Tulln

Beiträge zum Thema Tulln

OA. Dr. Matthias Schilling (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), OÄin Dr. Claudia Mirth (Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten), 1. OA. Dr. Andreas Gatterer (Klinische Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten), Ass. Dr. Uros Klickovic, MRes (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), Prim. Univ. Prof. Dr. Gertraud Heinz, MBA (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Našel, MSc, PhD, EDiNR (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), OA. Dr. Johannes Erian (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Dr. Johannes Trenkler (Institut für Neuroradiologie am Kepler Universitätsklinikum Linz), Prim. Priv. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR (Zentralröntgeninstitut für Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Landesklinikum Wr. Neustadt) | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum, St. Pölten
Radiologie-Symposium

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten ein Symposium des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention statt. ST. PÖLTEN. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich der Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie des Paradigmenwechsels in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs.Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Thomas Gamsjäger, MSc und der Leiterin des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Das erste Schülerparlament fand am 20. Dezember statt. | Foto: privat
4

Erstes Schülerparlament: Keine Spur von Politikverdrossenheit

Hitzige Diskussionen gab es am ersten Schülerparlament der Landesschülervertretung, wo es Niederösterreichs Schülervertretern möglich war, ihre Ideen für ein besseres Schulsystem vorzustellen. ST. PÖLTEN (red). Am Mittwoch, 20. Dezember 2017, fand das erste Schülerparlament der Landesschülervertretung Niederösterreich statt. 110 Schülervertreter versammelten sich im Landtagssitzungssaal in St. Pölten, wo über Anträge unterschiedlichster Art diskutiert und abgestimmt wurde. Bildung wieder in den...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Manuel Wohlmetzberger und Isabella Klimo waren #einfachnäherdran. | Foto: Werilly
97

Zirkus: Die Tullner Horror-Freaks unter sich

TULLN. Das regnerische Wetter am vergangenen Wochenende untermalte die Vorstellungen des Zirkus des Grauens gekonnt. Bei grauem Nebel und unzähligen Wolken sorgten Dämonen und Horror-Clowns unter einem großen Zirkuszelt für ein frühzeitiges Halloween-Feeling. Fans von schaurigen Vorführungen kamen dabei vollends auf ihre Kosten. Doch was ist so faszinierend an der Thematik 'Horror'?  Die Bezirksblätter mischten sich unter die Gäste und fragten nach. Martina und Lisa schauen bereits seit 15...

  • Tulln
  • Bianca Werilly
Helga Krismer, Heidi Sdorra und Ulli Fischer. | Foto: Zeiler

Grüne: "15 Minuten-Takt auf S 40"

Die Franz-Josefs-Bahn soll für Pendler noch attraktiver werden. TULLN / KLOSTERNEUBURG / ST. PÖLTEN. Das Angebot für Pendler auf der Franz-Josefs-Bahn (S 40) müsse – zumindest in der Früh – erhöht werden, ist Ulli Fischer, Vizebürgermeisterin von St. Andrä-Wördern und Bezirkssprecherin der Grünen überzeugt. Viele Pendler kennen das Problem aus der täglichen Praxis: Wer nicht von Wien aus mit der S 40 fährt, sondern in der Früh und am Abend entlang der Strecke im Tullnerfeld zusteigt, der hat...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Tullner Harald Wimmer ist Studiengansleiter. | Foto: Kraus
2

Tullns SP-Stadtrat wird Studiengangsleiter

Ab dem nächsten Semester: Harald Wimmer leitet Masterstudium Media- und Kommunikationsberatung. TULLN / ST. PÖLTEN. Harald Wimmer wird ab September 2017 die Leitung des Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung an der Fachhochschule St. Pölten übernehmen. Er war bereits bisher stellvertretender Leiter des Bachelor- und Masterstudiums Media- und Kommunikationsberatung. „Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen für die dynamische Marketingbranche zu aktuellen Themen in Wirtschaft,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am Foto von links nach rechts die U16 Teamspieler Stefan Feiertag, David Pennerstorfer & Martin Moormann mit NÖFV-Präsident Johann Gartner und Volksbanken Vorstandsdirektor Dr. Rainer Kuhnle | Foto: Volksbank NÖ

Volksbank neuer Team-Sponsor der U16 Akademie St. Pölten

TULLN / ST. PÖLTEN (red). Rechtzeitig vor Beginn der Frühjahrsmeisterschaft präsentierte die Akademie St. Pölten einen neuen, attraktiven Mannschaftssponsor für die U16 Mannschaft: Die Volksbank übernimmt ab sofort das Sponsoring der heuer sehr erfolgreichen und mit Teamspielern gespickten Mannschaft. Zur Vertragsunterzeichnung auf der Stadtsportanlage in St. Pölten begrüßte Präsident Johann Gartner die Vertreter der Volksbank, nämlich Vorstandsdirektor Dr. Rainer Kuhnle und den Leiter der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schiele war in Zelle Nr. 2 in Neulengbach inhaftiert.
3

St. Pölten: Schiele vor Gericht

St. Pölten, Neulengbach und Tulln - der provokante Künstler Egon Schiele hinterließ seine Spuren in der Region. ST. PÖLTEN (ah). Egon Schiele, der in Tulln geborene Künstler, ist Hauptfigur des neuen Films "Egon Schiele, Tod und Mädchen" der Regisseure Dieter Berner und Hilde Berger, welcher für den österreichischen Filmpreis nominiert ist. Die Niederösterreich-Szenen spielen in St. Pölten, Neulengbach und Tulln. Alexander Glehr, einer der beiden Produzenten, sprach mit den Bezirksblättern. "Es...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Donnerstag, 22.12. wurde der erste Müll aus Italien in Dürnrohr verwertet. | Foto: EVN
1 4

Verbrannt: Erster Müll aus Italien

DÜRNROHR / ST. PÖLTEN / ITALIEN. 70.000 Tonnen Müll aus Rom werden ab sofort in Österreich entsorgt. Konkret in Dürnrohr, wie die Bezirksblätter unter dem Titel: "Dürnrohr, das Geschäft mit dem Müll"Ende November berichtet haben. Donnerstag, 22. Dezember 2106 gegen vier Uhr Früh war es dann so weit – wie EVN-Pressesprecher Stefan Zach mitteilt, ist der erste Zug angekommen. "Bis Mittag wurde jedoch schon alles verwertet", informiert er. NÖ Abfall hat Priorität 1 Was sich nun verändert? Bisher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die St. Pöltner beim Wirtschaftsbund-Sommerfest: Martin Blaha, Anton Mayringer, Katharina Kittel, Jörg Summer, Ingeborg Dockner, Bernhard Dockner, Harald Servus, Dieter Lutz und ÖWB-Präsident Christoph Leitl. | Foto: WBNÖ/Lechne

Wirtschaftsbund-Sommerfest: Überraschung für Jubilarin

Traditionelles Sommerfest des Wirtschaftsbundes stand im Zeichen der Reformen und des Aufbruchs. Überraschung für Gastgeberin Sonja Zwazl zum bevorstehenden 70. Geburtstag. ST. PÖLTEN / TULLN. Beim traditionellen Sommerfest des Wirtschaftsbundes Niederösterreich standen diesmal die aktuell diskutierten Reformen im Mittelpunkt, unter anderem die Reform der Gewerbeordnung: „Wir sind offen für eine Neuregelung der Gewerbeordnung. Wichtig ist aber, dass kein reglementiertes Gewerbe wegfällt, das...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Pröll: "Wollen Standortqualität im Zentralraum stärken"

36 Millionen sollen bis 2018 im Zentralraum in die Verkehrsinfrastruktur investiert werden. Schwerpunkte der Volkspartei liegen zudem auf der Exportwirtschaft, den KMUs und der Wirtshauskultur. ST. PÖLTEN (red). 36 Millionen Euro werden seitens des Landes bis 2018 allein in die Verkehrsinfrastruktur des Zentralraumes investiert. Dies gab Landeshauptmann Erwin Pröll beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich für die Bezirke St. Pölten, Lilienfeld und Tulln bekannt. Als konkrete Projekte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

St. Pölten: Die Stadt "bettelt" um Geld fürs VAZ

ST. PÖLTEN (red). Die "Boot Tulln", mit der die nunmehr größte Messehalle Niederösterreichs (bisher war dies die Arena Nova in Wr. Neustadt) eröffnet wurde, lockte vor knapp einem Monat gleich 370 internationale Aussteller in die Stadt an der Donau. 15 Millionen kostete die neue Halle – Investitionen, die notwendig gewesen seien, um Tulln als Messestandort international attraktiv zu halten, wie Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav anmerkte. "Da wollen wir als Niederösterreich schon mitspielen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 7

Politik gibt den Löffel ab – oder – Chance für Veränderung: Syntegration

Engagierte Bürger sollen nun lahmen Politikern zeigen wie man Reformen umsetzt. Die schwarzen Stadtchefs Tullns und Korneuburgs, Peter Eisenschenk und Christian Gepp liefern dem roten Bürgermeister St. Pöltens Matthias Stadler Argumentationshilfe. Tullner und Korneuburger Rote gegen Syntegration ST. PÖLTEN (wp). Bewältigt St. Pölten seine Probleme in Sachen Finanz- und Verwaltungsstruktur mithilfe kreativer Bürger die in einem sogenannten Syntegrationsprozess (siehe Randspalte) an den Tisch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Mautflüchtlinge: Nach wie vor ein Problem auf der B1 zwischen Tulln und St. Pölten

Riskante LKW-Fahrer, Staub und Lärm beunruhigen PERSCHLING/TULLN/ST. PÖLTEN (wp). Trotz regelmäßiger Kontrollen durch die Polizei nehmen manche Frächter die B1 zwischen St. Pölten und Tulln als Ausweichroute, um Maut zu sparen, anstatt die A1 oder die S5 zu benutzen. Die leidgeplagte Bevölkerung an der B1 klagt nicht nur über Lärm- und Staubbelästigung sondern auch über gefährliche Situationen, die durch LKW-Fahrer in manchen engen Ortsdurchfahrten durch rücksichtsloses Verhalten provoziert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.