Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Der Scheiflinger Kirta ist nicht nur bei den älteren Gästen äußerst beliebt. | Foto: Michael Blinzer
275

Scheifling
Beim 45. Scheiflinger Kirta wurde Tradition zelebriert

Tradition und Brauchtum gehören zum weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten Scheiflinger Kirta genauso dazu wie das traditionelle „Tabakraucher-Lied“, das auch beim 45. Kirta am Sonntag, dem 6. Juli, wieder über den Marktplatz erklang. SCHEIFLING. Was gehört zum Scheiflinger Kirta noch dazu? Genau – Tracht, wohin man sah. Denn wenn zum Scheiflinger Kirta gerufen wird, dann packen zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihre flottesten Lederhosen und prächtigsten Dirndl aus und pilgern auf...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Der Siegerbaum aus dem Bezirk Murtal. | Foto: Landjugend
3

Murtal
Das ist der Bezirkssieger der MeinBezirk-Maibaum-Challenge

Die Sieger der MeinBezirk-Maibaum-Challenge stehen fest: In jedem Bezirk wurden besondere Maibäume nominiert, online wurde abgestimmt. Kobenz setzte sich im Murtal durch – ein verdienter Sieg für ein starkes Stück gelebter Tradition. KOBENZ. Liebevoll geschmückt, mit Kranz versehen und traditionsreich aufgestellt: Der Maibaum in Kobenz überzeugte bei der MeinBezirk-Maibaum-Challenge und holte sich mit den meisten Stimmen den Bezirkssieg im Murtal. Die Freude bei der Landjugend war groß – sie...

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Das traumhafte Wetter nutzte auch dieses Trio für einen Besuch am Maxlaunmarkt. | Foto: Michael Blinzer
2 148

Niederwölz
Starkes Interesse am Maxlaun herrschte auch am Montag

So schnell wie er gekommen war, so schnell war er leider auch schon wieder vorbei: Der Maxlaun 2024 ist Geschichte aber am gestrigen Montag war noch einmal richtig was los. NIEDERWÖLZ. Ein letztes Mal für heuer wurde am gestrigen Montag bei tollem Wetter zum fulminanten Maxlaun-Ausklang geladen. Zahlreiche Besucherinenn und Besucher nutzten diese Gelegenheit und strömten noch ein letztes Mal nach Niederwölz, um durch die Gassen zu wandern und sich bei den vielen Ausstellern nicht nur zu...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Bei diesen Familien war vor allem der Abstecher in den Kinder- und Vergnügungspark Pflicht. | Foto: Michael Blinzer
1 212

Niederwölz
Am Maxlaunmarkt-Sonntag gab es perfektes Wetter und Stimmung

Diesmal wurden die unzähligen Besucherinnen und Besucher nicht nur mit perfektem Wetter belohnt, sondern auch die Stimmung war dementsprechend gut. NIEDERWÖLZ. Wenn das Wetter passt, stoßen die Parkplätze, Aussteller und Co. an ihre Grenzen. Aber was kann es schöneres geben als Menschenmassen, großartige und euphorische Stimmung,eine beeindruckende Leistungsschau sowie dichtes Treiben im Vergnügungspark und bei den Ausstellern? Denn der Sonntag war eindeutig für zahlreiche Menschen aus der...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Die Jugend war beim Maxlaun in erster Linie im Vergnügungspark anzutreffen - aber auch das gehört dazu. | Foto: Michael Blinzer
1 169

Niederwölz
Zahlreiche Besucher feierten am Samstag den Maxlaun (Teil 2)

Trotz der kühlen Temperaturen war die Stimmung ausgelassen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher tummelten sich durch die Niederwölzer Straßen. NIEDERWÖLZ: Anlässlich der langen Tradition, des gelebten Brauchtums und der unvergleichlichen Vielfalt war auch am 488. Maxlaunmarkt-Samstag wieder einiges los und selbst das nicht ganz so optimale Wetter konnte die unzählichen Gäste nicht abschrecken. Stammgäste sowie viele neue Besucherinnen und Besucher machten sich auch diesmal wieder auf um...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Der Maxlaunmarkt ist wahrlich ein Fest für die ganze Familie wie es scheint. | Foto: Michael Blinzer
1 159

Niederwölz
Zahlreiche Besucher feierten am Samstag den Maxlaun (Teil 1)

Trotz der kühlen Temperaturen war die Stimmung ausgelassen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher tummelten sich durch die Niederwölzer Straßen. NIEDERWÖLZ: Anlässlich der langen Tradition, des gelebten Brauchtums und der unvergleichlichen Vielfalt war auch am 488. Maxlaunmarkt-Samstag wieder einiges los und selbst das nicht ganz so optimale Wetter konnte die unzählichen Gäste nicht abschrecken. Stammgäste sowie viele neue Besucherinnen und Besucher machten sich auch diesmal wieder auf um...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Anzeige
Die Kranzlbinder sorgen für den Schmuck für die Freyung. | Foto: MeinBezirk
4

Maxlaunmarkt in Niederwölz
Freyung, Maxlauner und eine Urkunde

Tradition und Brauchtum werden beim Maxlaunmarkt in Niederwölz von 11. bis 14. Oktober groß geschrieben. Dabei gibt es einige Besonderheiten. NIEDERWÖLZ. Das Erfolgsgeheimnis des Maxlaunmarktes ist eigentlich längst keines mehr: „Die ganze Gemeinde hilft mit und macht den Maxlaunmarkt so zum Erfolg“, sagt Bürgermeister Albert Brunner, der die organisatorischen Fäden in der Hand hält. Rund um das kleine Organisationsteam der Gemeinde sind viele fleißige Hände am Gelingen der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

Das Tabakraucher-Lied gehört ebenfalls fix zum Scheiflinger Kirta dazu. | Foto: Michael Blinzer
271

Scheifling
Beim 44. Scheiflinger Kirta war der Wettergott gnädig

Wenn das traditionelle "Tabakraucherlied" auf dem Scheiflinger Marktplatz erklingt und selbst der Regen in der Früh zahlreiche Besucherinnen und Besucher nicht davon abhält, ihre flottesten Lederhosen und schönsten Dirndl auszuführen, ja dann ist Scheiflinger Kirta. SCHEIFLING. Nicht nur Organisator und Obmann der Sängerrunde Scheifling, Gert Rundhammer, zeigte sich sichtlich erleichtert, als zu Beginn der 44. Auflage des traditionellen Festes am 07. Juli das Wetter den Verantwortlichen hold...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Tolle Stimmung herrschte auch bei diesen vier am Judenburger Stadtfest. | Foto: Michael Blinzer
Video 258

Judenburg
Perfektes Wetter und Menschenmassen - das war das Stadtfest

Im Rahmen des großen Stadtjubiläums wurde heuer auch das Judenburger Stadtfest zurück in die Stadt geholt und dabei zeigte sich nicht nur das Wetter von seiner schönsten Seite, sondern auch der Andrang war enorm. JUDENBURG. Die ganze Judenburger Innenstadt wurde zur riesigen Bühne, als es vergangenen Samstag hieß: Das Judenburger Stadtfest ist zurück! Auf insgesamt fünf musikalischen Bühnen wurde ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Musikgenres präsentiert - da war wirklich für jeden...

In St. Benedikten wurde der Pestkerzenumzug zum Weltkulturerbe ernannt. | Foto: Oblak
106

Bildergalerie
Pestkerzenumzug von St. Benedikten ist Weltkulturerbe

Die UNESCO hat den Pestkerzenumzug von St. Benedikten zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Dieser fand vor Kurzem statt. ST. MARGARETHEN BEI KNITTELFELD. „Unser Umzug wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt“. Mit dieser Mitteilung hat Kirchenpropst Franz Reiter alle überrascht, die sich am diesjährigen Pestkerzenumzug in St. Benedikten in St. Margarethen bei Knittelfeld beteiligt haben. Am sogenannten „Umgangssonntag“, zehn Tage nach Fronleichnam, wird seit dem 17. Jahrhundert...

Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

Am Programm der Laßnitzer Volksschauspiele, die 2016 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden, steht das „Schäferspiel“. | Foto: Volkskultur Steiermark
3

Laßnitzer Volksschauspiel
Jahrhundertelange Tradition wird fortgesetzt

Nach 12-jähriger Pause kommt es im heurigen Februar wieder zu einer Aufführung im Kultursaal Laßnitz: Am Programm der Laßnitzer Volksschauspiele steht das „Schäferspiel“. Die Laßnitzer Volksschauspiele wurden 2016 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Ursprünge der Volksschauspiele liegen in der Liturgie und im mittelalterlichen Mysteriendrama. STEIERMARK/MURAU. Einige Jahre war es nun still um die Laßnitzer Volksschauspiele. Umso größer ist die...

5

Erfolgreiches Adventkonzert
MGVfRAU lässt es Weihnacht werden

Der MGVfRAU lud am Sonntag, dem 17. Dezember 2023 zu seinem traditionellen Adventsingen in die Friedhofskirche in Knittelfeld ein. Ein Fest der Welt! Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof erklang ein weihnachtlicher Reigen aus klassischen und traditionellen heimischen Liedern, aber auch Liedern aus den USA, Schweden, Italien und Chile begleitet von Ukulele und Flöte. Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Ich steh an deiner Krippen hier“ und „Es ist ein Ros‘...

Leckere Schokofrüchte und perfektes Wetter - so schön kann der Maxlaun in Niederwölz sein. | Foto: Michael Blinzer
194

Niederwölz
Perfekter Ausklang eines gelungenen Maxlaun am Montag

So schnell wie er gekommen war, so schnell war er leider auch schon wieder vorbei: Der Maxlaun 2023 ist Geschichte aber am gestrigen Montag war noch einmal richtig was los. NIEDERWÖLZ. Mit perfekten Wetterbedingungen und einem fulminanten Maxlaun-Montag ging der diesjährige Maxlaun mit den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten zu Ende. Noch einmal strömten unzählige Besucherinnen und Besucher nach Niederwölz, um durch die Gassen zu wandern und sich bei den vielen Ausstellern über verschiedenste...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Lebkuchenherzerl mit verschiedensten Liebesbotschaften entdeckte man auch an diesem Tag an vielen Damen. | Foto: Michael Blinzer
201

Niederwölz
Auch am Maxlaun-Sonntag wurde wieder einiges geboten

Auch wenn das Wetter am Sonntag mit dem vom Vortag nicht mithalten konnte - die ausgelassene Stimmung und das Interesse der Besucherinnen und Besucher dafür allemal. NIEDERWÖLZ. Was macht man an einem zwar kühlen aber regenfreien Sonntag? Ganz klar: Natürlich macht man sich auf in das beschauliche Niederwölz und besucht einen der größten Jahrmärkte inkl. beeindruckender Leistungsschau, zahlreichen Ausstellern und viel Tradition und Brauchtum. Das dachten sich zumindest gestern zahlreiche...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Frisch von der Kreischberger Kastanienbar nach Niederwölz könnte man meinen... | Foto: Michael Blinzer
186

Niederwölz
Tausende Besucher strömten am Samstag zum Maxlaun (Teil 2)

Perfektes Kaiserwetter und ein Markt voller Traditon, Brauchtum und Vielfalt - kein Wunder das auch der 487. Maxlaunmarkt-Samstag wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. NIEDERWÖLZ: Kaum eine Veranstaltung vermag es so Jung und Alt aus allen Teilen Österreichs in unsere idyllische Gegend zu locken wie der Maxlaunmarkt. Der Andrang und das Interesse an diesem einzigartigen "Event" ist ungebrochen und so tummelten sich auch diesmal bereits in den frühen Vormittagsstunden unzählige...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Diese vier strahlten an diesem Tag mit der Sonne um die Wette. Wer gewonnen hat? Diese Entscheidung ist jedem selbst überlassen. | Foto: Michael Blinzer
213

Niederwölz
Tausende Besucher strömten am Samstag zum Maxlaun (Teil 1)

Perfektes Kaiserwetter und ein Markt voller Traditon, Brauchtum und Vielfalt - kein Wunder das auch der 487. Maxlaunmarkt-Samstag wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. NIEDERWÖLZ: Kaum eine Veranstaltung vermag es so Jung und Alt aus allen Teilen Österreichs in unsere idyllische Gegend zu locken wie der Maxlaunmarkt. Der Andrang und das Interesse an diesem einzigartigen "Event" ist ungebrochen und so tummelten sich auch diesmal bereits in den frühen Vormittagsstunden unzählige...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Tolles Wetter, gute Stimmung und freundliche Gastgeber: die Markenzeichen des "Scheiflinger Kirta". | Foto: Michael Blinzer
1 Video 213

Scheifling
Der 43. Scheiflinger Kirta - ein Hoch auf die Tradition

"Am Sonntag is' Scheiflinger Kirta, da kommen die Tabakraucher z'sam" hieß es am 02. Juli bei der bereits 43. Auflage dieses Brauchtum- Festes mitten am Scheiflinger Marktplatz. SCHEIFLING. Das Wetter hätte kaum besser sein können und so führten Jung und Alt ihre schönsten Dirndl und die flottesten Lederhosen aus und strömten in Scharen nach Scheifling. Denn wenn der Scheiflinger Kirta ruft, dann sind Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bezirk Murau und weit darüber hinaus nicht weit....

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Die „Samsonrenovierer" der Murauer Bürgergarde erhielten als Dank eine von „Feldschreiberin" Carina Egger (rechts) und Obmann Martin Lienhart (links im Bild) gestaltete Dokumentation.
1 72

Murauer Bürgergarde
Gardekommandant Knapp wurde Hauptmann

Dunkelgrüner, frackartiger Waffenrock mit rotem Brusteinsatz, weiße Hose, Karabiner: Die 1616 „als selbstbewusster Akt der Murauer Bürger zur Verteidigung und Aufrechterhaltung der Ordnung" (Zitat Karl Fürst zu Schwarzenberg) gegründete Murauer Bürgergarde hat in ihrer heutigen, traditionspflegenden Form 81 aktive uniformierte Mitglieder. Mittlerweile sind die Garde und ihr Samson UNESCO-eingetragenes immaterielles Kulturerbe. Zur Jahreshauptversammlung begrüßte am 28. April `23 im Murauer...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.