Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Patergassen
Im Patergassner Probelokal wird bereits fleißig musiziert, denn am 29. April 2023 um 19 Uhr findet im Mehrzwecksaal der MS Nockberge das Frühjahrskonzert statt.

Auf ein buntgemischtes Musikprogramm darf sich das Publikum beim diesjährigen Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Patergassen freuen. Unter der Leitung von Kapellmeister Michael Krampl und Obfrau Carina Hinteregger wird ein Klangkörper von 43 aktiven Musikerinnen und Musiker die Bühne besetzen und die Ohren der Hörer mit bekannten, heiteren und auch melancholischen Melodien verführen. Es ist garantiert auch was zum Mitklatschen dabei. Die TKP freut sich auf zahlreiche Besucher!...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Trachtenkapelle Patergassen
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Krampusse wollen ganz genau hören, was wir über ihre Gruppe zu berichten haben | Foto: MeinBezirk.at
Video

Schauriges Suetschach
Kennt ihr die älteste Krampusgruppe Österreichs?

Ein schauriges Erlebnis für unser Team: Wir waren in Suetschach zu Besuch bei der ältesten Krampusgruppe Österreichs. Bei einem Rundgang im Krampushaus konnte Spannendes über die Hintergründe und die lange Geschichte erfahren werden, beim in dieser Zeit allabendlichen Vorlauf wurde das Schrecken gelehrt. SUETSCHACH. Im Rosental dreht sich während der Krampus-Zeit alles nur um die schaurigen Gestalten. Sozusagen die Krampus-Hauptstadt ist unbestritten Suetschach in der Rosengemeinde Feistritz,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Lukas Moser
29

Bildergalerie
Viele Zuschauer bei Krampuslauf in Bleiburg

Gestern Abend fand zum 15. Mal der Krampuslauf in Bleiburg statt, welcher von der Krampusgruppe „Village of Death“ organisiert wurde. BLEIBURG. Insgesamt nahmen bei dem 15. Krampuslauf in Bleiburg 29 Gruppen aus ganz Kärnten teil. Organisator Fabian Certov zeigte sich aus diesem Grund besonders begeistert: „Ich freue mich, dass so viele Leute anwesend sind, dass so viele Gruppen mitmachen und ich hoffe, dass wir eine Menge Spaß haben werden. Außerdem hoffe ich auf ein erfolgreiches nächstes...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christopher Polesnig

Bergmännisches Brauchtum
Auszeichnung für den Arnoldsteiner Johann Kugi

Sandor und Herta Margarete HABSBURG – LOTHRINGEN haben die Schirmherrschaft über die Institution „Austria Imperialis“ übernommen. Ihre Aufgabe ist es Tradition und österreichisches Brauchtum zu schützen und zu bewahren. Für heuer will man dem bergmännischen Brauchtum eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Daher wurde im Zuge der 21. Österreichischen Berg-, Knappen- und Hüttentage in Trieben dem Generalsekretär des Dachverbandes der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine Herrn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Johann Kugi
3

Hohe Würdigung für österreichisches Brauchtum
Hohe Auszeichnung für den Arnoldsteiner Johann Kugi

Sandor und Herta Margarete HABSBURG – LOTHRINGEN haben die Schirmherrschaft über die Institution „Austria Imperialis“ übernommen. Ihre Aufgabe ist es Tradition und österreichisches Brauchtum zu schützen und zu bewahren. Für heuer will man dem bergmännischen Brauchtum eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Daher wurde im Zuge der 21. Österreichischen Berg-, Knappen- und Hüttentage in Trieben dem Generalsekretär des Dachverbandes der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine Herrn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Johann Kugi
30

Bildergalerie
Meilenstein sorgt am Wiesenmarkt für Stimmung

Am zweiten Tag des Wiesenmarktes sorgte die Gruppe Meilenstein für beste Unterhaltung. BLEIBURG. Zwei Jahre ist es nun her, als die Gruppe Meilenstein am Bleiburger Wiesenmarkt für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Nach einigen besonderen Änderungen veranstaltet der Bandleader Heli Brunner, gemeinsam mit Elmar Kunauer, Michael Schumnik und Anna Kunauer-Schumnik einen musikalischen Abend im "Pazzo-Festzelt". Die große Fangemeinschaft der Band ließen sich den Festabend nicht entgehen und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christopher Polesnig
Jana und Stefan Breznik | Foto: Christopher Polesnig
60

Bildergalerie
Auftakt des traditionellen Wiesenmarktes

Bereits am Freitag war auf der "Wies'n" trotz der zweijährigen Pause einiges los. BLEIBURG. Am Freitag präsentierte Stefan Breznik, der Gastwirt des Brauhauses Breznik, seine neuen Bierdeckel, die heuer den Schriftzug "Ich bin ein Bleiburga" zieren. Die begehrten Bierdeckel werden von Sammlern sehr geschätzt, weswegen sie sich schon oft Monate davor nach ihnen erkundigen. Parallel zur Präsentation wurde auch das "Hemma-Bier", das aus dem Heilwasser der Rosaliengrotte gebraut wurde,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christopher Polesnig
Foto: Landjugend Kärnten
9

Gelebte Tradition
Erfolg der LJ Kärnten beim Bundesentscheid "Pflügen"

26 Teilnehmer aus fünf Bundesländern haben am vergangenen Wochenende am 65. Bundesentscheid im Pflügen teilgenommen, der in der Gemeinde Dobl-Zwarnig in der Steiermark über die Bühne ging. KÄRNTEN. Der Bundesentscheid "Pflügen"  ging vor kurzem wieder über die Bühne: Eine Großveranstaltung mit hunderten Helfern und zugleich der traditionsreichste Wettbewerb, den die Landjugend in Österreich durchführt. Drei Mal dritter PlatzDie Kärntner Landjugend konnte sich dabei drei hervorragende dritte...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
1 34

Bildergalerie
Farantfest in Globasnitz

Am Montag fand das alljährliche Farantfest in Globasnitz statt, bei dem Produzenten ihre heimischen Spezialitäten präsentierten. GLOBASNITZ. Gestern wurde in Globasnitz das 23. "Farantfest" gefeiert. Im Rahmen des Festes wurde auch der neue Salamikönig, der beim Jauntaler Salamifest am 31. Juli von einer Fachjury gewählt worden ist, bekannt gegeben. Stefan Pototschnig konnte sich heuer den Titel holen und bekam zum vierten Mal die Salamikrone verliehen. Das Farantfest genießt in der Region...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christopher Polesnig
In der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen gibt es fünf freiwillige Feuerwehren. | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
3

L(i)ebenswertes Kötschach-Mauthen
Eine Vielfalt an Kultur und Brauchtum

Kultur, Brauchtum und Ehrenämter gibt es in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zur Genüge. KÖTSCHACH-MAUTHEN. In der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen nimmt das Ehrenamt einen großen Stellenwert ein. Auch die Gemeinschaft im kulturellen sowie sozialen Bereich ebenso wie im Sport und im Einsatzwesen steht im Fokus. Eine wesentliche Rolle spielen dabei das Rote Kreuz mit „Essen auf Rädern“ und der „Tafel Österreich“, die Bergrettung, die Bergwacht und nicht zu vergessen die fünf freiwilligen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Michelle Steiner, Antonia Tscharnuter und Marvin Tomintz sowie die Ehrengäutschlinge Bürgermeister Christian Scheider, Landtagsabgeordneter Markus Malle und WK-Direktor Meinrad Höfferer wurden von Gautschmeister Daniel Kreiner und seinem Team bei der Gautsch-Zermonie geehrt | Foto: WKK/Anita Arneitz
8

Alte Traditionen
In Klagenfurt fand eine öffentliche Gautschfeier statt

Gautschen ist seit Kurzem immaterielles UNESCO Kulturerbe Österreichs – das Druckland Kärnten hält am traditionellen Brauch fest und lud in Klagenfurt zur erfrischend-nassen Gautschfeier. KLAGENFURT. Bis in das 16. Jahrhundert reicht die Tradition der Gautschfeiern in der Druckbranche zurück. Schon damals wurden die Lehrlinge nach der bestandenen Abschlussprüfung während einer besonderen Zeremonie in ein Wasserfass getaucht – begleitet von Versen und dem wachsamen Auge eines Gautschmeisters....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Die Burschenschaft Vorderberg lebt für den Brauchtum. Dieses denken möchte sie auch der nächsten Generation weitergeben. | Foto: Privat
1 4

L(i)ebenswertes St. Stefan
Zusammenhalt zählt

Eva Gugg, Mitglied der Burschenschaft Vorderberg, stellt den Verein aus der Gemeinde St. Stefan etwas vor. VORDERBERG. Auch in der Gemeinde St. Stefan gibt es zahlreiche Vereine, sie sich zum Ziel gesetzt haben, das Brauchtum weiterzutragen. Einer davon ist die Burschenschaft Voderberg. Seit wann der Verein genau besteht, ist unbekannt, man geht aber davon aus, dass es die Burschenschaft Voderberg bereits seit über 100 Jahren gibt. Derzeit zählt der Verein rund 25 Mitglieder. „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Einige Mitglieder der Landjugend Zweinitz in der Gurktaler Tracht, beim Erntedankfest im Oktober des letzten Jahres | Foto: Landjugend Zweinitz
1

Weitensfeld
Landjugend Zweinitz steht für Brauchtum und Tradition

Im Herzen des Gurktals bringt die Landjugend Zweinitz den Stolz ihrer Herkunft zum Ausdruck. WEITENSFELD. Die Landjugend Zweinitz ist eine Truppe aus sagenhaften 40 motivierten Jugendlichen. "Wir stehen für Gemeinschaft, Tradition und Brauchtum. Doch auch der Spaß kommt bei uns nicht zu kurz." Vor 70 JahrenIn den schwierigen Jahren der Nachkriegszeit wurde die Landjugend Zweinitz unter der Leitung von Wilhelm und Friederike Krassnitzer gegründet. In Krisenzeiten wachsen die Menschen zusammen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Foto: Burschenschaft Nötsch
6

L(i)ebenswertes Nötsch
Gemeinsam für den Brauch

Die Burschenschaft Nötsch hat heuer wieder einige Festlichkeiten im Terminkalender verankert. NÖTSCH. Ein Verein, der die alten Traditionen im Unteren Gailtal zu pflegen weiß, ist die Burschenschaft Nötsch, die bereits seit etlichen Jahren besteht. Der Verein zählt eine Mitgliederschaft von rund 30 Personen. Bekannt ist die Burschenschaft vor allem für die zahlreichen Festlichkeiten, die sie veranstaltet. Ganz oben auf der Liste steht dabei natürlich der Nötscher Kirchtag, der dieses Jahr am...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Maibaumaufstellen in St. Andrä
4

Lokales
Das Aufstellen der Maibäume ist eine Tradition im Lavanttal

Im Bezirk Wolfsberg ist der Maibaum ein Brauch, der als großes Spektakel gefeiert wird. LAVANTAL. Das Aufstellen der Maibäume ist im Bezirk Wolfsberg eine beliebte Tradition, die nach wie vor als Brauchtum stets gepflegt wird. Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler freiwilligen Helfer wäre das aber nicht möglich. Die Woche hat im Rahmen der künftigen Maifeiern mit den Kommandanten der Feuerwehr St. Andrä, Wolfgang Kobold, der Feuerwehr Reichenfels, Wolfgang Schmerlaib und der Feuerwehr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christopher Polesnig
Die Burschenschaft Hohenthurn freut sich über jedes neue Gesicht. | Foto: Burschenschaft Hohenthurn
5

L(i)ebenswertes Hohenthurn
Hier wird Tradition noch großgeschrieben

Die Burschenschaft Hohenthurn lebt für das Brauchtum. Für dieses Jahr ist wieder einiges geplant. HOHENTHURN. Wie in jeder Gemeinde im Gailtal gibt es auch in Hohenthurn eine Burschenschaft, die mit verschiedenen Festlichkeiten die Tradition in der Gemeinde aufleben lässt. Eine davon ist die Burschenschaft aus Hohenthurn. „In Hohenthurn gibt es viele Jugendliche, die es in die Stadt gezogen hat, um beispielsweise in Wien oder Graz zu studieren. Es ist schon etwas ganz Besonderes, dass trotz der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die Volkstanzgruppe Lindwurm macht regionale überlieferte Traditionen lebendig. | Foto: Volkstanzgruppe Lindwurm
4

Klagenfurter LEBEN
Volkstanzkunst lässt Herzen höherschlagen

Diese Tanzkunst lässt einen schon beim Zusehen ganz schummrig werden. Was die Volkstanzgruppe Lindwurm Klagenfurt buchstäblich auf die Beine stellt, ist ein kollektives körperliches Gesamterlebnis. Es dreht, bewegt und renkt sich wieder etwas in der Klagenfurter Volkstanzszene: Nach zwangsbedingter Corona-Pause nahm die Volkstanzgruppe Lindwurm ihren Probenbetrieb wieder auf. Im Kärntner Brauchtum tief verankert, blickt der Tanzverein zeitgleich über den Tellerrand und trägt überlieferte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher
Der Hohenthurner Burschengsang gilt als die Adresse, wenn es um die Belebung und Weitergabe von klassischen Brauchtumsliedern geht.  | Foto: Hohenthurner Burschengsang

Hohenthurn
Hohenthurner Burschengsang: Ein Verein mit Beständigkeit

Der Burschengsang aus Hohenthurn hat sich den traditionellen Volksliedern verschrieben und bringt sie wie anno dazumal zum Erklingen. Ansetzend an eine lange Tradition, zeigt die Gruppe das Potential auf, das in der Volksmusik innewohnt und führt es auf moderne Weise fort. Was recht bescheiden als gemeinschaftliche Gesangseinlage bei einem Geburtstag eines Freundes begann, entwickelte sich zu einem musikalischen Sextett mit Ambitionen. Heute gilt der Hohenthurner Burschengsang als die Adresse,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Florian Gucher
Die Darstellung Jesu im Tempel | Foto: stock.adobe.com/at/clamon

Am heutigen 2. Februar
Was wird an Mariä Lichtmess überhaupt gefeiert?

Bereits seit dem 4. Jahrhundert wird das Fest in der Katholischen Kirche gefeiert. In Österreich war der 2. Februar lange Zeit, jedoch nur bis 1912, sogar ein offizieller Feiertag. Es gibt viele verschiedene Namen für diesen Tag: Fest der "Darstellung des Herrn", "Unser Lieben Frauen Lichtweihe", "Mariä Reinigung" oder eben das bei uns landläufig bekannte "Mariä Lichtmess ". Doch was feiert man am heutigen Tag überhaupt? KÄRNTEN. Der 2. Februar ist der 40. Tag nach Weihnachten, also nach der...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Foto: Mit bestem Dank an  das www.steirisches-volksliedwerk.at
4 19

Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Nikolaus war bei den Schülern der Volksschule St. Andrä zu Besuch. | Foto: Privat

Volksschule St. Andrä
Nikolo überraschte die Kinder im Schulhof

Trotz Lockdown und tiefem Schnee fand der Heilige Nikolaus den Weg zu den St. Andräer Volksschülern. ST. ANDRÄ. Im Garten der Volksschule (VS) St. Andrä empfing der Nikolaus die aufgeregten Schüler: Er erzählte ihnen von seinem Leben und lobte auch die besonders braven und fleißigen Schüler jeder Klasse. Außerdem überraschte er jedes Kind mit einem Nikolaus-Säckchen, das von der Gemeinde St. Andrä gespendet wurde. Stadträtin Ina Hobel zeichnet für die Organisation verantwortlich. Unter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.