489. Maxlaunmarkt
Das große Geheimnis wird am Sonntag gelüftet

- Der Maxlauner tanzt ab Freitag wieder ...
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Stefan Verderber
Tradition, Kultur und Brauchtum werden beim Maxlaunmarkt in Niederwölz hochgehalten. Rund um den Maxlauner gibt es einige Regeln und ein großes Geheimnis.
NIEDERWÖLZ. Wer wird heuer Maxlauner sein? Ein jährliches Rätselraten in der Gemeinde. Das streng gehütete Geheimnis wird erst vor dem ersten Austragen der Marktfreyung gelüftet. Da stürmt dann der Maxlauner mit einem lauten „Maxlaunerisch“ aus dem Haus Stinglbauer und beginnt damit, alle weiblichen Teilnehmerinnen am Freyungsaustragen sowie Besucherinnen des Maxlaunmarktes abzuhalsen. Das Wangenreiberl des Maxlauners gehört zur Tradition und hinterlässt bei den Frauen sichtbare Farbspuren im Gesicht.
10. bis 13. Oktober
Niederwölz
jeweils ganztägig
Höchste Funktionen
Der Maxlauner und der Freyungsausträger bekleiden am Maxlaun-Wochenende quasi die höchsten Funktionen der Veranstaltung. Das Erfolgsgeheimnis des Maxlaunmarktes ist eigentlich längst keines mehr: „Die ganze Gemeinde hilft mit und macht den Maxlaunmarkt so zum Erfolg“, sagt Bürgermeister Albert Brunner, der die organisatorischen Fäden in der Hand hält. Rund um das kleine Organisationsteam der Gemeinde sind viele fleißige Hände am Gelingen der Traditionsveranstaltung beteiligt, die heuer zum 489. Mal in Niederwölz abgehalten wird.

- Maxlauner Benedikt Fritz (r.) mit Freyungsausträger Daniel Reumüller im Vorjahr.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Stefan Verderber
Freyung ist ein Original
Die Tradition wird natürlich auch heuer hochgehalten: Das beginnt schon beim traditionellen Austragen der Freyung. Diese wird am Sonntag über den Balkon vom Stinglbauer auf die Straße gehoben. Danach stimmt der Chor das Freyungslied an und der Festzug führt zum Marktgelände und zum Gemeindeamt, wo die Freyung am Sonntag und Montag jeweils bis 18 Uhr steht. Im Anschluss wird sie beim Stinglbauer wieder sicher verwahrt - und das schon seit über 350 Jahren. Und zusätzlich besonders an der Sache: Die Freyung ist noch immer ein Original und die Tradition besagt, dass sie nicht in die Hände eines anderen Ortes gelangen darf, da ansonsten der nächste Markt dort stattfinden muss. Daher wird die Marktfreyung abends stets mit Gesang und G´stanzln wieder zum Stinglbauer zurückgetragen, wo sie sicher aufbewahrt wird.
Einige Regeln
Das Austragen der Freyung ist übrigens eine besondere Ehre, die derzeit Daniel Reinmüller zukommt. Er ist es damit auch, der den Maxlauner auswählen darf. Bis zum Maxlaun-Sonntag ist das ein gut gehütetes Geheimnis. Der Maxlauner muss gebürtiger Niederwölzer und unverheiratet sein.Vor dem Gemeindeamt wird am Sonntag von Ehrenringträger Walter Horn feierlich die Urkunde aus dem Jahr 1536 vorgelesen, bevor der Maxlaunmarkt wieder offiziell eröffnet wird. Im Anschluss daran werden engagierte Helfer von der Gemeinde geehrt.
Nach diesem traditionellen Prozedere, das besonders reich an Brauchtum und Kultur ist, geht es gemeinsam zum Besuch der Leistungsschau, die seit einigen Jahren von Sissi Gruber organisiert und gemanagt wird. Prominente Besucher werden dabei auch heuer nicht fehlen ...



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.