zu besten Nachwuchstischlern

ALBERNDORF/RIEDAU. Jedes Jahr stellen die Jungtischler im Holz-und Werkmuseum LIGNORAMA in Riedau ihre Werke im Rahmen der Tischlermeistergalarie aus. Diese Sonderausstellung bietet den jungen Tischlern eine Möglichkeit ihre Meisterstücke zu präsentieren. Heuer befindet sich darunter der aus Alberndorf stammende Simon Lang. Er hat einen Schreibtisch konstruiert, der sich durch einen ausgewogenen Kontrast zwischen verschiedenen Hölzern auszeichnet. Der Einrichtungsgegenstand wurde dabei in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Isabel Klambauer
Arbeiten mit Holz erfordert handwerkliche Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. | Foto: Fotolia
1

Erfolgreich mit Holz

Berufe in der Holzbranche sind wieder mehr gefragt. Das gilt auch bei den Lehrstellen. BEZIRK (jmi). Glaubt man den Statistiken, sollte man bei der Berufswahl auf Holz setzen. "Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise erfuhr die Berufsobergruppe 'Tischlerei, Holz- und Sägetechnik' 2009 einen deutlichen Rückgang im Exportumsatz", so Gudrun Vera Wimmer vom AMS Grieskirchen. Auch die Beschäftigungszahl in dieser Berufsgruppe war davon betroffen. Bergauf für Holzbranche Bis 2018...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Gutes Netzwerk: Tischler-Bezirksobermeister Franz Hackl (oben, 4. v. re.) aus Steyr mit einigen Kollegen. | Foto: Klaus Mader

51 Tischler-Lehrlinge in der Region Steyr

Die Tischler im Großraum Steyr haben sich als bedeutende Arbeitgeber und Lehrlingsausbildner etabliert. STEYR, STEYR-LAND. Tischler ist ein Beruf, der sich im Lauf der Jahre stark gewandelt hat. Weg vom verstaubten Image, hin zum modernen Handwerk mit Einsatz von EDV und High-Tech-Maschinen. „Tischler ist keineswegs ein alter, verstaubter Beruf, für den ihn viele halten“, sagt Franz Hackl, Bezirksobermeister der Tischler im Raum Steyr. Er streicht die Vielseitigkeit der Arbeit hervor,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Valentin Neumüller (re.), ist im 3.Lehrjahr. Er arbeite in der Tischlerei von Werner Mistelberger (re.). | Foto: Foto: Privat

Der Beruf des Tischlers hat viele Facetten

BEZIRK (sta). Insgesamt 90 Tischlereibetriebe zählt der Wirtschaftsstandort „Bezirk Kirchdorf“. Die Größen sind unterschiedlich. Vom Einpersonenunternehmen bis zum 30 Mitarbeiter zählenden Handwerksbetrieb reicht die Palette. Aber auch zwei so genannte Tischlerei-Industriebetriebe sorgen für Produkte aus Holz. Die Tischlereien sind im Bezirk gut vernetzt. Jährlich treffen sich die Tischlermeister und –meisterinnen bei der Bezirksversammlung um Erfahrungen auszutauschen. Heuer in der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.