Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Anzeige
12

Bezirkstour in Eisenstadt-Umgebung

Die 7. Bezirkstour stand im Zeichen von Sicherheit, Wirtschaft und dem Zuhören! Das Team rund um Landesparteiobmann Thomas Steiner besuchte das Kommando des Bundesheeres, den Familypark St. Margarethen und lud unter dem Motto "groß.stark.schwarz." zum Kaffee ein! Wir bekamen einen Einblick in die aktuellen Planungen zum Grenzschutz und den Assistenzeinsatz. Der Familypark präsentierte seine neuesten Investitionen für Kinder, Familie und jede Menge Spaß und bewies dabei, dass das Unternehmen die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Alois Ecker (Energie Burgenland) LR Alexander Petschnig und Franz Kain (Wirtschaft Bgld Gmbh) stellen die Qualitätsoffensive Tourismus vor.
2

400.000 Euro für den „kleinen Tourismus“ im Burgenland

„Im Bereich des Tourismus schneidet Burgenland bei Vier- und Fünfsternbetrieben hervorragend ab. Auch im Bereich Camping werden dem Land gute Noten attestiert“, erklärt LR Alexander Petschnig. „Ein- und Zweisternbetriebe und private Zimmervermietungen hinken jedoch hinterher. Die Qualtitäsoffensive Tourismus setzt genau dort an und soll für einen guten Mix aus Beherberungsbetrieben sorgen“, so der Landesrat. Tourismus ist wichtige Säule „Ziel ist ganz klar die Qualitätsverbesserung kleiner...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ruster Winterlandschaft: Rust ist die Top-Destination für Urlauber im Bezirk | Foto: Pintsuk

Tourismus: Konstante Zahlen in der Region Neusiedler See

BEZIRK EISENSTADT. Die Region Neusiedler See zählte im Jahr 2015 insgesamt 1.436.000 Nächtigungen – ein Plus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während die Besucher aus dem Inland konstant blieben, nächtigten etwas mehr Ausländer als 2014 im Burgenland. Den größten Anstieg gab es hier bei Besuchern aus Groß Britannien (+ 28 %), den größten Rückgang bei Kroaten (- 39,5 %). Rust als Spitzenreiter In Eisenstadt nächtigten im vergangenen Jahr mit 55.681 Menschen rund sechs Prozent weniger...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Erfreut über das Tourismusjahr 2015: Landtagspräsident Christian Illedits und St. Martins-Geschäftsführer Klaus Hofmann

Burgenland Tourismus: erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz

2016 brachte eine Wertschöpfung von 740 Millionen Euro im Tourismus FRAUENKIRCHEN. Eine positive Tourismusbilanz für das Jahr 2015 zog Landtagspräsident Christian Illedits in der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen. „War 2014 mit rund 960.700 Ankünften das Jahr des Gästerekords, so geht 2015 mit prognostizierten 1,04 Milliarden Euro Umsatz und einer Wertschöpfung von 740 Millionen Euro als das umsatzstärkste Tourismusjahr in die Geschichte ein“, zeigte sich Illedits erfreut. 191...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Sieben Fragen an die sieben Parteien, die bei der Landtagswahl antreten

Die Positionen der Parteien zu Verkehrs-, Arbeitsmarkt-, Sicherheits- und Bildungsthemen. In welchen Bereichen der Landesverwaltung kann gespart werden? SPÖ: Wir haben bereits 2010 die Ausgabenbremse gezogen: Jedes Jahr 120 Millionen Euro weniger. Jeder 5. Budget-Euro wird für Zukunftsinvestitionen verwendet und wir machen keine neuen Schulden. Wir sparen laufend sinnvoll ein, wollen aber das wohnortnahe Krankenhaus, die wohnortnahe Verwaltung weiter sichern. ÖVP: Ausgelagerte Bereiche des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
v.l.: Obmann Natuparkverein Geschriebenstein Hubert Reschl, Mag. Andrea Sedlatschek von der ARGE Naturparke, Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar, und Paul Mayerhofer, Koordinator der burgenländischen Naturparke bei der Präsentation am Baumwipfelweg.

Burgenländische Naturerlebnisse 2015 vorgestellt

Natur wieder bewusst erleben und begreifen lautet das Motto in den sechs burgenländischen Naturparken. Diese bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um Freizeit im Freien attraktiv gestalten zu können und gelten als tragende Säule im Tourismus des Landes. Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und naturkundlichen Bereich sind nur einige wenige Beispiele dafür. Die noch druckfrische Naturparkbroschüre 2015 fasst...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Thomas Polzer
Michaela Resetar will den Radtourismus im Burgenland weiter forcieren.
1

Resetar: Förderung für Radweg in Mogersdorf

Die Landesregierung hat die finanzielle Unterstützung für den Bau von drei Radwanderwegen freigegeben. "Die Gemeinden Mogersdorf, Weiden am See und Neudorf erhalten Zuschüsse von zusammen 31.500 Euro", teilte Tourismuslandesrätin Michaela Resetar mit. Der rund 1,3 Kilometer lange Radweg verläuft entlang der Bundesstraße zwischen Mogersdorf und Weichselbaum. Vorfinanziert wurden die Baukosten von der Gemeinde. "Der Weg wird von den Radfahrern gut angenommen", berichtet der Mogersdorfer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Tourismus: Wieder ein Nächtigungsplus

Ein Nächtigungs-Plus von 2,1 Prozent in der Tourismus-Bilanz von Jänner bis September 2014 weisen die aktuellen Statistik-Zahlen auf. „Mit knapp 2,4 Mio. Übernächtigungen und rund 775.500 Ankünften von Jänner bis September konnte das Burgenland rund 49.500 Übernächtigungen und knapp 35.000 Gästeankünfte mehr erzielen“ freut sich Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar. Stärkster Zuwachs in der Region Rosalia Mit knapp 15,7 Prozent kann die Region Rosalia den meisten Zuwachs bei den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Das Förderbudget für kleine und mittlere Tourismusbetriebe wurde laut Tourismuslandesrätin Michaela Resetar erhöht.

Zwei Millionen Euro für den Tourismus

Die Landesregierung hat im ersten Halbjahr 2014 rund zwei Millionen Euro an Förderungen für burgenländische Tourismusbetriebe vergeben, berichtet Tourismuslandesrätin Michaela Resetar. 49 Unternehmen wurden unterstützt, sie haben insgesamt rund 17 Millionen Euro investiert. Damit seien laut Resetar 77 neue Arbeitsplätze geschaffen und über 1.600 bestehende Jobs gesichert worden. „Das zeigt, dass der Tourismus auch in schwierigeren Zeiten ein Arbeitsplatz- und Wirtschaftsmotor ist. Um diese...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

7,2 Prozent mehr Nächtigungen im Burgenland

LR Michaela Resetar zieht erfreuliche Halbjahresbilanz 2014 Mit einem Nächtigungsplus von Mai bis Juni 2014 von 5,4 % und einem Plus von 8,3 % bei den Gästeankünften ist das Burgenland sehr gut in den Sommer gestartet. Im Juni wurden laut den Zahlen der Statistik Burgenland bei den Ankünften um 21,1 % mehr Gäste gezählt, bei den Übernachtungen um 15,5 % mehr als im Vorjahr. Von Jänner bis Juni weist das Burgenland neben Wien die höchsten Zuwächse auf. Im ersten Halbjahr 2014 kamen um 7,2 % mehr...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Tourismusgesetz: Hoteliers teilweise zufrieden

"In die richtige Richtung" geht nach Einschätzung der burgenländischen Hoteliers-Plattform der Entwurf für das neue Tourismusgesetz. Es sieht unter anderem vor, dass Bezirks- und Regionalverbände ersatzlos gestrichen und die Förderungsbeiträge zu 70 % an die Ortsverbände fließen sollen. Die Hoteliers fordern allerdings noch einen stärkeren Rückzug der Politik aus dem Vorstand des Burgenland-Tourismus sowie eine Erhöhung des Anteils aus der Ortstaxe für die neuen Tourismusverbände.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP und SPÖ sind sich einig: Rudolf Strommer, Michaela Resetar, Hans Niessl, Christian Illedits und Tourismusdirektor Mario Baier (von links). | Foto: Landesmedienservice
1

Weniger Tourismusverbände, mehr Geld fürs Marketing

Landesregierung bereitet neues Tourismusgesetz vor Der Tourismus im Burgenland wird neu organisiert. Regionalverbände wie der Südburgenland-Tourismus werden ersatzlos gestrichen, die Zahl der örtlichen Tourismusverbände wird radikal zusammengekürzt. Das haben Landeshauptmann Hans Niessl und Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. 20 Ortsverbände bleiben Künftig dürfen nur noch Orte mit mehr als 20.000 Nächtigungen einen eigenen Tourismusverband haben. Einzelne Gemeinden mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Burgenland Tourismus startet Sommerkampagne 2014

BURGENLAND. Unter dem Motto „Mit uns der Sonne entgegen“ präsentierte Burgenland Tourismus die Highlights des diesjährigen touristischen Sommerangebots. Der neue „Urlaub mit Sonne drin“-Heißluftballon, mit dem treffenden Namen „Sunny“, von Burgenland Tourismus soll in Zukunft aufmerksamkeitsstark und sympathisch in ausgewählten Bundesländern für „burgenländische Sonnenaufgänge“ kräftig die Werbetrommel rühren. Einen Überblick über die Sommerhighlights 2014, wie die Pannonische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Einig in der Sache: Johann Haberl (links) und Rouven Ertlschwaiger | Foto: Team Stronach

Team Stronach unterstützt Tourismus-Kritik der Hoteliers

Offene Ohren findet die neu gegründete burgenländische Hoteliers-Plattform mit ihren tourismuspolitischen Anliegen beim Team Stronach. "Der Burgenland-Tourismus gehört entpolitisiert. Das Marketing muss professionell und ohne politischen Einfluss aufgesetzt werden", erklärte NR-Abg. Rouven Ertlschweiger nach einem Treffen mit dem Stegersbacher Hotelier Johann Haberl, dem Sprecher der Hoteliers-Plattform. Der Großteil der Ortstaxe von derzeit 1,50 Euro pro Übernachtung müsse an den örtlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsident Franz Stefan Hautzinger, Tourismuslandesrätin Michaela Resetar, Geschäftsführerin Stefanie Thüringer, Obfrau Dorothea Jagschitz und Bundesobmann-Stv. Hans Schwaiger (von links) | Foto: Landwirtschaftskammer

Urlaub am Bauernhof wird immer beliebter

Rund 187.000 Gästenächtigungen zählten die bäuerlichen Quartiergeber des Burgenlands im Vorjahr auf ihren Bauernhöfen. Das gab Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger bei der Vollversammlung der bäuerlichen Urlaubsbetriebe in Eisenberg an der Raab bekannt. Rund 30 Prozent ihres Betriebseinkommens konnten die Betriebe im Jahr 2013 aus der Zimmer- und Appartementvermietung erwirtschaften. "Urlaub am Bauernhof ist ein wichtiges Einkommensstandbein für bäuerliche Betriebe", sagte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Michaela Resetar will mit dem geplanten Gesetz einen Ausgleich zwischen allen Beteiligten schaffen. | Foto: FMTG/Jamnig
1

Resetar zu Tourismusgesetz: Mehr Marketing, weniger Verwaltung

Die "Kräfte im Land bündeln" soll laut Tourismuslandesrätin Michaela Resetar das neue Tourismusgesetz, das seit mehreren Monaten verhandelt wird. "Mehr Marketing und weniger Verwaltung ist das Ziel", hielt Resetar bei einer Pressekonferenz in Stegersbach fest. Trotzdem gelte es, mit dem Gesetz einen Ausgleich zwischen allen Beteiligten zu finden. "Das sind die einzelnen Betriebe, die Tourismusverbände und die Gemeinden", so Resetar. Von seiten großer burgenländischer Hotelbetriebe wurde in den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

KOMMENTAR: Verwöhnt durch die EU-Förderungen

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen eindrucksvollen Aufholprozess hingelegt. Konkret konnte die Wirtschaftsleistung seit dem EU-Beitritt um mehr als 20 Prozentpunkte gesteigert werden. Diese positive Entwicklung hat nur einen „Nachteil“: Die EU-Förderungen werden nicht mehr in dem Ausmaß fließen wie in den letzten Finanzperioden. Und auch wenn es gelang, als Übergangsregion eingestuft zu werden, so sind die 73,6 Millionen Euro deutlich weniger als die Gelder, die zwischen 2007...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
LH Hans Niessl fordert schlankere Strukturen im Tourismus.
5

LH Niessl: „Wir müssen als kleinstes Bundesland am effizientesten sein“

LH Hans Niessl im Interview über Förderschwerpunkte, Verkehrsstrategie und Sicherheitspolitik. Das Burgenland bekommt in der nächsten EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 rund 73,6 Millionen Euro an Förderungen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Förderperioden. Sind Sie trotzdem zufrieden? NIESSL: „Grundsätzlich ist es ein Erfolg für das Burgenland, dass wir diese 73,6 Millionen Euro Förderung von der EU bekommen. Das ist auch der Beweis, dass wir sehr gute Arbeit in der Europäischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
LR Michaela Resetar, LH Hans Niessl und Tourismuschef Mario Baier | Foto: LMS

Gästeminus in Eisenstadt

Die Gesamtbilanz 2012 im burgenländischen Tourismus ist gut – trotz einiger kleiner Dämpfer. BEZIRK EISENSTADT. Mit 2.938.655 Übernachtungen und einem Plus von 5.298 Nächten bzw. 0,2% wurde das Tourismusjahr 2012 abgeschlossen. „Es zeigt sich, dass der Trend zur kürzeren Aufenthaltsdauer ungebrochen ist. Es ist den burgenländischen Betrieben aber auch gelungen, trotz dieser immer kürzeren Aufenthaltsdauer durch immer mehr Gäste die Nächtigungszahlen zu steigern. Das bedeutet, dass wir immer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Tourismus auch 2012 weiter im Plus

Positive Nächtigungszahlen trotz immer kürzerer Aufenthaltsdauer Der positive Trend im burgenländischen Tourismus hält - wie bereits in den letzten Jahren - weiterhin an. Auch im Jahr 2012 konnten trotz partieller vorübergehender Betriebsschließungen in Lutzmannsburg aufgrund des Um- und Ausbaus der Sonnentherme erfreuliche Zuwächse bei den Übernachtungen verbucht werden. Mit 2.938.655 Übernachtungen und einem Plus von 5.298 Nächten bzw. 0,2% wurde das Tourismusjahr 2012 abgeschlossen. „Es...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Charlotte Titz

Resetar: 2,94 Mio. Nächtigung im Jahr 2012 sind neuer Rekord

Region Oberwart verzeichnete ein Plus von 3,4 Prozent 2012 gab es mit rund 2,94 Mio. Nächtigungen einen neuen Nächtigungsrekord, freut sich Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar über die jetzt vorliegenden Touris-muszahlen. Obwohl die Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau fast 3 Monate we-gen Umbaus geschlossen wurde, haben wir burgenlandweit ein Plus von über 5.800 Nächtigungen im Vergleich zum Jahr 2011. „Dafür danke ich unseren Betrieben mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.