Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Planungsstadträtin Ulli Sima, Alexander Kopecek, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (v.l.) präsentieren das "Grüne Foyer" für die Seestadt Aspern. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Seestadt Aspern
Start für grüne und kühle Maßnahmen im Seeparkquartier

XXL Bäume, bunte Staudenbeete und kühlende Maßnahmen: Das Seeparkquartier wird  ab Mitte Februar noch grüner.  WIEN/DONAUSTADT. Das Entree der Seestadt Aspern wird kühler, grüner und attraktiver. Beginnend am Platz beim Ausgang der U2 wird in den kommenden Monaten eine große Hitzeinsel begrünt: 25 neue XXL-Bäume und 1.000 Quadratmeter neue Stauden- und Gräserbeete werden realisiert. Ein großes Wasserspiel und insgesamt 13 weitere Wasserquellen gesellen sich zu den bisherigen fünf großen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Hannah Maier
Wiens erste Ampel mit Countdown-Anzeige wurde in der Donaustadt in Betrieb genommen. | Foto: Chr. Fürthner
2

Donaustadt
Erste Ampel mit Countdown-Anzeige in Betrieb

In Wien, genauer gesagt in der Donaustadt, ist die erste Ampel mit einer Countdown-Anzeige in Betrieb genommen worden. WIEN/DONAUSTADT. Die erste Ampel mit Countdown-Anzeige wurde an der Kreuzung Hausfeldstraße/Breitenleer Straße in Betrieb genommen. Ziel ist es CO2 und lokale Emissionen einzusparen. Außerdem verkürzt sich die Countdown-Ampel die durchschnittliche Standzeit um fünf bis zehn Prozent, das entspricht bis zu 100 wartenden Autos weniger pro Stunde. Während sich also die Ampel in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Übten scharfe Kritik am Stopp des Lobautunnels (v.l.): Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima, NÖ-Mobilitätslandesrat Ludwig Schlerziko  und Gänserndorfer Bürgermeister Rene Lobner. | Foto: PID/Christian Fürthner
15 2 Aktion 6

Rechtsmittel angekündigt
Wien und Marchfeld kämpfen für den Lobautunnel

Nach dem Aus des Lobautunnels gehen die Wogen hoch: Stadt Wien und Marchfeld wollen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Lobautunnel und Stadtstraße dennoch umzusetzen. WIEN/MARCHFELD. Am Mittwoch, 1. Dezember, verkündete Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Aus für den Lobautunnel. Doch weder die Stadt Wien, noch die Donaustadt oder das angrenzende Marchfeld wollen das einfach so hinnehmen. Scharfe Kritik wurde am Donnerstag, 2. Dezember, bei einer...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die beiden Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Donaustadt, li.) und Georg Papai (Floridsdorf) begrüßen die neue Straßenbahnlinie 27. | Foto: Sabine Krammer
3 Aktion 7

Querverbindung
Neue Straßenbahnlinie 27 kommt

Die Straßenbahnlinie 27 soll ab September 2025 zwischen Strebersdorf und Aspern Nord fahren. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. „Öffis sind für die Verkehrslösungen in Wien essentiell und die Straßenbahn ein wichtiges Verkehrsmittel“, so Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), die das generelle Planungsprojekt für die Linie 27 an die Wiener Linien zur Ausführung übergibt. Die neue Straßenbahnlinie ist eine Querverbindung zwischen Floridsdorf und Donaustadt. Ab Strebersdorf wird die Linie...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Vorsitzender der Jury Architekt Albert Wimmer, SPÖ Klubvorsitzender Josef Taucher, Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Präsentation des Wettbewerbs zur Sunken City (v.l.) | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 7

Start für Wettbewerb
Neugestaltung für die Sunken City

Die Sunken City liegt gegenüber des neugestalteten Copa Beach. Für ersteres startet nun der Wettbewerb zur Neugestaltung. Kreative Ideen werden gesucht. WIEN/DONAUSTADT. Im September startet der EU-weite Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung der Sunken City. Die Fläche befindet sich direkt bei der Donauinsel und soll unter anderem ohne Konsumzwang für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) suchen gemeinsam mit Architekt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die S1-Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden.
 | Foto:  PID/Christian Houdek
1 1

bz-Leserforum
Die Stadtstraße in aller Munde

Nicht nur sämtliche Politiker sind sich uneinig bezüglich des Baus der Stadtstraße, auch die bz-Leser. WIEN/DONAUSTADT. Seit Jahren wird über die Stadtstraße inklusive S1-Spange diskutiert. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) erklärte kürzlich in einer Pressekonferenz, dass der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange Voraussetzung für die Entwicklung der Seestadt sei. Zahlreiche Arbeitsplätze und Wohnraum hängen von dem Bau ab. Dann veröffentlichte die Stadt Wien noch ein Video, in dem sich drei,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Wie wichtig die Stadtstraße und die S1-Spange für die Seestadt Aspern laut Experten ist, wurde heute am 16. Juli erläutert.  | Foto: Brandl
4 4

Stadtstraße Aspern/S1-Spange
Politik und Wohnbau warnen vor Stopp der Stadtstraße

Wie wichtig der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange ist, wurde heute, 16. Juli, noch einmal mehr betont. Denn davon abhängig seien zahlreiche Wohnungen und der Arbeitsmarkt, sagen Experten. WIEN/DONAUSTADT. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will eine Evaluierung der umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße. Ein Stopp habe aber dramatische Auswirkungen für die Stadtenwicklung in der Seestadt Aspern: Das predigten heute, 16. Juli, Wohnbaustadträtin Ulli...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Das flächendeckende Parkpickerl gilt für den ganzen 22. Bezirk.  | Foto: Edler
4 2

Parkpickerl
Flächendeckendes Parkraummanagement für Donaustädter

In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt wurde das flächendeckende Parkraummanagement für den Bezirk offiziell ausgesprochen, "obwohl wir lange Zeit und viele Jahre gegen die derzeitige Lösung waren", meint Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ).  WIEN/DONAUSTADT. Das Parkpickerl für den 22. Bezirk kommt fix. Für Bezirksvorsteher Nevrivy war klar, dass die Einführung des Pickerls in Simmering Auswirkungen auf die weiteren Bezirke haben wird, somit auch auf die Donaustadt. Nevrivy...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Das wienweite Parkpickerl kommt. Die Einführung betrifft somit auch die Bewohner von Floridsdorf. | Foto: Stadt Wien
5 Aktion

Wienweite Lösung
Das Parkpickerl für Floridsdorf

Sein Auto kostenlos im 21. Bezirk abzustellen, gehört voraussichtlich ab Sommer der Vergangenheit an. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist soweit: Das wienweite Parkpickerl, somit auch für Floridsdorf, kommt. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) möchte im Sinne der Floridsdorfer eine gemeinsame Lösung finden und hat eine Studie in Auftrag gegeben. Der 21. Bezirk wird gerne als Abstellplatz für Nicht-Wiener genutzt, die hier arbeiten. Zum Nachteil der Floridsdorfer. Floridsdorf macht mit Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Familie Baumberger-Tisma rundet die Donaustadt auf: Sie sind die 200.000sten Bewohner im Bezirk. | Foto: BV22
5

Radwegnetz
Neuigkeiten aus der Donaustadt

Vom Jubiläum und einem neuen Radverkehrsnetz: Von Frühjahrsmüdigkeit ist in der Donaustadt nichts zu spüren.  WIEN/DONAUSTADT. Im 22. Bezirk tut sich so einiges. Zum Beispiel hat die Donaustadt bereits 200.000 Bewohner. Die „Jubiläums-Familie“ Baumberger-Tisma wurde vom Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) persönlich begrüßt. Auch Kater Kuzma, der eigentliche Hausherr, wurde willkommen geheißen. Das ist aber nicht die einzige Nachricht aus dem Bezirk. Donaustadt wird radfitMit...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Wanderrouten im Regionalpark DreiAnger locken in den Norden Wiens ein.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 2

Naherholungsgebiet
Wanderrouten rund um den Regionalpark DreiAnger

SPÖ-Politiker präsentieren das neue Wegleitsystem und Exkursionsangebot im Regionalpark DreiAnger. Erreichbar ist dieser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Neben Wanderrouten kann im Regionalpark DreiAnger auch die Tierwelt erkundet werden.  WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Das Spazierengehen erlangte eine neue wertvolle Bedeutung mit der Corona-Pandemie. Naherholungsgebiete sind beliebter denn je. „Die Corona-Krise hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig hochwertiger Grünraum für die...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Durch den täglichen Einsatz der Mähboote steht dem Badevergnügen in der Alten Donau nichts mehr im Weg.  | Foto: Sellner
1 3

Badespaß
Mähboote sorgen für Top-Wasserqualität in der Alten Donau

Nach dem Fiasko im vergangenen Jahr hat man die Situation mit den Unterwasserpflanzen heuer im Griff. Es war ein trauriges Bild, das sich den Donaustädtern im vergangenen Jahr um diese Zeit an der Alten Donau geboten hat. Der Fluss war von Unterwasserpflanzen bedeckt und sowohl schwimmen als auch mit dem Boot fahren war beinahe unmöglich. Grund war ein immenser Wuchs der Makrophyten sowie ein zu später Einsatz der Mähboote der Stadt Wien. Doch diese hat aus ihren Fehlern gelernt und heuer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Stadträtin Ulli Sima präsentiert das neue Mähmanagement an der Alten Donau und die wendigen Mähboote.
1 14

Rechtzeitig vor der Badesaison sind in Wien neue Mähboote im Einsatz

Die Stadt Wien stellt das Mähmanagement an der Alten und Neuen Donau völlig neu auf. Insgesamt sind acht Boote in den Wiener Gewässern unterwegs. WIEN. Obwohl die Wasserqualität der Alten Donau mit den schönsten Badeseen Österreichs vergleichbar ist, haben die wuchernden Wasserpflanzen, die Makrophyten, im vergangenen Jahr das Badevergnügen getrübt. Grund genug für die Stadt Wien nach Pilotversuchen nun das Mähmanagement neu aufzustellen. „Wir haben das Pflege- und Mähmanagement...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Eröffnung der Strombucht, die einen direkten Zugang in die Alte Donau bietet. Kostenlos! | Foto: Christian Fürthner
12

Gratis Badespaß in der Donaustadt: Die Strombucht hat ab sofort eröffnet

Die Strombucht am Dampfschiffhaufen 10 bietet 6.000 Quadratmeter Liegewiese mit direktem Wasserzugang in die Alte Donau. Die Benützung ist kostenlos. DONAUSTADT. Der 22. Bezirk ist um eine weitere kostenlose Bademöglichkeit reicher. „Während in anderen Bundesländern die kostenlosen und öffentlich zugänglichen Uferzugänge von Seen immer weniger werden, gehen wir in Wien den anderen Weg", so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke. Wo vor wenigen Wochen noch ein altes, baufälliges...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Maximilian Spitzauer
Bezirkvorsteher Ernst Nevrivy, Umweltstadträtin Ulli Sima und Architekt Albert Wimmer (v.l.) bei der Präsentation der CopaNEU.
2 4

Copa Cagrana Neu: Mehr Beachflair in der Donaustadt

Neue Pläne für das Ufer an der Neuen Donau: Sandflächen, Liegestühle und Foodtrucks sollen die Copa Cagrana zum Freizeitparadies machen. DONAUSTADT. Viele Grünflächen, Palmen, Wasser, Strand und die Verbindung der drei vorhandenen Ebenen – so sehen die Pläne für die CopaNEU aus. Das insgesamt drei Hektar große Freizeitareal mit der 300 Meter langen Wasserfront wird in den kommenden Jahren mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen und vielen Freiflächen in einen Wohlfühlort für alle Wiener...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Stadträtin Ulli Sima (li.) und Tierschützerin Maggie Entfelder eröffneten gemeinsam das TierQuarTier in der Donaustadt.
2 1 9

Neues TierQuarTier für unsere Vierbeiner eröffnet

Tier müsste man sein: Um entlaufene Hunde, Katzen und Kleintiere kümmert man sich ab jetzt im topmodernen TierQuarTier. DONAUSTADT. Kein gewöhnliches Tierschutzhaus, sondern vielmehr ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier soll das neue TierQuarTier in der Donaustädter Süßenbrunner Straße sein. Großzügige Freiflächen und kuschelige Kammern zum ersten Beschnuppern zwischen Zwei- und Vierbeinern sollen den Tierliebhabern die Qual der Wahl erleichtern. Die in Holzoptik gehaltenen Fliesen...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Pro Wienerwald: "Grüngürtel schließen" – Ulli Sima und Norbert Scheed.
3 2

Uneinigkeit über Naherholungsgebiet

Bauern in Donaustadt üben Kritik an den Plänen für den "Wienerwald Nord-Ost". Eine grüne Lunge für die Donaustadt in Form eines Naherholungsgebietes in der Größe des Lainzer Tiergartens: Vom Vorhaben des Donaustädter Bezirkschefs Norbert Scheed sind jedoch nicht alle Menschen in der Region überzeugt. Gemeinderat Martin Flicker (VP) äußert Bedenken, dass mehr Wald auf Kosten der Nahversorgung gehen würde: "Wien ist eine Großstadt, die wächst, deswegen müssen die für dieses Projekt vorgesehenen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Robert Berger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.