Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

„Auswüchse des Massentourismus einbremsen, Tourismus neu denken“, fordern Liste Fritz-Spitzenkandidatin Andrea HAselwanter-Schneider und Alpenforscher Prof. Dr. Werner Bätzing. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz - Tourismus muss auch für die Kleinen sein

Gemeinsam mit dem Alpenforscher Werner Bätzing präsentiert die Liste Fritz Zukunftsperspektiven für den Alpentourismus. TIROL. Das Wahlmotto der Liste Fritz lautet "Tirol lieben heißt Tirol beschützen". In diesem Sinne spricht sich die Liste Fritz auch gegen die "Auswüchse im Massentourismus mit Übererschließung, Massenverkehr und zum Teil schlechten Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter" aus. Vom Massentourismus profitieren nur die GroßenAuch wenn der Tourismus eine wichtige Säule der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alois Rainer, der kürzlich die Fachgruppe der Gastronomie in der Wirtschaftskammer Tirol übernommen hat. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Tourismusvertreter bereit zum sachlichen Dialog

Mit einer Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus will AK-Präsident Erwin Zangerl dem Mangel an Tiroler Arbeitnehmern in der Branche entgegenwirken. Zudem kritisierte er stark die Arbeitsbedingungen, die mit verantwortlich für das Fehlen der Tiroler Tourismusbeschäftigten sind. Tirols Tourismusvertreter reagieren mit Unverständnis auf die Kritik und signalisieren, dass sie "jederzeit zu einem sachlichen Dialog bereit" sind. TIROL. Bereit zu einem Dialog seien die Tourismusvertreter, doch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB-Tirol: Rauchfreie Gastronomie für Tiroler Gesundheit

Die Beschäftigtenzahl in Tirol ist hoch, 45.000 Menschen arbeiten im Tiroler Hotel- und Gastgewerbe. Da kommt es schon öfter vor, dass man im Zigarettennebel arbeiten muss. ÖGB-Wohlgemuth fordert deshalb eine Rauchfreie Gastronomie und somit Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern. TIROL. Das Recht auf Schutz der eigenen Gesundheit, fordert nun Tirols ÖGB-Voristzender Philipp Wohlgemuth ein. Die 45.000 Menschen im Hotel- und Gastronomiegewerbe sind von den Folgen des Rauches bedroht und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Regionales Personal für den Tourismusbetrieb ist schwer zu finden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AK: Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus

Die Tourismusbranche mit Gastronomie und Hotellerie ist wohl einer der größten Arbeitsmärkte in Tirol, doch auch eine Branche in der regelmäßige Arbeitszeiten oder familienfreundliche Bedingungen schwer zu finden sind. Um den Job für Tiroler attraktiver zu machen, schlägt Arbeiterkammer Präsident Zangerl nun eine Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus vor. TIROL. Ein Ganzjahresarbeitsplatz im Tourismusgewerbe ist in Tirol schwer zu finden. Meist sind es Saisonkräfte, die in der Hotellerie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter empfing BMin Köstinger im Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Erstes Gespräch: LH Platter und BMin Elisabeth Köstinger

Das erste Gespräch LH Günther Platters mit der neuen Bundesministerin Elisabeth Köstinger verlief anregend und gut. Vor allem die Pläne der neuen Bundesregierung für den Tourismus wurden besprochen. Erfreulich für den Landeshauptmann: Der Umsatzsteuersatz für Übernachtungen soll von 13 auf 10 Prozent gesenkt werden. TIROL. Aus der Senkung der Mehrwertsteuer für Übernachtungen erhofft sich Köstinger eine Investitionswelle. So soll ein qualitativ hochwertiger Tourismus in Tirol entstehen. Auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Rahmenbedingungen für Köche sollen verbessert werden!

Zwei Arbeitssuchende pro offene Stelle, so ist die Situation bezüglich der KöchInnen momentan in Tirol, informiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Wohlgemuth schließt daraus, "dass der Personalmangel mit den gebotenen Rahmenbedingungen zu tun hat." TIROL. Es gibt immer wieder die Forderung, den Beruf des Kochs auf die Liste der Mangelberufe zu setzten, doch laut Wohlgemuth haben Köche auf dieser Liste "nichts verloren". Er sieht die Lösung in der Verbesserung der der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2018 war eigentlich ein absolutes Rauchverbot in den österreichischen Gaststätten geplant. | Foto: pixabay.com

Rauchverbot für Qualitätstourismus

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sieht sich in der neuen Umfrage bezüglich des Rauchverbots in der Gastronomie bestätigt. Zwei Drittel der Österreichischer möchte einen generelles Rauchverbot in Gaststätten. TIROL. Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemut ist dies auch ein klares Zeichen der 45.000 Menschen in Tirol, die im Hotel- und Gastronomiegewerbe tätig sind. Die körperliche Arbeit und die Belastung durch Zeitdruck und Stress, wird durch wortwörtlich "schlechte Luft" noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska und LH Günther Platter führten im Vorfeld der Tourismuskonferenz ein Vier-Augen-Gespräch. | Foto: Land Tirol/Berger
3

Tourismuskonferenz in Innsbruck: Qualität statt Quantität

Eine integrierte EU-Tourismuspolitik ist die Zukunft Europas. Darauf einigten sich hochrangige VertreterInnen des Landes, Bundes und der Europäischen Kommission auf der vergangenen Tourismuskonferenz im Landhaus in Innsbruck. TIROL. Mit dabei war LH Günther Platter, die EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska und Mircea-Titus Dobre, der zuständige Minister der Trio-Ratspräsidentschaft Österreich-Rumänien-Bulgarien sowie BM Andrä Rupprechter.  Unter anderem war man sich einig, dass vor allem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wandern ist die mit Abstand beliebteste Aktivität der Gäste im Tiroler Sommerurlaub. | Foto: ©Tirol Werbung / Jens Schwarz

Positive Bilanz des Tiroler Sommertourismus 2017

Die vergangene Tiroler Sommersaison kann mit positiven Zahlen aufwarten: Ein Plus von zwei Prozent zum Vorjahr und das mit 21,2 Millionen Übernachtungen. Die Ankünfte waren so hoch wie noch nie. Von Mai bis Oktober kamen 5,9 Millionen Touristen nach Tirol. TIROL. Nur die Aufenthaltsdauer hat sich im Durchschnitt verkürzt. Sie hat sich von 3,7 im Jahr 2016 auf 3,6 Tage verringert.  Besonders Touristen aus Deutschland sorgten für die insgesamt verbesserte Tourismusbilanz im Sommer 2017. Jede...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem die positive Entwicklung im Tourismus, verleiht Tirol die Note AA+. | Foto: pixabay.com
1

AA+ für Tirol - Rating Agentur stuft Tirol als "stabil" ein

Tirol erhält den zweitbesten Wert der internationalen Rating Agentur Standard & Poor's. Mit der Note AA+ ist Tirol europaweit eine Vorzeigeregion und wird als stabil eingestuft. TIROL. Was den Finanzhaushalt betrifft, hat sich Tirol europaweit zu einer Vorzeigeregion entwickelt. So bestätigt es das Rating der Agentur Standard & Poor's (S&P). Die internationale Agentur bewertete Tirol mit dem zweitbesten Wert "AA+" und verwies somit auf den erfolgreichen Tiroler Budgetweg. Im Detail bedeutet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vermieterakademie freut sich über den neuen Partner. Von li.: Anton Habicher und Gerhard Föger, Katrin Perktold, Johannes Ortner und Stefan Jenewein. | Foto: ProMedia/Philipp Jochum

Weiterbildung für Tirols Vermieter

Die Vermieterakademie ist ein volles Erfolgsprojekt. Mit effizienten Partnern wird immer mehr Vermietern die Möglichkeit zur Weiterbildung geboten. TIROL. Seit mehr als vier Jahren bietet die Vermieterakademie ein landesweit gebündeltes Schulungs- und Informationsangebot mit professionellen TrainerInnen an. So werden VermieterInnen bei Investitionsvorhaben beraten und bekommen wertvolle Tipps. „Gerade Kleinbetriebe und Privatzimmervermietungen haben großes Potenzial. Um auch künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiterkammer Tirol verlangt umfassende Analyse der Tourismusausbildung - die Branche klagt über Facharbeitermangel. | Foto: pixabay/AurelienDP - Symbolbild
2

AK-Tirol - Analyse der Tourismusausbildung gefordert

TIROL. Im Jahr 2015 schlossen rund 850 Jugendliche ihre Lehren bzw. Schulen im Tourismusbereich ab - aber dennoch klagt die Branche über anhaltenden Arbeitnehmer- bzw. Facharbeitermangel. Aus diesem Grund müsse die Ausbildung in diesem Bereich evaluiert werden. Offensichtlich entscheiden sich viele Menschen trotz abgeschlossener Ausbildung gegen einen Beruf im Tourismus. Hohe Abschlussrate und trotzdem Personalmangel Alleine im Jahr 2015 schlossen 850 junge Menschen ihre Ausbildung im Tourismus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über den großen Erfolg der Vermieterakademie Tirol (v.l.): Gerhard Föger (Tourismusabteilung / Land Tirol), Katrin Perktold (Verband der Tiroler Tourismusverbände), Markus Schmidt (Silberregion Karwendel), Vermietercoach Judith Gstrein, Kurt Hasenbacher (Tourismusverband Wipptal) und Anton Habicher (Tourismusabteilung / Land Tirol). | Foto: Verband der Tiroler Tourismusverbände

Vermieterakademie im Wipptal

34 Tourismusverbände gibt es in Tirol. Und genauso viele Partner organisieren ab sofort im Rahmen der „Vermieterakademie“ als Service für ihre Mitglieder Seminare zu Themen, die die Betriebe in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Auch im Wipptal möchte man von der Vermieterakademie profitieren. WIPPTAL/TIROL (kr). Ab sofort wird die Vermieterakademie flächendeckend in ganz Tirol umgesetzt. Mit Anfang des Jahres ist auch der Tourismusverband Wipptal bei der Vermieterakademie eingestiegen und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Spannendes Kamingespräch: Minister Andrä Rupprechter, Hannes Parth, Daniel Müller-Jentsch, Karl-Heinz Zanon, Ulrike Pröbstl-Haider und Werner Amort (v.l.).
4

"Die Urbanisierung ist nicht gottgewollt"

ExpertInnen diskutierten beim Kamingespräch in Ischgl über das kontroversielle Thema "Täler ohne Menschen?". ISCHGL (otko). Der Trend zur Verstädterung ist auch im ganzen Alpenraum zu spüren. Während die städtischen Ballungsräume wachen sind gewisse ländliche Regionen von Abwanderung betroffen. Die Frage "urban oder rural" beinhaltet dabei eine Fülle von Konsequenzen und Schlussfolgerungen, die neben der Lebensqualität auch wirtschaftliche Fragestellungen enthalten. In diesem Zusammenhang luden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wie wirkt sich das Skitourengehen auf die Muskulatur und das Wohlbefinden aus?
3

Projekt WinHealth: Kick off in St. Johann

Mit WinHealth soll Tirol als Gesundheitsstandort international positioniert werden. St. Johann ist Modellregion für das Projekt. TIROL/ST. JOHANN. Seit November 2016 läuft das Interreg-Projekt Winhealth. Mit diesem Projekt sollen die Auswirkungen des Skitourengehens auf die Muskulatur und das allgemeine Wohlbefinden untersucht werden. Die Ergebnisse der Studie sollen wichtige Impulse für den Gesundheitstourismus liefern. Die Finanzierung - Gesamtförderung von 1,2 Millionen Euro WinHealth wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Klage nach Kuhattacke hätte Folgen für Tourismus und Landwirtschaft

Nach dem tragischen Tod einer Urlauberin vor rund drei Jahren steht nun eine zivilrechtliche Klage im Raum - nicht ohne Auswirkungen auf den Tiroler Tourismus und die Landwirtschaft. TIROL. Nach einer Kuhattacke im Sommer 2014 starb eine deutsche Urlauberin. Nun streben die Hinterbliebenen eine zivilrechtliche Klage gegen den Landwirt und den Liftbetreiber an. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger sieht diese Klage problematisch. Klage hätte Auswirkungen auf den Tourismus Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Außenwerbung spielt eine wichtige Rolle im Maßnahmenmix zur Bewerbung des Bergwinters 2017/18. | Foto: Tirol Werbung
1

Die Planung für den Bergwinter 2017/18 hat begonnen

Die Tirol Werbung hat ihr Programm für die kommende Wintersaison vorgestellt. Die Kampagne wird in acht Ländern umgesetzt. Kern ist Ski alpin und Langlaufen. TIROL. Die aktuelle Wintersaison ist noch nicht beendet, schon laufen die Vorbereitungen für die Wintersaison 2017/18. Im Rahmen des Marketing Days stellt die Tirol Werbung ihren Partnern und den heimischen Tourismusverbänden (TVBs) die geplanten Aktivitäten für die kommende Wintersaison vor. Rund 100 TeilnehmerInnen waren bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
AK-Tirol bzw. Bundesministerium für Bildung bestätigen - Beschäftigung von Tiroler TourismusschülerInnen bei Events, Banketten und Catering als Schulveranstaltung ist nicht zulässig. | Foto: pixabay / blickpixel

Beschäftigung von Tourismus-Schülern ist gesetzlich geregelt

AK-Tirol und Ministerium für Bildung bestätigen, dass der Einsatz von SchülerInnen aus Tourismusschulen bei Events, Banketten und Caterings genau geregelt ist. TIROL. SchülerInnen von Tourismusfachschulen werden immer wieder bei Schulveranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeit eingesetzt. Teilweise entsprechen diese Einsätze nicht den gesetzlichen Rahmenbedingungen Einsätze bei auswärtigen Events, Banketten und Caterings SchülerInnen von Tourismusfachschulen werden häufig bei Events und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erfreulicher Abschluss und feierliche Diplomverleihung der Wirteakademie auf der Villa Blanka. | Foto: WKT

Erste Tiroler Wirteakademie mit Erfolg abgeschlossen

Tirol ist nach wie vor das Tourismusland Nummer eins. Bei der ersten Tiroler Wirteakademie können sich Touristiker weiterbilden. TIROL. Um die Qualität im Tiroler Tourismus zu erhalten, initiierten eine Fachgruppe ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die erste Tiroler Wirteakademie ist mit einem guten Ergebnis nun abgeschlossen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für heimische Gastronomen Die Tiroler Wirteakademie richtet sich an alle heimischen Wirte, Gastronomen, Restaurant- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
DCF 1.0
2

Einzigartige Natur- und Kulturlandschaft

BUCH-TIPP: Detlev Arens – "Die Alpen" Das gesamte Spektrum der Alpen und die Geschichte von der Antike bis heute in einem Band zu verpacken – das ist dem deutschen Journalisten und Buchautor Detlev Arens gelungen. Viel Wissen wurden in Fotos und Texte verpackt. Das facettenreiche Leben in Tälern und im Gebirge, die Entwicklung des Tourismus, Geologie, Fauna und Flora und das, was die Alpen für Einwohner und Gäste zum Sehnsuchtsort macht, ist prachtvoll wiedergegeben. Fackelträger-Verlag, 320...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Tiroler Bauernkalender 2017

Der Bauernkalender ist da!

Das schlaue Buch für die ganze Familie - der Tiroler Bauernkalender 2017 – ist ab sofort erhältlich.  Er ist ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes und fehlt seit mehr als 100 Jahren in keinem Bauernhaus. Die Rede ist vom Tiroler Bauernkalender, der in einer Auflage von 45.000 Stück jedes Jahr erscheint. Auch außerhalb der Landwirtschaft ist der Bauernkalender ein gern gesehenes Nachschlagewerk, das mit bunten Informationen quer durch das Land und darüber hinaus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sommerbilanz und Winterausblick: Franz Hörl (WK Tirol), Josef Margreiter (Tirol Werbung), Landeshauptmann Günther Platter und Lukas Emberger (GF Leitner GmbH, von links). | Foto: Tirol Werbung

Platter, Margreiter und Hörl zur „Leitbranche Tourismus“

Die bisherige Sommersaison hat sich im Tiroler Tourismus positiv entwickelt. Für den kommenden Winter stehen die Vorzeichen weniger günstig. Günther Platter Für Landeshauptmann und Tourismusreferent Günther Platter macht das aktuelle Ergebnis die engagierte Arbeit der Tiroler Touristiker deutlich. Diese Leistung drücke sich nicht nur in einer positiven touristischen Bilanz aus, sondern mache sich gesamtwirtschaftlich bemerkbar. „Für mich ist und bleibt der Tourismus eine Leitbranche im Land....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Margreiter (GF Tirol Werbung), Landeshauptmann Günther Platter, Lukas Emberger (GF Leitner GmbH) und Franz Hörl (WK Tirol, von rechts) nahmen beim Pressegespräch bei der Firma Leitner in Telfs auf einem TirolBerg-Liftsessel Platz. | Foto: Tirol Werbung
3

Entwicklung des Tourismus in Tirol

Plus für Tirols Sommertourismus, Winter bringt Herausforderung Die bisherige Sommersaison hat sich im Tiroler Tourismus positiv entwickelt. Von Mai bis September 2016 wurde mit 18,7 Millionen Nächtigungen eine Zunahme von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Die Ankünfte haben um 4,8 Prozent auf einen neuen Höchstwert von etwas mehr als fünf Millionen zugelegt. Die Aufenthaltsdauer ist konstant geblieben und liegt wie schon im Vorjahr bei 3,7 Tagen. Für den kommenden Winter stehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Urig und echt, ist hier kein Werbeslogan sondern die Lebenseinstellung von Familie Reindl.
2 5

Grantensaft statt Coca-Cola in der Jausenstation Siggi

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Tourismus & Gastgewerbe Für den ungewöhnlichen Schritt, nur noch regionale Produkte anzubieten, bekam die Jausenstation Siggi in Burgstein den Bezirksblätter-Regionalitätspreis. Das dynamische Duo Babsi und Philipp pfeift auf künstliche Zutaten in der Küche. Damit trifft man genau den Nerv der Zeit. Nach 44 Jahren haben sich Siegfried und Marialuise Reindl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Die Jausenstation Siggi war 365...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.