u-bahn

Beiträge zum Thema u-bahn

Die Station Altes Landgut liegt fast 35 Meter unter der Erde, die Station Oberlaa dann wieder oberirdisch. | Foto: Manfred Helmer
1 6 8

Ab 2. September: Mit der U1 zum Heurigen

Um 4,2 Kilometer wird die Linie U1 ab Anfang September verlängert. Entlang der neuen Strecke gibt es einiges zu erkunden. WIEN. Wann braucht man einen U-Bahn-Ausbau? Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer kennt eine einfache Formel dafür: "Wenn die U-Bahn an der Endstation noch immer gesteckt voll ist, ist sie zu kurz." Die U1 in Favoriten, so Steinbauer, ist also ziemlich reif für eine Verlängerung. All jene, die sich täglich im Frühverkehr am Reumannplatz in die Waggons schlichten,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christine Bazalka
Probebohrungen: Bis zu 30 Meter wurde in die Tiefe gegraben. Knapp 100 Bohrungen hat es gegeben, sie sind abgeschlossen. | Foto: Johannes Zinner

UVP wegen U-Bahn-Bau: Einspruch abgewiesen

Der Verwaltungsgerichtshof hat endgültig gegen eine Umweltverträglichkeitsprüfung anlässlich des Neu- bzw. Ausbaus der U-Bahn entschieden. Er bestätigt damit eine Entscheidung der MA22 (Umwelt). Diese war von Josefstädter Anrainern beeinsprucht worden. JOSEFSTADT. Nun ist es endgültig fix: Es wird keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) anlässlich des Neubaus der U5 und des Ausbaus der U2 geben. Das wurde an dieser Stelle zwar schon im Dezember des Vorjahres vermeldet, nachdem die zuständige...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Wegen Weichen-Erneuerung: Die U4-Station Rossauer Lände bleibt im April an zwei Wochenenden geschlossen. | Foto: meinbezirk.at
2

U4-Teilsperre: Vom 29. April bis 1. Mai werden Weichen gebaut

Die grüne Linie endet an diesen Tagen bereits am Schottenring. Am Wochenende von 29. April bis 1. Mai kommt es zur nächsten Teilsperre. WIEN. Wegen des Einbaus neuer Weichen zwischen der Spittelau und der Rossauer Lände fährt die U4 vom 29. April bis 1. Mai nur zwischen Hütteldorf und Schottenring. Damit die Fahrgäste der U4 weiterhin vom Schottenring Richtung Heiligenstadt kommen, fährt die Ersatzstraßenbahnlinie E4 auf der Strecke der Linie D nach Nussdorf. Auch der D-Wagen fährt während der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
2016 wurde der Bahnsteig Richtung Siebenhirten saniert. | Foto: Manfred Helmer
1

U6-Station Währinger Straße: Bahnsteig ab 3. April gesperrt

Achtung: Die Züge Richtung Floridsdorf durchfahren ab 3. April die U-Bahn-Station. WÄHRING. Die Sanierung der U6-Station Währinger Straße geht weiter. Ab Montag, 3. April, ist der Bahnsteig in Fahrtrichtung Floridsdorf für voraussichtlich fünf Monate nicht zugänglich. Die Züge der U6 durchfahren dann bis September die Station in dieser Richtung ohne Halt. Bereits vergangenes Jahr war die Erneuerung des anderen Bahnsteigs dran. Dort können Fahrgäste jetzt weiter wie gewohnt ein- und aussteigen....

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Auf rund 24.000 Quadratmetern wurden insgesamt fünf Hallen zur Wartung der Züge errichtet. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
2 2

U1-Verlängerung: Neuer Betriebsbahnhof in Heiligenstadt eröffnet

Die Wiener Linien haben einen neuen großen Betriebsbahnhof in Heiligenstadt eröffnet. In fünf Hallen werden die Züge der U1 und U4 gewartet. DÖBLING. Die Wiener Linien haben ihre Betriebsflächen im Bereich der U4-Station Heiligenstadt erweitert – und zwar gleich ordentlich: In den vergangenen drei Jahren sind dort fünf Wartungshallen für die U-Bahn-Züge der Linien U1 und U4 entstanden. Und das, obwohl die U1 bekanntlich fernab von Döbling unterwegs ist. Die für die Wartung neu zur Verfügung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Christine Bazalka
Alarmstufe 2 bei der Wiener Feuerwehr. 90 Mann waren insgesamt im Einsatz. | Foto: Franz Neumayr
1

Schottenring: Kinderwagen löste Brand aus

U-Bahn-Station musste evakuiert werden. INNERE STADT. Freitag, 15.30 Uhr ist ein leerstehender Kinderwagen auf die U-Bahn-Gleise gerollt und wurde von der einfahrenden U2 überfahren. Dadurch fing der Kinderwagen an zu brennen. Durch den starken Rauch musste sowohl die U-Bahn-Station als auch die betroffene U-Bahngarnitur geräumt werden. Die Wiener Berufsrettung musste zwei Personen wegen einer leichten Rauchgasvergiftung versorgen. Der Brand löste Alarmstufe 2 bei der Wiener Feuerwehr aus. 25...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Verkehrsminister Jörg Leichtfried, Öffi-Stadträtin Ulli Sima und Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl begutachten den Baufortschritt.
11

Jungfernfahrt: Die U1 fährt jetzt bis Oberlaa

Die rote Linie wird ab September bis zur Therme Oberlaa geführt. Die Bauarbeiten laufen noch auf Hochtouren. FAVORITEN. Verkehrsminister Jörg Leichtfried, Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl begutachteten die Neubaustrecke der U1 erstmals von einem U-Bahn-Zug aus. Dieser wurde noch von zwei Batteriewägen gezogen. "Wir haben den Waggon an zwei Batteriewägen angeschlossen, falls dem einen der Strom ausgeht", meint Alexandra Reinagl scherzhaft. Für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
1 4

5 Minuten Wien: Die lachende U-Bahn

WIEN. Wenn ich eine längere Strecke mit der U-Bahn fahre, dann beobachte ich gerne meine Mitmenschen. Es ist doch aufschlussreich, was die anderen während der Fahrt machen. Vorneweg: Menschen beobachten habe ich noch niemanden gesehen. Die meisten Leute, die ich gesehen habe, sind vielmehr nach innen gewandt. Der häufigste Fall: am Handy tippen. Sei es, um auf Facebook zu surfen, Mitteilungen zu schreiben oder einfach nur zu spielen, den Blick stur auf das Display gerichtet. Andere blättern in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Simon Gruber (links, Verantwortlicher für die Social-Media-Kommunikation) und Dominik Gries (rechts, stv. Verantwortlicher für die Kommunikation) vor dem Wiener Netzplan.
2

Das Social-Media-Team der Wiener Linien: "Manchmal geht es an die Substanz"

Immer mal wieder liest man auf Twitter Tweets wie "Die U- und Straßenbahnen der #WienerLinien sind meine persönliche Sauna." Die Antwort kommt prompt: "Den Aufguss gibt's gratis, mit dem Handtuch wacheln muss man selbst ;)" Aber wer sind die Menschen hinter den Wiener-Linien-Accounts? WIEN. Rund 65.000 Fans auf Facebook, über 12.000 Abonnenten auf Twitter – die Wiener Linien haben sich in den vergangenen Jahren eine beträchtliche Community aufgebaut. Das Social-Media-Team ist trotz gefühlt...

  • Wien
  • Penzing
  • Dominik Leitner
Nach einem Problem mit der Stromversorgung des Stellwerks ist die U6 wieder in Betrieb. | Foto: Wiener Linien
1 3

Entwarnung: U6 fährt wieder problemlos

Ein Problem in der Stromversorgung brachte U6 Verzögerung. MEIDLING. Große Aufregung gab es um die U6. Die Feuerwehr kam mit einem Zug, um nach den rechten zu sehen. Grund: Stromversorgungsprobleme. Ein verschmortes Kabel sorgte nördlich von Meidling dafür, dass die U6 kurzfristig stillgelegt wurde. Mit Schienenersatzverkehr wurden die Fahrgäste weitergeführt. Inzwischen wurde die Standardprozedur für diese Fälle ausgeführt: Die Feuerwehr kontrollierte im Tunnel nach Brandgefahr. "Alles OK",...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Überschwemmung in der Josefstadt: Nach einem Rohrbruch beginnt man nun mit der Behebung des Schadens.
1 5

Auerspergstraße: Nach Rohrbruch ist noch eine Fahrspur gesperrt

Bis Dienstag Nachmittag rechnet man in der Josefstadt nach einem Rohrbruch wieder mit einem geregelten Ablauf. Bereits jetzt können sich alle Anrainer wieder über fließend Wasser freuen. JOSEFSTADT. "Alle haben wieder Wasser", erklärt Martin Schmidt, Leiter der Abteilung für Tief- und U-Bahn Bau bei der MA 29. Nachdem Montag Nachmittag gegen 13 Uhr das Anbohren einer Wassertransportleitung dazu führte, dass die Josefstadt für kurze Zeit Land unter meldete, beginnt man nun mit den...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
1 11

Abendstimmung an der Alten Donau

Der ungewöhnlichste Strand Europas, Paradies inmitten der Weltstadt Wien. Im Blickfeld Schilfgürtel und Hochhäuser; kleine bunte Vögel, deren Namen ich nicht weiß und die zu schnell sind für meine Kamera, und Wassersportler. Hier eine Brücke, dort das Gänsehäufel. Moderne hölzerne Badestege unter schattigen Bäumen - weite Uferlängen als frei zugängliche Badestrände. Autobus, U-Bahn, gemütliche Gasthäuser in nächster Nähe. Das ist die Alte Donau.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Nicht die schönste Stadt, aber...

Die usbekische Hauptstadt Taschkent ist gar nicht die schönste Stadt des Landes, aber eine Reise wert: die stimmungsvolle Altstadt - ganauer, was nach dem großen Erdbeben 1966 davon übrig blieb; die moderne Neustadt mit U-Bahn, Theatern, Oper - und die vielen liebevoll restaurierten oder auch renovierten historischen Bauten. Die Stadt liegt auf 450 m Seehöhe, in den Ausläufern des Tien Schan-Gebirges. Gut, dass jede Usbekistan-Rundreise am Taschkenter Flughafen beginnt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
An den betroffenen Station teilen Mitarbeiter Info-Folder aus. | Foto: Johannes Zinner
3

128 Tage U4-Sperre: Wiener Linien starten große Info-Kampagne

Ab Samstag, 30. April, fährt die U4 zwischen Hütteldorf und Hietzing nicht. Mit einer großangelegten Kampagne informieren die Wiener Linien jetzt über Ausweichmöglichkeiten. HIETZING/PENZING. Mit einer Anrainerzeitung, Durchsagen, Info-Personal und Foldern versuchen die Wiener Linien möglichst viele U4-Nutzer vor dem Beginn der Sperre über Alternativrouten zu infomieren. Auch während der Sperre werden bis zu 70 Mitarbeiter unterwegs sein und weiterhelfen.Ab 30. April fährt die grüne Linie nicht...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Eine U6-Fahrt ohne Menschen, die sich übergeben? Das ist der Traum des Wiener-Linien-Sprechers! | Foto: My Friend/Wikipedia/CC BY-SA 3.0, Serg Zastavkin/Fotolia
1 1

Sicherheitsvorkehrung: U6 bekommt Sauerstoffmasken, die bei Gestank anzulegen sind

Fahrgäste der Wiener U-Bahn­linie U6 dürfen sich ab heute um einiges sicherer fühlen. Denn die Wiener Linien montieren derzeit in allen Garnituren Sauerstoffmasken wie im Flugzeug, die bei Gestank automatisch von der Decke klappen. So können sich die Fahrgäste im Ernstfall mit frischer Luft versorgen. „Die U6 ist wirklich saugrindig. Mit der fahr ich nur, wenn ich wirklich muss“, erklärt der Sprecher der Wiener Linien bei einer Pressevorführung. „Jetzt ist die Linie wenigs­tens ein bisschen...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Foto: Edler
1 2

4. November 2015: Vom Granteln auf hohem Niveau

Das Lieblingshobby des Wieners? Granteln in Sachen Öffis. Zu voll, zu langsam, zu spät. Meckern auf dem viel zitierten hohen Niveau? Mitunter. Aber bei der Sperre der U4-Station Längenfeldgasse am Nationalfeiertag durchaus angebracht. Wegen Sanierungsarbeiten wurden Ersatzbusse zwischen Hietzing und Längenfeldgasse eingesetzt, neun an der Zahl, geplant im Intervall von drei Minuten. Was in der Theorie sauber klingt, lief in der Praxis jedoch äußerst unsauber ab. Staus, lange Intervalle und...

  • Wien
  • Andrea Peetz
2 5

5 Minuten Wien: 50 Schritte

Ein Tag wie viele andere: Wieder einmal bin ich zu spät losgegangen. Welch Wunder: Die Bim lässt mehr als die versprochenen zehn Minuten auf sich warten. Als ich einsteigen möchte, höre ich ein bedrohliches "Net drängeln" von einem netten Wiener, der wie ein Wächter mitten vor dem Eingang steht. Beim Umsteigen in die U-Bahn: Natürlich fährt der Zug in dem Moment ab, als ich gerade das Ende der Rolltreppen erreicht habe. Während ich warte füllt sich der Bahnsteig. Wohin ich auch schaue: gehetze,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
XAIPE - altgriechisch "sei gegrüßt", als CH-A-I-R-E ausgesprochen

XAIPE

XAIPE Wenn man den Schlosspark Schönbrunn von der U-Bahn-Station Schönbrunn her betritt, sieht man – noch vor dem Eingang – linkerseits ein entzückendes kleines Palais, wahrscheinlich aus dem späten 18.Jh. Es gehörte ehemals sicher zum Palastkomplex, heute ist es eine Diplomatenresidenz. Was besonders interessant ist, ist eine rätselhafte Aufschrift. Man kann mit "ks-a-i-p-e" nichts anfangen, und das ist korrekt. Denn das Wort kommt aus dem Altgriechischen, und die griechischen Buchstaben lesen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12 Bodenplatten erzeugen bis 7 Watt pro Schritt - Tag und Nacht - Der gespeicherte Strom reicht für die komplette  Beleuchtung der U-Bahnstation selber benötigt
2 3 4

Londoner U-Bahn: Fahrgäste erzeugen Strom für Stationsbeleuchtung

In der Londoner U-Bahn erzeugen heute schon die Fahrgäste selbst den Strom für die Beleuchtung - Tag und Nacht. Spezielle Bodenplatten wandeln die Schritte der Fahrgäste in Energie um - und die reicht sogar aus, um die Station zu beleuchten. INFO-VIDEO: http://www.welt.de/wissenschaft/article119738185/Den-Strom-der-Zukunft-gewinnen-wir-im-Vorbeigehen.html Den Strom der Zukunft gewinnen wir im Vorbeigehen - denn überall um uns herum ist Energie: Zwischen 5 und 7 Watt fließen bei einem Schritt in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

U1-Verlängerung: Experten informieren

Im U1-Infocenter am Verteilerkreis können Sie sich über die Bauarbeiten informieren. Am Montag, dem 10. März, von 16 bis 19 Uhr erklären Experten Näheres über den Bauabschnitt An der Kuhtrift und der Kurkonditorei Oberlaa. Am Mittwoch, dem 12. März, von 16 bis 19 Uhr wird der Baubschnitt Favoritenstraße 243 bis 260 näher beleuchtet. Der Eintritt ist natürlich kostenlos.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Empfehlung der Wiener Linien: Auf die U-Bahn ausweichen. | Foto: Wiener Linien

WKR-Ball: So kommen Sie trotz Demos ans Ziel

Heute, 24. Jänner, sind mehrere Demonstrationen gegen den „Akademiker-Ball“ in der City angekündigt. Bei einigen Straßenbahn- und Buslinien kommt es deshalb auf polizeiliche Anordnung ab ca. 15 Uhr zu Beeinträchtigungen, Umleitungen und Kurzführungen. Im Detail: 1. Die Citybuslinien 1A, 2A und 3A können ab ca. 15 Uhr nicht mehr fahren – die Vienna Ring Tram ist nur bis ca. 16 Uhr unterwegs. 2. Die im Bereich des Rings verkehrenden Straßenbahnlinien 1, 2, 62, 71 und D sowie die Badner Bahn...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die Erste U-Bahn Fahrten vom Keplerplatz zur Taubstummengasse am 27. 9.1975. | Foto: Bezirksmuseum 10
4 2

35 Jahre U1

Nach einer achtjährigen Bauzeit wurde am 25. Februar 1978 die Linie der U1 vom Karlsplatz zum Reumannplatz feierlich eröffnet. Damit endete jedoch bereits die Liniengeschichte der U-1 im Bezirksgebiet von Favoriten. Seit 1978 bestehen 1,32 km U-Bahn-Strecke vom Südbahnviadukt bis zur Endstation am Reumannplatz. An der Verlängerung der U-1 nach Oberlaa wird seit 2012 gearbeitet. Die Fertigstellung ist für 2017 geplant 1975 Erste U-Bahn Fahrten vom Keplerplatz zur Taubstummengasse am 27. 9.1975...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
2

Vorboten zur U2-Verlängerung

Wenn am Samstag, die U2 erstmals zur Seestadt fährt, ist Wien um drei neue U-Bahn-Stationen reicher. Die ersten Vorboten zur Verlängerung gibt es bereits bei der Station Volkstheater. Dort hängt schon der neue Fahrplan und ein Wegweiser verkündet die neue U2-Endstation.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Direktor Wolfgang Kos will den Standort am Karlsplatz behalten: das Museum braucht ein lebendiges Umfeld.

Karlsplatz oder Hauptbahnhof: Streit ums Wien Museum

Als Standort für das Wien Museum sind Karlsplatz und Hauptbahnhof weiter im Rennen. (ae). Geht es nach VP-Landes- geschäftsführer Alfred Hoch, soll das Wien Musuem jeden- falls im neuen Quartier Belve- dere angesiedelt werden. „Das neue Stadtentwicklungsareal um den Hauptbahnhof soll nicht zu einer reinen Schlaf- und Arbeitsstadt werden! Wien Museum und das dortige 21er Haus passen auch thematisch gut zusammen“, so Alfred Hoch. Für Favoriten wäre das eine Chance, um zu einem Kulturhotspot zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.