Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Im Rahmen der Advent-Challenge 2025 werden die schönsten selbst gebundenen Adventkränze der Steiermark auf MeinBezirk präsentiert und ausgezeichnet. | Foto: adobe.stock.com/nruedisueli
3

Adventkranz binden, Christbaum gewinnen
Advent-Challenge 2025 im Bezirk Liezen

Lade ein Foto deines selbst gebundenen Adventkranzes hoch und sichere dir die Chance, einen Christbaum zu gewinnen. LIEZEN. Wenn die erste Kerze brennt und der Duft von Tannenzweigen den Raum erfüllt, beginnt die wohl schönste Zeit des Jahres. Der Advent ist für viele Steirerinnen und Steirer eine Zeit der Besinnung, des Gestaltens und der kleinen Rituale. Das Binden des eigenen Adventkranzes gehört für viele Menschen einfach dazu. Genau diesen Moment möchten wir feiern. Die Advent-Challenge...

  • Stmk
  • Liezen
  • Martina Schweiggl
Auf ins Foascht! | Foto: Fotos:  Hannes Reichenpfader und Emma Jelenz
102

Wo foast oft du hin?
Jo zan Traktortreffn ins Foascht

Am 26. Juli, dem mit Abstand nassesten Tag der Woche, rollten rund 60 wetterfeste TraktorfahrerInnen durch strömenden Regen zum Traktortreffen der FF Gamsforst! 💪🌧️ GAMS. Treffpunkt: Gams Ort. Ausfahrt: 7 km Fahrt ins Gamsforst. Ziel: FF Rüsthaus Gamsforst. Wetter: REGEN Aber: beste Stimmung, lässige Traktoren, wetterfeste Bekleidung – was will man mehr? 😄🚜 Programm: 🎽 T-Shirt-Druck mit dem eigenen Traktor, 🚜 Neueste Modelle der Fa. Hirtenlehner aus Palfau 👑 Wahl zum Mr. Traktor 2025 –...

Foto: Stefan Schubert
1:31

Narzissenfest Tagebuch 2025
Tag 4: Ein Sonntag voller Blütenzauber

Das Narzissenfest 2025 hat einmal mehr bewiesen, wie sehr die Menschen im Ausseerland ihre Traditionen leben und lieben. Der Höhepunkt des Fests am Sonntag, den 1. Juni, war ein Tag voller Gemeinschaft, Lebensfreude und beeindruckender Blütenkunst – ein Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. ALTAUSSEE/SALZBURG. Schon ab den frühen Morgenstunden zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Altaussee. Entlang des Rundwegs bestaunten sie die kunstvoll gestalteten...

Die Narzissenfigur „Süße Kätzchen“ setzte sich klar durch und wurde verdient mit dem ersten Platz ausgezeichnet. | Foto: Carmen Kurcz
9

Narzissenkorso 2025
Die Siegerfigur des Narzissenfests ist gekürt

Die Entscheidung ist gefallen: Aus einer Vielzahl atemberaubender Narzissenfiguren wurde soeben der strahlende Sieger auserwählt. Nach einem spektakulären Bootskorso über den glitzernden Altausseer See steht fest, welche Figur die Herzen von Jury und Publikum im Sturm erobert hat. ALTAUSSEE/SALZBURG. Ein Meer aus Narzissen, funkelndes Wasser und kreative Meisterwerke – das Narzissenfest in Altaussee begeistert jedes Jahr aufs Neue. Dieses Mal wurde eine ganz besondere Figur mit dem ersten Platz...

Foto: Carmen Kurcz
87

Narzissenfest 2025
Das sind die diesjährigen Narzissenfiguren

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher schlendern derzeit begeistert den Rundweg in Altaussee entlang, um die kunstvollen Narzissenfiguren zu bewundern. Auch das MeinBezirk Salzburg-Team war für euch vor Ort und hat die schönsten Eindrücke eingefangen. Klickt euch jetzt durch unsere Bildergalerie und entdeckt die kreativen Narzissenfiguren. ALTAUSSEE/SALZBURG. Strahlender Sonnenschein, tausende Narzissenblüten und eine ganze Region in Feststimmung. Schon ab den frühen Morgenstunden zog es...

Narzissen in voller Pracht – ein Highlight für Naturliebhaber und Fotofans beim Narzissenfest. | Foto: Stefan Schubert
9

Narzissenfest 2025
Die Stern-Narzisse - Der Star des Narzissenfests

Jedes Jahr verwandelt sich das Ausseerland in ein strahlendes Blütenmeer: Das Narzissenfest 2025 ist in vollem Gange und lädt ein, die Magie der Stern-Narzisse zu entdecken. Doch was macht diese Blume so besonders – und warum ist ihr Schutz so wichtig? BAD AUSSEE/SALZBURG. Die Narzisse und besonders die Stern-Narzissen sind viel mehr als ein hübscher Frühlingsgruß – sie sind ein Symbol für Neubeginn, Zusammenhalt und den respektvollen Umgang mit der Natur. Das Narzissenfest im Ausseerland...

Der Spaß durfte beim Fotoshooting natürlich auch nicht zu kurz kommen. | Foto: Stefan Schubert
29

Narzissenfest Tagebuch 2025
Tag 2 beim Narzissenfest im Ausseerland

Blumenpracht, Blitzgewitter und Livemusik: Das Narzissenfest im Ausseerland verzauberte am zweiten Festtag mit traditionellen Tänzen, Naturerlebnissen inmitten der Narzissenpracht sowie einem unvergesslichen Fotoshooting der Narzissenhoheiten. Klick dich jetzt durch die Bildergalerie. BAD AUSSEE/SALZBURG. Bereits am frühen Vormittag des zweiten Narzissenfest-Tages sorgte der traditionelle Maitanz der Kinder für einen gelungenen Auftakt. Rund 200 Kindergarten- und Volksschulkinder führten im...

Traditionsverein
Volksbank Steiermark ist Sponsor des ATV Schladming

Die Volksbank Steiermark hat Ende 2024 die Rolle als Sponsor des traditionsreichen ATV Schladming übernommen. Mit dieser Zusammenarbeit setzt die Bank ein starkes Zeichen für die Förderung des regionalen Sports und unterstützt einen Verein, der seit über 130 Jahren Generationen von Menschen in Bewegung bringt. SCHLADMING. „Wir freuen uns, den ATV Schladming als Sponsor zu unterstützen“, sagt Filialverbundleiterin Ulrike Fuchs. „Als regionales Finanzinstitut möchten wir nicht nur wirtschaftliche...

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
2 2 4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

Auf der Anlage des ESV Gröbming wurde das Turnier ausgetragen. | Foto: KK
2

ESV Gröbming
Asphaltstockturnier und Maibaumumschneiden

Bei prächtigem Hochsommerwetter fand das diesjährige Asphaltstocktunier des ESV Gröbming statt. GRÖBMING. 16 Mannschaften spielten in zwei Gruppen um den Finaleinzug. Im kleinen Finale um Platz drei setzten sich die Schützen vom ESV Weißenbach, Moar Lukas Schütter, gegen die Mannen vom FC Schimmer, Moar Reini Schimmer, durch. Sieg für den ÖKB Gröbming Im großen Finale standen sich der ÖKB Gröbming, Moar Albert Mayer, und der ESV Stein/Enns, Moar Albert Heinzl, gegenüber. Schlussendlich setzen...

Kräutertrank, Sternenkunde, Liebeszauber: In der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark lehrt Romana Pfleger ihre Schüler:innen alles, was eine moderne Hexe wissen muss.  | Foto: MeinBezirk.at
2:59

Walpurgis & Beltane
So tanzen steirische "Hexen" in den Mai

Rauschende Feste und Hexen, die auf ihren Besen durch die Nacht reiten – sagenumwoben ist die Walpurgisnacht, die von 30. April auf 1. Mai den Frühlingsbeginn markiert. Welche Tradition hinter diesem besonderen Fest steht und welches Ritual fixer Bestandteil jeder Walpurgisnacht sein sollte, erklärt die Begründerin der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark Romana Pfleger.  STEIERMARK. Der Aufbruch in die warme Jahreszeit wird seit jeher gebührend gefeiert: Freudenfeuer, Hexentänze,...

Eine über 100 Jahre alte Tradition: Dieses Palmweihe-Foto in Mariazell stammt aus dem Jahr 1921. | Foto: Foto Kuss
1 3 8

Volkskultur-Serie
Palmbuschen-Binden: Mariazellerland bis Vulkanland

Der Palmsonntag steht am Beginn der letzten Fastenwoche – und ist mit vielen Traditionen und kirchlichen Feierlichkeiten verbunden. Gemeinsam mit dem steirischen Volkskulturwerk schauen wir heute zum Palmbuschen-Binden ins Steirerland. MARIAZELL. Der Palmsonntag, der letzte Sonntag in der Fastenzeit, läutet im kirchlichen Kalender die Karwoche ein. Der Palmsonntag erinnert dabei an Tag, als Jesus Christus in einer Palmprozession nach Jersualem eingezogen ist. Aus diesem Grund wird dieser Einzug...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Selten ist der Heilige Nikolaus ohne Krampus unterwegs. | Foto: Franz Neumayr
Video 5

Zum Nikolotag
Der Nikolaus, der Jedermann und die Jungfrauen

Schuhe putzen, Lieder singen, Gedichte vortragen – der Nikolaustag geht auf eine jahrhundertalte Tradition zurück, bei der wir an den Heiligen Bischof von Myra denken, der ein barmherziger und hilfsbereiter Mann war und sein gesamtes Vermögen an Arme und Bedürftige spendete. STEIERMARK. Seither versüßt der Nikolaustag jedes Jahr am 6. Dezember Kindern und Erwachsenen mit kleinen Geschenken den Tag und ist ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Aber welche Bräuche werden mit ihm in der...

Wer macht die besten Steirerkrapfen? Das wird bei der Steirerkrapfen-WM am Kulm ermittelt. | Foto: kk
2

Die besten Steirerkrapfen
Weltmeisterschaft auf legendärer Flugschanze

Am 10. September 2022 werden direkt im Auslauf der Skiflugschanze am Kulm die besten Steirerkrapfen ausgezeichnet. Bei der ersten Steirerkrapfen-WM küren sowohl eine fachkundige Jury als auch das Publikum den Sieger. Am besten sofort einen Startplatz für dieses kulinarische Event sichern und im September den begehrten Titel holen. TAUPLITZ/BAD MITTERNDORF. Die Steirerkrapfen haben in der Obersteiermark bereits eine lange Tradition. Die Rezepte dafür wurden von den Bäuerinnen am Hof entsprechend...

Foto: Forstmuseum Silvanum
53

Drunter, drüber und übers Kreuz
Korbflechtkurs im Forstmuseum Silvanum

Korbflechten hat lange Tradition und wurde früher auf den Bauernhöfen von einer Generation an die nächste weitergegeben. GROSSREIFLING. Heute beherrschen nur mehr wenige das Handwerk und Wissen über Flechtmaterialien, Werkzeug, Grundtechnik und den Aufbau vom Boden bis zum fertigen Werkstück Korb. Nach zweitägiger Arbeit sind dank der langjährigen Erfahrung und einem großen Fachwissen von Kursleiterin Doris Faucon Weißenbacher nach alter Tradition wundervolle Körbe aus Korbweiden entstanden....

Kranzbinden für den Maibaum
18

Der Maibaum
Brauchtum und Tradition im Mai

Maibaumaufstellen am Vorabend des 1. Mai in der Walpurgisnacht hat große Tradition. Rund 30 Meter hoch ist das heurige ausgewählte Prachtexemplar: eine schöne hochgewachsene Fichte aus dem heimischen Wald, die gehackt, entastet und geschmückt in Palfau aufgestellt wird. Für Schmuck und Zierde des Maibaumes sind die Palfauer Damen zuständig – wobei das Kranzbinden auch gekonnt sein will! Neben dem Baumkranz mit roten, grünen und weißen Bändern unter dem Wipfel schmücken frisch gebundene...

Das Referat für Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Abteilung 14) des Landes Steiermark informiert über die Verordnungen zum Osterfeuer 2022. | Foto: KK
5 3 Aktion 4

Osterfeuer 2022
Das sind die aktuellen Regelungen für die Steiermark

Brauchtumsfeuer gehören für viele Steirerinnen und Steirer zu den wichtigsten Traditionen rund um das Osterfest. Das Entzünden von Osterfeuern unterliegt allerdings strengen gesetzlichen Regelungen. Wer sich nicht an diese hält, muss mit Geldstrafen rechnen.  STEIERMARK. Am kommenden Wochenende brennt es wieder in der Steiermark: Denn zahlreiche Osterfeuer werden die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erhellen und damit den Festtag der Auferstehung Jesu Christi symbolisch einleiten. ...

ESV Gröbming
Traditionelles Lichtmess-Eisschießen

Bei wirklich widerlichen Wetterverhältnissen fand am 2. Februar das traditionelle Lichtmess-Eisschießen des ESV Gröbming statt. GRÖBMING. 18 verwegene Schützen:innen trotzten Regen, Schnee und stürmischen Wind. Schlussendlich gewannen die "Weitn" mit Moar Gerhard Seebacher mit den beiden "Hagln" Albert Mayer und Erwin Moosbrugger das Essen. Bei wirklich schwierigen Verhältnissen gelang Herbert Ofner der "Bratlschuss"! Die Kehre ums Bier sicherten sich die "Engen" mit Moar Florian Schlömmer mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.