Maxlaunmarkt in Niederwölz
Freyung, Maxlauner und eine Urkunde

- Die Kranzlbinder sorgen für den Schmuck für die Freyung.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Stefan Verderber
Tradition und Brauchtum werden beim Maxlaunmarkt in Niederwölz von 11. bis 14. Oktober groß geschrieben. Dabei gibt es einige Besonderheiten.
NIEDERWÖLZ. Das Erfolgsgeheimnis des Maxlaunmarktes ist eigentlich längst keines mehr: „Die ganze Gemeinde hilft mit und macht den Maxlaunmarkt so zum Erfolg“, sagt Bürgermeister Albert Brunner, der die organisatorischen Fäden in der Hand hält. Rund um das kleine Organisationsteam der Gemeinde sind viele fleißige Hände am Gelingen der Traditionsveranstaltung beteiligt, die heuer zum 488. Mal in Niederwölz abgehalten wird.
11. bis 14. Oktober
Gemeinde Niederwölz
Freyung ist ein Original
Die Tradition wird natürlich auch heuer hochgehalten: Das beginnt schon beim traditionellen Austragen der Freyung. Diese wird am Sonntag über den Balkon vom Stinglbauer auf die Straße gehoben. Danach stimmt der Chor das Freyungslied an und der Festzug führt zum Marktgelände und zum Gemeindeamt, wo die Freyung am Sonntag und Montag jeweils bis 18 Uhr steht. Im Anschluss wird sie beim Stinglbauer wieder sicher verwahrt - und das schon seit über 350 Jahren. Und zusätzlich besonders an der Sache: Die Freyung ist noch immer ein Original und die Tradition besagt, dass sie nicht in die Hände eines anderen Ortes gelangen darf, da ansonsten der nächste Markt dort stattfinden muss. Daher wird die Marktfreyung abends stets mit Gesang und G´stanzln wieder zum Stinglbauer zurückgetragen, wo sie sicher aufbewahrt wird.
Maxlauner bringt Glück
Das Austragen der Freyung ist übrigens eine besondere Ehre, die derzeit Daniel Reinmüller zukommt. Er ist es damit auch, der den Maxlauner auswählen darf. Bis zum Maxlaun-Sonntag ist das ein gut gehütetes Geheimnis. Die Aufgabe des Maxlauners ist es, Frauen und Mädchen abzuhalsen und ihr Gesicht mit Farbe zu beschmieren - das soll Glück bringen. Der Maxlauner muss gebürtiger Niederwölzer und unverheiratet sein.
Spezielle Urkunde
Vor dem Gemeindeamt wird sonntags und montags die Urkunde aus dem Jahr 1536 vorgelesen, bevor der Maxlaunmarkt wieder offiziell eröffnet wird. Im Vorjahr durfte Ehrenringträger Walter Horn die Urkunde verlesen. Im Anschluss wurde Gemeinde-Kindergärtnerin Gundula Sapper mit der „Goldenen Ehrennadel“ für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Nach diesem traditionellen Prozedere, das besonders reich an Brauchtum und Kultur ist, geht es gemeinsam zum Besuch der Leistungsschau, die seit einigen Jahren von Sissi Gruber organisiert und gemanagt wird. Prominente Besucher werden dabei auch heuer nicht fehlen ...
Mehr Informationen zu unseren Werbepartnern:
Obersteirischer Maschinenring
R&R Fachmarkt GmbH
RR Installations GmbH
Murtal Catering
Landtechnik Villach
Tischlerei Gruber
Brauerei Murau
Verein HAK Althofen
Kögler Waagen
Autohaus Sapper
HBT Energietechnik
Franz Moser, Der Hackschnitzer
Norbert Leitern Schnitzerei
Eichmann Landtechnik
Holzwelt Murau
Autohaus Kössler GmbH
Neuper GmbH
Moitzi GmbH
Allrad Horn GmbH
Stadtmarketing Judenburg GmbH
Fahrschule Koiner
Zeman Bauelemente
Mehr Veranstaltungen in der Region:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.