Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

2

Wie zerstören wir unsere Umwelt
Würde ich nochmals zur Welt kommen...

WÜRDE ICH NOCHMALS ZUR WELT KOMMEN.. Ich würde mehr und schneller mit dem Auto fahren und weniger zu Fuß gehen. Ich würde billigere Produkte kaufen, egal woher sie kommen und dadurch viel Geld sparen. Ich würde das gesparte Geld in große Immobilien investieren und selbst in einer großen Wohnung leben. Ich würde egoistischer sein, und nur auf meinen Vorteil achten. Ich würde mehr billige Flug- und Schiffsreisen unternehmen. Ich würde nicht über politische, gesellschaftliche, umweltrelevante...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Renate Leitinger (Abteilung für Umweltschutz, Land OÖ) und Hans-Peter Haslmayr (AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH). | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Umwelt
Oberösterreichs Böden sind gefährdet

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass österreichische Böden durch die zunehmende Verbauung gefährdet sind. Um wertvolle landwirtschaftliche Agrarflächen zu erhalten, brauche es laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) ein umfassendes Bodenschutzprogramm. LINZ. Böden sind nicht nur Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern sie sind auch gleichzeitig Wasser-, Nährstoff- und CO2-Speicher sowie natürliche Klimaanlagen. Täglich 21.000 Quadratmeter Boden umgewidmetDurch Verbauung sind...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Günter Kitzmüller von den NEOS Ried | Foto: BRS/Wiesbauer
1 3

NEOS Ried
"Spange drei wäre für mich erledigt gewesen"

RIED (nk). Umwelt, eine flexible Tempo 30 Beschränkung und die Spange drei: Das sind die aktuellen Themen der NEOS in Ried im Innkreis. Spange Drei: Wohin mit dem Aushub? "Ursprünglich wäre das Thema Spange drei für mich erledigt gewesen. Doch eine erneute Präsentation des Landes sorgte für neuen Unmut bei der Bevölkerung", erzählt Günter Kitzmüller, der Rieder Gemeinderat für die NEOS. Er erklärt, dass für das Bauprojekt eine Unterführung und eine Unterflurtrasse notwendig seien, da die Straße...

  • Ried
  • Noah Kramer
Landesrat Rudi Anschober überreicht die Anerkennungsurkunde an Hannes Hohensinner, den Klimaschutzbeauftragten der HLBLA St. Florian. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Landespreis für Umwelt & Nachhaltigkeit
Drei ausgezeichnete Umweltprojekte der Region Enns

REGION. Im feierlichen Ambiente der Redoutensäle in Linz verlieh Landesrat Rudi Anschober am 26. Juni die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit. Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit unseres Landes verdient gemacht haben. Als Sonderkategorie wurde der Lichtschutzpreis vergeben, der Initiativen von Betrieben und Gemeinden für künstliches Licht im Einklang...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Kaugummi wurde ohne künstliche Zusatzstoffe produziert. | Foto: Pfadfinder Ried
6

Umweltdenkerprojekt
Pfadfindergruppe Ried erzeugte Kaugummi ohne Kunststoffe

Plastik ist nicht mehr wegzudenken. Trotzdem gibt es Möglichkeiten darauf zu verzichten. OÖ, RIED. Wussten Sie, dass die Kaumasse der Kaugummis aus einer Kunststoffmischung besteht? Jeder Kaugummi der unachtsam entsorgt wird, ist ein Plastikteil in der Natur. Daher haben sich die Rieder Jugendlichen der Stufe Caravelles und Explorer (Mädchen und Buben zwischen 13 und 16 Jahren) das Ziel gesetzt, einen Kaugummi ohne künstlicher Kunststoffe zu erzeugen. Auf der Suche nach Alternativen kamen...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Die Schüler und Lehrer der Neuen Mittelschule (NMS) Eggelsberg beteiligten sich an der Flurreinigungsaktion.  | Foto: NMS Eggelsberg

Müllsammelaktion
Für eine saubere Umwelt in Eggelsberg

Für eine bessere Umwelt setzt sich die Neue Musikmittelschule (NMMS) Eggelsberg ein.  EGGELSBERG. 320 Schüler der NMMS Eggelsberg haben sich vergangenen Freitag an der Aktion "Hui statt Pfui" beteiligt. Die gesamte Lehrerschaft war mit den Kids in den Gemeinden Eggelsberg, Feldkirchen, Geretsberg und Moosdorf unterwegs und hat Wiesen, Straßenränder und Gehwege von Müll befreit. Mit dieser Aktion wurde ein wichtiger Beitrag für eine bessere Umwelt geleistet. Die Schüler wurden für Umweltthemen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Nach der Aufräumaktion gab es für die 35 fleißigen Helfer eine kleine Stärkung.  | Foto: Gemeinde Höhnhart

Flurreinigung
Höhnharter bei Flurreinigungsaktion

35 umweltbewusste Erwachsene und Kinder beteiligten sich an der Flurreinigungsaktion in Höhnhart.  HÖHNHART. Die Gemeinde Höhnhart veranstaltet alljährlich eine Flurreinigungsaktion. Auch am 30. März 2019 war es wieder so weit: Ausgestattet mit Warnweste, Handschuhe und Sammelsäcken vom Bezirksabfallverband Braunau starteten die 35 freiwilligen Helfer. Entlang der Straßen und Wege, aber auch in abgelegenen Waldstücken wurde Müll gesammelt. Im Anschluss an die Säuberungsaktion lud der Obmann des...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Aufnahme aus dem Jahr 1990 im Erzgebirge. Der Wald war hier zur Gänze abgestorben.
2

30 Jahre danach...
Das Waldsterben - Klimalüge oder Realität?

In der aktuellen Klimadebatte entdeckte ich im Internet einige Postings, in denen Leute Umweltschäden anzweifeln. Zitat: "Nehmen wir das Ozonloch: Alle haben einen neuen Kühlschrank gekauft - es ist weg! Dann der saure Regen: alle kauften neue Autos -wer hört heute noch was vom Thema Waldsterben" Ich gehe mal davon aus, dass viele mit solchen Meldungen einfach nur provozieren wollen, sogenannte Trolle sind. Denn solche Aussagen zeugen davon, dass man sich nicht wirklich mit der Materie...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Auch Kinder machten bei der Flursäuberung mit.
5

Flursäuberungsaktion Zell an der Pram

ZELL/PRAM (ebd). Am 6. April fand die alljährliche Flursäuberungsaktion der Gemeinde statt. Umweltbewusste Zeller trafen sich um 9 Uhr vor der Raiffeisenbank, um die Natur von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. Die Organisation übernahm wie gewohnt Walter Demelbauer. Auf diesem Weg ein ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer. Fotos: Gemeinde Zell/Pram

  • Schärding
  • David Ebner
Auf dem Bild zu sehen ist (v. l.): Franz Kloibhofer,
Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Magdalena Müllner, Petra Rogl, Josip Viskovic und Bundesminister Heinz Faßmann. | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
St. Florian mit Umweltzeichen ausgezeichnet

Die HLBLA St. Florian wurde neben 36 weiteren Schulen und einem Kindergarten für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. ST. FLORIAN. Diese Bildungseinrichtungen leisten einen wesentlichen Beitrag zu den von der UNOGeneralversammlung in New York am 25. September 2015 beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) gelten auch für Österreich. Mit dem Österreichischen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
So sieht es nach den ersten Frühlingstagen im Augebiet aus.
7

Wenn Ferkel Picknick machen....
So sieht es nach ein paar Schönwettertagen in den Ennsauen aus...

Ein paar Schönwettertage - und man traut seinen Augen kaum: das Augebiet an der Enns unterhalb des Stauwerks Thaling ist voll mit Müll. Die Leut fahren mit den Autos bis fast hin zum Ufer, dort wird eine ordentliche Schweinerei veranstaltet und der Dreck möglichst gut über das ganze Augebiet verteilt. Dass diese Leute nicht zu den hellsten Köpfen zählen, erkennt man daran, dass sie ihre persönlich adressierte Post an der Feuerstelle vergessen. Die Namen sind notiert, die Autonummern ebenfalls....

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Der Fronius SOLH2UB ist die erste grüne, innerbetriebliche Wasserstoff-Betankungsanlage ÖSterreichs. | Foto: Fronius International GmbH
4

Nachhaltig
Fronius gewinnt Umwelt-Staatspreis

PETTENBACH (sta). Der österreichische Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie würdigt zukunftsweisende Leistungen, die zu einer nachhaltigen Entlastung der Umwelt und zum Klimaschutz beitragen. Bei der diesjährigen Verleihung holte die Fronius International GmbH aus Pettenbach Gold in der Kategorie „Forschung & Innovation“. Das Unternehmen wurde für das Projekt „SOLH2UB“ – die erste grüne, innerbetriebliche Wasserstoff-Betankungsanlage Österreichs – und das damit verbundene Vorantreiben...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Umweltgemeinderat Hans Hintersteiner und Kerstin Suchan-Mayr stehen zur plastikfreien Gemeinde St. Valentin | Foto: Stadt St. Valentin

St. Valentin wird plastikfreie Gemeinde

ST. VALENTIN. Bereits seit dem Jahr 2000 ist St. Valentin eine Klimabündnisgemeinde. Der Gemeinderat hat nun einstimmig einen Entschluss zur Vermeidung von Einweg-Kunststoff gefasst. Da weltweit die Verschmutzung durch Kunststoff steigt und dadurch massive Probleme entstehen, möchte die Gemeinde einen neuen Weg gehen und neue Maßnahmen ergreifen. Schritte in Richtung plastikfreie Gemeinde Der erste Schritt ist die Vermeidung von Einweg-Tragetaschen und Einweg-Kunststoffprodukten. Dazu wird ein...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Stadtgemeinde Schärding
4

Aktion "Autofreier Stadtplatz" war heuer Green Event

SCHÄRDING. Der autofreie Schärdinger Stadtplatz, welcher als Green Event geführt wurde, war am Sonntag, 16. September 2018 der Treffpunkt für Radler, Spaziergänger und Besucher ohne Auto. Ein vielseitiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region, ausführliche Informationen über die E-Mobilität, diverse Beiträge verschiedener Vereine, Informationsstände rund um klimafreundliche Mobilität sowie ein Auftritt des Tanzstudios Innviertel und des Gesangsvereins Widerhall bei perfektem...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Klimawandel - Großes Thema in der Klimabündis Gemeinde Grieskirchen am 19. September!

Ausstellungseröffnung und Vortrag des Klimabündnisses am Mittwoch, 19. September 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Grieskirchen 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel“ Menschen in der ganzen Welt spüren den Klimawandel. Die Ausstellung versucht zu überzeugen, dass Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung notwendig sind. 24 Klimazeugen aus vier Kontinenten berichten, wie sie den Klimawandel wahrnehmen. 19.00 Uhr Vortrag Ing. Johann Kandler...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stadtgemeinde Grieskirchen
Ein Blütenmeer findet man im Garten von Hermann Stangl. | Foto: Hermann Stangl
1 17

Das "große Brummen" trägt zum Umweltschutz bei

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und zahlreiche andere Lebewesen tummeln sich im bunt blühenden Garten von Hermann Stangl. UTTENDORF. "Es wird immer nur von der Klimaerwärmung, vom Bienensterben und von der Bedrohung heimischer Wildvögel berichtet. Da soll man doch auch mal was schönes über die Umwelt lesen", so meldete sich Hermann Stangl aus Uttendorf mit dem Anliegen eines positiven Berichtes bei der BezirksRundschau Braunau. Der Pensionist verbringt mit großer Leidenschaft den Großteil...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau

GRÜNE Gartenführung

am Samstag, 26. Mai 2018 um 10.00 Uhr bei Familie Witzany, Im Sommerlandl 7, 4490 St. Florian Das Frühlingshighlight für GartenliebhaberInnen: Die Gartenfreundin Brigitte Witzany lädt zu einem Besuch in ihren wunderschönen Naturgarten in St. Florian, Im Sommerlandl, ein. Seit vielen Jahren steht der Garten im Mittelpunkt der Familie Witzany. „Der Garten will jeden Tag seine Herrin (seinen Herrn) sehen“, so das Motto der Familie. Dabei wird besonderer Wert auf das naturnahe Gärtnern gelegt, auf...

  • Enns
  • Gabriela Schönberger
v.l.n.r.: Mag. Norbert Rainer, Bürgermeister Andreas Stockinger und LAbg. Ulrike Schwarz | Foto: Klimabündnis OÖ

Thalheim ist seit 25 Jahren Mitglied beim Klimabündnis

Mit dem Motto „Wie wir aus dem Wandel das Beste machen können“ trafen sich vergangenen Dienstag (8. Mai) über 150 GemeindevertreterInnen und Interessierte zur 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Atrium Bad Schallerbach. Neben fachlichen Inputs und Austausch zur Klimawandelwandelanpassung stand auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden am Programm. Knapp 300 Gemeinden, über 670 Betriebe und 189 Schulen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis Netzwerks, das sich für den...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
16

Kunstfische im Reithoffer zu sehen

Die Kinder der VS Promenade setzten ein kunstvolles Zeichen für eine saubere Umwelt Die Kinder der Volksschule Promenade haben im letzten Schuljahr mit einem tollen Projekt gestartet, um auf die Problematik von Kunststoff im Meer und in der Natur hinzuweisen. Die fleißigen Kinder haben Abfällen ein zweites Leben geschenkt riesengroße Fische aus bunten Plastikflaschen, Einkaufssackerl, Plastikfolien, Blumentöpfen, Gießkannen und so manch anderen bunten Kunststoffabfällen gebastelt. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Frauscher in St. Marienkirchen: Eine Photovoltaikanlage liefert jährlich 20.000 Kilowattstunden emissionsfreie Energie. | Foto: Frauscher
2

Was tun die Firmen im Bezirk Schärding für die Umwelt?

Frauscher, EVG und Metall-Auer: Die BezirksRundschau hat drei Großunternehmen im Bezirk Schärding gefragt, wie sie die Umwelt schützen. BEZIRK SCHÄRDING. Frauscher in St. Marienkirchen schadet – absolut gesehen – der Umwelt und dem Klima durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Diesel und Bezin in den Pkw der Mitarbeiter, wie Christoph Part, Kaufmännischer Leiter der Frauscher Holding, mitteilt. Weiterer Schaden entstehe durch den fossilen CO2-Anteil der verbrauchten elektrischen Energie. "In...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ing. Adolf Staufer (Vortragender)
1 3

Energiewende und Klimawandel

Was die weitere Verschwendung und der übermäßige Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen auf Dauer für uns alle bedeutet, das stellte im Rahmen des Energiestammtisches Schlüßlberg Ing. Adolf Staufer, diesmal in Meggenhofen im Gasthof Autzinger, exemplarisch und deutlich vor. Nach einleitenden Worten durch den Bürgermeister von Meggenhofen Herrn Suchy und dem Energiestammtisch Gründer Josef Malzer schilderte der Vortragende Ing. Staufer nicht nur die Auswirkungen des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Klimabündnis | Foto: Klimabündnis
2

Die Region Pyhrn-Priel bekommt einen Klimacoach

Linz, 12. 09. 2017. Georg Habacher, Sekretär und Projektleiter, Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel, wird zertifizierter Klimacoach. Georg Habacher und 15 weitere „Klimacoaches“ werden sich fortan mit fundiertem Wissen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung stark machen. Ihnen wurde am 12.09.2017 feierlich von LAbg. Ulrike Schwarz, in Vertretung von LR Rudi Anschober, die Auszeichnung verliehen. Dieser Urkundenverleihung ist die erfolgreiche Absolvierung der...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.