Unglück

Beiträge zum Thema Unglück

Im Stiegenhaus der Volksschule Kopfing machte sich aus bisher noch unbekannten Gründen die gesamte Decke selbstständig. | Foto: Gemeinde Kopfing
5

Gott sei Dank Ferien
In Kopfinger Volksschule krachte ganze Stiegenhaus-Decke herunter

Riesenglück im Unglück in Kopfing. In der Volksschule stürzte aus heiterem Himmel die gesamte Stiegenhaus-Decke herunter. Zum Glück befanden sich wegen der Ferien keine Kinder mehr in der Schule.  KOPFING. "Man darf gar nicht daran denken was passieren hätte können, wenn noch Schulbetrieb gewesen wäre", meint Kopfings Bürgermeister Bernhard Schasching zur BezirksRundSchau. Zu dem Vorfall kam es am 18. Juli – rund eine Woche nach Ferienbeginn – während zwei Putzfrauen mit der Grundreinigung der...

Der 13. wird vielmehr dann zum Verhängnis, wenn er auf einen Mittwoch fällt. | Foto: N-Media-Images - Fotolia

Faktencheck
Keine Angst vor Freitag dem 13.

Ein Freitag der Dreizehnte steht vor der Türe. Aber ist das tatsächlich ein Datum, an dem sich unglückliche Zufälle häufen? Wie Aberglaube und Realität an diesem Tag zusammenpassen, haben sich die UNIQA Statistiker angesehen und einen Faktencheck durchgeführt: Wann passieren die meisten Unfälle?Am sichersten ist, wenn der 13. auf einen Sonntag fällt. Im Durchschnitt passieren hier nur 5,9 Prozent aller Kfz- und Haushaltsschäden.Anders als der Aberglaube weismachen möchte, passieren mit 16,4...

Foto: Fritz Steinhuber

Unglück im Juni 1966
Kastenreith: Zwei Tote bei Brückeneinsturz

WEYER. Ein schlimmes Unglück ereignete sich am 8. Juni 1966 an der Baustelle der neuen Brücke über den Gaflenzbach in Kastenreith. Lokale Medien berichten damals, dass ein Teil der Gerüstung einbrach und acht Arbeiter mit sich in die Tiefe riss. Innerhalb weniger Minuten waren zur Hilfe herbeigerufene Feuerwehren, das Rote Kreuz und die Exekutive an der Unfallstelle. Den Feuerwehrmännern der Feuerwehren Weyer, Großraming, Reichraming, Losenstein, Trattenbach und der Stadtfeuerwehr Steyr...

Hochwasser 2002 | Foto: FF Steyr
40

FF Steyr
"Nicht mehr normaler Ablauf"

STEYR. "Es war nicht mehr der normale Ablauf", sagt der Bezirkskommandant Steyr-Stadt, Gerhard Praxmarer, über das Jahrhundertwochwasser 2002. Mehr als zehn Meter betrug der Pegelstand. 962 Mann der FF Steyr waren 12.450 Stunden im Einsatz. Zusätzliche Feuerwehren kamen aus Steyr-Land, Villach und St. Martin bei Lofer. Leute die ihre Wohnung nicht verlassen wollten, wurden mit dem Hubschrauber gerettet. "Da war auch eine schwangere Frau dabei. Eine Zille ist gekentert. Die Kameraden konnten...

Trauer zuzulassen, ist wichtig. Johann Haselbauer: „Irgendwann muss man den Blick aber wieder nach vorne richten.“ | Foto: Fotolia/VRD
2

„Der Tod kommt, wie es ihm passt“

Johann Haselbauer ist Fachmann für den Tod. Etwa 80 Bestattungen führt er pro Jahr durch. BEZIRK. Wenn’s um das Sterben geht, machen wir Lebenden gerne die Augen zu. Allerheiligen erinnert trotzdem jedes Jahr an die Endlichkeit des Daseins. Der Tod ist Begleiter und Teil unseres Lebens. An 365 Tagen im Jahr ist Bestatter Johann Haselbauer aus Ternberg rund um die Uhr erreichbar. Mit seinem Bruder führt er in dritter Generation den Familienbetrieb, der mit Blumen und Möbeln noch zwei weitere...

Kurz nach dem Start dürfte der junge Steyrer die Kontrolle über den Gleitschirm verloren haben. | Foto: Ewald Fr_ch/Fotolia

Paragleiter tödlich verunglückt

Am Gipfel des Burgspitz kam es am 6. Mai 2017 zu einem tödlichen Paragleiterabsturz. STEYR (red). Für den jungen Piloten kam jede Hilfe zu spät. Der Steyrer startete gegen 14.45 Uhr am Gipfel des Burgspitz (1.429 Meter) zu einem Paragleiterflug. Sein Bruder und dessen Freundin begleiteten den Flugpiloten zum Startplatz. Gleitschirmpilot verlor offensichtlich die Kontrolle Laut Angaben des Bruders kam es unmittelbar nach dem Start in Schwierigkeiten. Der Gleitschirmpilot machte eine starke...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.