Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Noch heuer sollen die Bauarbeiten auf der Wallensteinstraße ihren Lauf nehmen. Bei einer Bürgerbefragung konnten Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.  | Foto: Kathrin Klemm/RMW
4

Grün, Radeln, Parken
Detailergebnis der Befragung zur Wallensteinstraße

Mehr als 900 Menschen haben an der Bürgerbeteiligung zur Wallensteinstraße teilgenommen. Mehr Grün, breitere Gehsteige oder Parkplätze – MeinBezirk.at hat sich im Detail angesehen, was für den Umbau gewünscht wird. WIEN/BRIGITTENAU. Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Das konnten Brigittenauerinnen und Brigittenauer bei einer Bürgerbefragung beantworten. Eine Woche lang gab es die Möglichkeit, im Bezirksamt seine Meinung kundzutun – MeinBezirk.at berichtete: Befragung zur...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
2:13

Pläne einsehbar
So wird das neue Wohngebiet am einstigen Nordwestbahnhof

Am Nordwestbahnhof entstehen Wohnungen für 16.000 Menschen, Arbeitsplätze, Schulen, zehn Hektar Grünflächen und vieles mehr. Ab Donnerstag liegen die Pläne für alle öffentlich im Amtshaus Brigittenau auf. WIEN/BRIGITTENAU. Es ist so weit: Die Pläne für das neue Stadtgebiet am einstigen Nordwestbahnhof sind fertig. Interessierte können diese ab Donnerstag, 21. September, im Amtshaus Brigittenau (20., Brigittaplatz 10, 1. Stock) einsehen. „Die Neugestaltung des Nordwestbahnhofs macht das Gebiet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
42 Bäume wurden entlang des Radwegs gepflanzt.  | Foto: PID/Votava
4

Döbling und Brigittenau
Neue Radverbindung bringt einen Lückenschluss

Einen Kilometer langen Radweg gibt es jetzt in der Lorenz-Müller-Gasse. 42 Bäume wurden entlang der Route gepflanzt. Auch eine intelligente Ampel gibt es nun im 20. WIEN/BRIGITTENAU/DÖBLING. Vor kurzem wurde ein Kilometer langer zwei-Richtungs-Radweg in der der Lorenz-Müller-Gasse fertig gestellt. So kann man nun von der Heiligenstädter Brücke bis zum Donaukanal auf einem eigenen Bereich radeln. Die Radwege von Döbling und Brigittenau sind an diesen Bereich angeschlossen. Für eine Kühlung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Karl Pufler
Präsentierten die Pläne der neuen Straßenbahnlinie 12 (v.l.): Öffi-Stadtrat Peter Hanke, Geschäftsführerin der Wiener Linien, Alexandra Reinagl und Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima. | Foto: Kathrin Klemm
2 8

Leopoldstadt bis Gürtel
Neue Wiener Straßenbahnlinie 12 kommt ab 2025

Bis Herbst 2025 soll es in Wien die neue Straßenbahnlinie 12 geben.  Diese wird von der Leopoldstadt bis in die Josefstadt fahren. Kostenpunkt: 60 Millionen Euro. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Nun ist es offiziell: Die Leopoldstadt und die Brigittenau werden mit der neuen Straßenbahnlinie 12 verbunden. Insgesamt fünf neue Stationen werden errichtet. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2024 starten und bis zum Schulbeginn im Herbst 2025 fertig sein. Auf rund 2,2 Kilometer entsteht eine neue Strecke...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
2.000 Tonnen Mähgut wurden aus der Alten und mit 1.200 Tonnen ein Rekordwert an Pflanzenmaterial aus der Neuen Donau geholt. | Foto: M. Spitzauer
4

Stadt Wien
Die Saison der Mähboote ist beendet, die Bilanz gezogen

Die Saison der Mähboote ist beendet und wartet mit einer beeindruckenden Bilanz auf: 2.000 Tonnen Mähgut wurden aus der Alten und mit 1.200 Tonnen ein Rekordwert an Pflanzenmaterial aus der Neuen Donau geholt. WIEN. Nach den Mähschafen haben nun auch die Mähboote der Stadt Wien die Saison in Floridsdorf und in der Donaustadt beendet. Dabei blickt man auf eine intensive Zeit zurück, denn die Mähboote waren in den vergangenen Monaten im Dauereinsatz. In diesem Jahr wurde erstmals auch ein Einsatz...

  • Wien
  • David Hofer
Der neue Rad- und Fußgängersteg neben der bestehenden Heiligenstädter Brücke wird 3,5 Meter breite Abfahrtsrampen erhalten. | Foto: MA29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Abfahrtsrampen für Radfahrer zum Donaukanal

Sanierung der Heiligenstädter Brücke: Neben einem Fußgänger- und Radlersteg sind auch Abfahrtsrampen auf der Brigittenauer Seite geplant. Die Fertigstellung ist bis Ende 2022 vorgesehen. WIEN/BRIGITTENAU. Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke ist in vollem Gange. Im Zuge der Gesamtinstandsetzung entsteht direkt daneben ein eigenes Tragwerk – die Ersatzbrücke bleibt nach den Bauarbeiten als Rad- und Fußgängersteg erhalten. Jetzt präsentiert der Bezirk eine weitere Erneuerung auf der Seite des...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auf dem Hannovermarkt dürfen die Gastrobetriebe künftig auch an Sonntagen sowie an Feiertagen geöffnet haben.  | Foto: Kathrin Klemm
4 2 Aktion

Brigittenauer Markt
Gastro am Hannovermarkt öffnet ab sofort am Sonntag

Der Hannovermarkt erweitert sein Angebot: Neben Gastrobetrieben dürfen auch Blumen-Standler an zusätzlichen Tagen geöffnet haben. WIEN/BRIGITTENAU. Auch während der Pandemie ist der Hannovermarkt eine wichtige Anlaufstelle für frische und regionale Lebensmittel. Einzige Einschränkung: Es gilt eine FFP2-Masken-Pflicht auf dem gesamten Marktgebiet. Jetzt können sich Brigittenauer gleich über mehrere Neuerungen freuen. Ein bisschen verändern sich ab sofort die verpflichtenden Öffnungszeiten für...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im Allerheiligenpark wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. | Foto: Kathrin Klemm
2 6

"Raus aus dem Asphalt"
Mehr Grün und Blumen im Allerheiligenpark

Entsiegelung von Betonflächen: Die Umgestaltung des Allerheiligenparks wurde abgeschlossen. Es  wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. BRIGITTENAU. Wien soll zur Klimamusterstadt werden. Erreichen will man das mit mehreren Projekten, wie etwa Begrünungsmaßnahmen in dicht verbauten Gebieten. Auch in der Brigittenau setzt man auf mehr Klimafreundlichkeit. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ging es den überflüssigen Beton- und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am komplett sanierten Hannovermarkt (v.l.): Gemeinderat Erich Valentin (SPÖ), Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ), Marktamtsdirektor Andreas Kutheil und Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 1 2

Sanierung abgeschlossen
Der Hannovermarkt erstrahlt in neuem Glanz

Die umfangreiche Sanierung des Hannovermarkts ist abgeschlossen. Technik-Update, Sitzbänke, Trinkbrunnen und Anti-Graffitianstrich: Alle Arbeiten wurden bei vollem Marktbetrieb durchgeführt. BRIGITTENAU. Ohne einen Tag zu schließen, wurde der Hannovermarkt rund ein Jahr lang komplett saniert und technisch auf den neusten Stand gebracht. Nun wurden die Arbeiten abgeschlossen. "Wir haben viele Maßnahmen gesetzt, um den Einkauf im Freien auch in Corona-Zeiten zu ermöglichen und es hat sehr gut...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Visualisierung des sanierten Hannovermarktes. Die Fertigstellung ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. | Foto: WKU
1 2

Hannovermarkt: Schrittweise Sanierung ab März 2019

Trotz Renovierungsarbeiten  haben die Stände weiterhin regulär geöffnet BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück. Heute umfasst er rund 40, mehr als 50 Jahre alte Stände, die kommendes Jahr saniert werden.  "Der Hannovermarkt ist ein Ort zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Damit er das bleibt, lassen wir ihn in neuem Glanz erstrahlen", so Marktstadträtin Ulli Sima. Neben zahlreichen technischen Erneuerungen erhalten die Stände einen neuen Anstrich und neue...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Stadträtin Ulli Sima präsentierte diesen ersten Entwurf der schwimmenden Gärten am Donaukanal.
6

Schwimmende Gärten am Donaukanal

Umweltschutzstadträtin Ulli Sima präsentierte ihre Ideen für mehr Grün und mehr Erholung. INNERE STADT. LEOPOLDSTADT. Der Donaukanal vom Nussdorfer Wehr bis zum Alberner Hafen ist 17 km lang und trennt die Flussinsel mit 2. und 20. Bezirk von den Stadtbezirken auf dem rechten Ufer 19, 9, 1, 3 und 11. Die Wasserfläche des Donaukanals gehört auf ihrer ganzen Länge zur Brigittenau bzw. Leopoldstadt. Neben seiner zentralen Lage ist der Donaukanal vor allem ein Raum der Vielfalt und wird verstärkt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Chemiker und Sachverständiger Kurt Stefan zeigt die Stellen, an denen er Altlasten vermutet.

Nordwest-Bahnhof: Teure Altlasten

Umweltexperten vermuten viele Problemstoffe • Die Stadt Wien sieht keine Probleme Der Nordwestbahnhof ist laut Gemeinde Wien frei von Altlasten. Umweltexperten behaupten jedoch das Gegenteil: Im Boden sei Gift. Nicht nur am Nordbahnhof beim Praterstern lauern – wie von der bz vor kurzem berichtet – noch jede Menge giftige Altlasten. Auch unter dem Nordwestbahnhof in der Brigittenau schlummern Kontaminierungen. „Bei der Entwicklung des Areals wird man das Umweltrisiko besonders beachten müssen“,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Tom Klinger
Packten fleißig mit an: Herbert Prohaska, Christian Clerici, Stadträtin Ulli Sima und Willi Resetarits (v. li.) | Foto: Urban

Promis säuberten die Brigittenau

Im Allerheiligenpark wurde der Startschuss zu dieser Aktion gegeben. Beim Auftakt in der Brigittenau putzten auch zahlreiche Promis wie Fußballlegende Herbert Prohaska, Christian Clerici oder Sänger Willi Resetarits mit. Bereits zum sechsten Mal findet bis 15. Mai eine wienweite Frühjahrsputzaktion statt. Daran beteiligen sich neben den Magistratsabteilungen der Stadt auch Kindergärten, Schulen, Vereine und natürlich auch Einzel­personen. Im Vorjahr haben sich über 10.500 Menschen in 300...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.