Tonne

Beiträge zum Thema Tonne

v.l.n.r.: Johanna Glaser (Marktgemeinde Asten); GV Stefan Lennert (Marktgemeinde Asten); Bgm. Karl Kollingbaum (Marktgemeinde Asten); Christine Rehberger (BAV Linz-Land); Bgm. Walter Lazelsberger (Vorsitzender BAV Linz-Land); Christina Kogler (BAV Linz-Land) | Foto: BAV Linz-Land
3

Rote Tonne
In Asten wird Altpapier künftig abgeholt

Überfüllte Altpapiertonnen an öffentlichen Plätzen sollen in Asten bald der Vergangenheit angehören. Mit April 2024 erhalten alle Liegenschaftseigentümer:innen einen eigenen Altpapierbehälter, der direkt vor Ort entleert wird. ASTEN. Durch die Marktgemeinde Asten und den Bezirksabfallverband Linz-Land werden rund 3.280 Haushalte an das Altpapiersammelsystem ab Haus angeschlossen. Der Bezirksabfallverband Linz-Land stellt die Behälter kostenlos zur Verfügung und organisiert die Auslieferung. In...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In Österreich gibt es derzeit bis zu 13 verschiedene Sammelsysteme, um beispielsweise Plastikflaschen, Leichtverpackungen oder Dosen zu sammeln. | Foto: Julia Gerold
1 Aktion 5

Mülltrennung
Was kommt in welche Tonne?

Unsere Gesellschaft produziert immer mehr Müll. Glas, Kunststoff, Metalle, Altpapier und Bioabfall können großteils recycelt oder verarbeitet werden. Vorausgesetzt: Es wird richtig Müll getrennt. MURAU/MURTAL. In der Steiermark erzeugt jeder Einwohner 475 Kilogramm pro Jahr. Davon entfallen auf jeden Steirer rund 126 Kilogramm Restmüll. Nur rund 43 Prozent davon gehören tatsächlich dorthin. Im Murtal liegen wir mit rund 580 Kilogramm über dem Durchschnitt. Allerdings produzieren wir um 26...

L. Aichberger und A. Kasser zeigen, was vom Biomüll übrig bleibt.
2

Das passiert mit meinem Abfall

Zwischen Potenzial und Problemen: Bei der Bioabfall-Verwertung setzt der Bezirk auf kompostieren. BEZIRK AMSTETTEN. "Das Problem ist der Plastikmüll", erzählt Leopold Aichberger, aber auch Kaffeetabs finden sich in den letzten Jahren zunehmend in den Biotonnen. Seit 1993 "kompostiert" der Haager Bio-Landwirt. Verbot von Plastiksackerln Zu 90 Prozent seien es aber Plastiksackerl, so Hubert Seiringer, Unternehmer und Obmann der ARGE Kompost & Biogas Österreich. Seiringer fordert ein generelles...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.