Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck beruft zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen

Zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen wurden an der Universität Innsbruck vor kurzem als Professorinnen berufen: die Pharmazeutin Daniela Schuster und die Quantenphysikerin Tracy Northup. Mit den nach der erfolgreichen Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannten Professuren fördert die Universität Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik. Frauen stellen an der Universität Innsbruck 53% der Studierenden und zeichnen für 56% der Studienabschlüsse verantwortlich. 44% der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). | Foto: Uni Innsbruck

Zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen an der Uni Innsbruck

Mit den Ingeborg-Hochmair-Professuren sollen die Karrieren von Frauen in Naturwissenschaften und Techniken gefördert werden. TIROL. Die Universität Innsbruck hat nun zwei neue Nachwuchsprofessorinnen: Daniela Schuster (Pharmazie) und Tracy Northup (Quantenphysik). Die beiden Professuren wurden nach der Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannt. Ziel dieser beiden Professuren ist die Förderung von Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik. Frauen an der Universität Innsbruck Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Quantenphysiker Rainer Blatt spricht anlässlich des zehnjähriges Bestehens des Europäischen Forschungsrat über seine Forschungen zum Quantencomputer. | Foto: C. Lackner
1

Uni Innsbruck profitiert vom Europäischen Forschungsrat

Förderungen durch den Europäischen Forschungsgrat sind heiß begehrt - immer wieder bekommen ForscherInnen der Universität Innsbruck entsprechende Förderungen. TIROL. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Grundlagenforschung in Europa. Das bringt auch Vorteile für die Universität Innsbruck. Hier wurden in den vergangenen 10 Jahren Forschungsvorhaben mit über 10 Millionen Euro gefördert. 10 Jahre Europäischer Forschungsrat Der Europäische Forschungsrat ERC wurde 2007 von der EU zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Uni Innsbruck
1 2

Personelle Änderungen an der Theologie

Josef Quitterer wird neuer Dekan an Uni Innsbruck, erstmals wieder Frau auf Innsbrucker Theologie-Lehrstuhl. (KAP). Mehrere wichtige Personalentscheidungen wurden an der Innsbrucker katholisch-theologischen Fakultät getroffen. Mit 1. März wird der Philosophieprofessor und Theologe Josef Quitterer neuer Dekan. Neuer Ordinarius für "Kirchengeschichte und Patrologie" wird der Kirchenhistoriker Thomas Karmann. Martina Kraml übernimmt die Professur für "Katechetik/Religionspädagogik und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Römerzeitliche Scherbe mit Kratzspuren aus der Gefäßproduktion.

Erstmalig in Österreich: Römer werkten in Tirol

Der Archäologe Thomas Bachnetzer und sein Team haben bei neuerlichen Grabungen am Pfitscherjoch eine römerzeitliche Produktionsstätte von Lavez-Gefäßen entdeckt. Bearbeitungsspuren und eine genaue Datierung der anhaftenden Holzkohle auf den gefundenen Scherben aus Lavez lassen auf deren Produktion im 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus schließen. Abbaustellen, Rohlinge und gedrechselte Gefäßfragmente aus Speckstein, dem sogenannten Lavez haben Bachnetzer und seine Kolleginnen und Kollegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das britische Parlament muss den Austrittsantrag nun beschließen. In Innsbruck fürchtet man sich davor derzeit nicht.
3

Brexit: Keine Panik in Innsbruck

Durch den bunten Gästemix aus aller Herren Länder fürchtet sich Innsbruck wenig vor dem Brexit. Unsicherheit und Ratlosigkeit in den Hauptstädten Europas. Nach dem unerwarteten "Ja" der Briten zum EU-Austritt ihres Landes, reiht sich auf internationaler Ebene ein Krisentreffen ans andere. In der Tiroler Landeshauptstadt sieht man den Brexit hingegen deutlich gelassener. "Natürlich hat uns dieses Ergebnis auch erschreckt", betont WK-Stadtobmann Karl Ischia. Doch wie stark sich dieses Ereignis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Buchdruck: Anfänge und Entfaltung im Raum Tirol

BUCH TIPP: Roland Sila – "Der frühe Buchdruck in der Region" Das 375-Jahr-Jubiläum des Universitätsverlags Wagner war 2014 Anlass für eine Ausstellung des Landesmuseums Ferdinandeum zum Thema Buchdruck in Tirol. Im Buch sind die Referate internationaler Experten und Ergänzungen dazu gedruckt. Thema sind u.a. überregionale Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks, bestimmte Druckorte und der Buchhandel im 1. Weltkrieg. Universitätsverlag Wagner, 304 Seiten, 31,90 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anne Schmitt von Universum Communications (li.) und ACN-Präsident Christian Kramberg (re.) gratulieren Verena Kaiser (2.v.l.) und Sara Matt-Leubner von der Universität Innsbruck. | Foto: Andreas Schmitter

Alumni-Preis für Uni Innsbruck

Am 06. Mai wurde die Universität Innsbruck für den Zusammenschluss von Alumni-Management, Career Service und Fundraising an einer Stelle mit dem Alumni-Preis ausgezeichnet. TIROL. Der Dachverband der Alumni-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Alumni-clubs.net (acn), zeichnete das Organisationskonzept im Bereich Alumni-Management, Career Service und Fundraising mit einem Anerkennungspreis aus. Zusammenlegung von Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft Die Universität hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Beirat des Tourismusforschungszentrum Tirol unter Vorsitz von LH Platter genehmigte jetzt die ersten Forschungsprojekte. | Foto: Land Tirol/Sax

Tourismusforschungszentrum untersucht Tiroler Familienunternehmen

Erste wirtschaftliche Projekte wurden vom Forschungsbeirat des heuer gegründeten Tourismusforschungszentrum Tirol genehmigt. Vorsitz ist LH Günther Platter. Die Universität Innsbruck startet heuer noch gemeinsam mit dem Management Center Innsbruck MCI eine Status Quo-Erfassung zur strategischen Ausrichtung von Familienunternehmen exemplarisch an fünf Pilotdestinationen. Geprüft wird auch, inwiefern alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding für diese Betriebe geeignet sind. Das dritte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erbium-Team/Simon Baier

Atome in Fern­beziehungen

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat in Innsbruck erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der in der Fachzeitschrift Science publizierten Arbeit eröffnen die Forscherinnen und Forscher eine neue Dimension der Quantensimulation. Simulationen sind ein beliebtes Werkzeug, um Probleme, die durch Experimente nicht zugänglich sind, im Detail zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Förderer und Vertreter der Universität Innsbruck mit dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei Loacker am Ritten in Südtirol. | Foto: Helmuth Rier

„Die Welt aus den Fugen“

Der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland diskutierte vergangene Woche exklusiv mit Mitgliedern des Förderkreises der Universität Innsbruck zum Thema „Die Welt aus den Fugen". Frank-Walter Steinmeier, der derzeit für einen Kurzbesuch in Südtirol weilt, folgte einer Einladung der Universität und der Koordinatorin des Förderkreises, Sabina Kasslatter Mur, an den Firmensitz der Universitätsförderin Loacker AG, um seine Einschätzungen zur derzeitigen weltweiten Lage zu diskutieren. Der Grund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Die Uni Innsbruck bekommt ein neues Budget und damit sechs Prozent mehr Geld. | Foto: Kretzschmar
1

Uni Innsbruck darf sich über mehr Geld freuen

Im Zeitraum 2016-2018 steigt das Budget der Uni Innsbruck um sechs Prozent an. Damit kann die Universität Innsbruck nun mit rund 614 Millionen Euro rechnen, die Medizinische Universität der Stadt mit 348 Millionen. Im Gesamtösterreichischen Bild beträgt das Uni-Budget der kommenden drei Jahre 9,73 Milliarden Euro. Zu den rund 7,25 Milliarden Euro via Leistungsvereinbarungen kommen noch die Hochschulraum-Strukturmittel sowie Mittel für Bauten, Studienbeitragsersätze und der Klinische Mehraufwand...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Anaerobes - our lifelong companions

Zehn hoch dreizehn (1013) eigene Körperzellen haben wir, jedoch 1014 Mikroorganismen tragen wir mit uns herum. M. Gloria Dominguez-Bello beschäftigt sich mit dem Mikrobiom verschiedener Kulturen, und in diesem Vortrag insbesondere mit den Unterschieden des Mikrobioms von Menschen, die auf natürlichem Wege, und solchen die mittels Kaiserschnitt das Licht der Welt erblicken. Näheres zur Vortragenden finden Sie hier! 4. September, 17 Uhr UNO-Saal, Hauptgebäude Universität Innsbruck, Innrain 52...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Mit der Physik von Atomen, Licht und Molekülen beschäftigt sich das neue Doktoratskolleg an der Uni Innsbruck. | Foto: H. Ritsch

Neue Nachwuchsschmiede für Innsbrucks Physik

Die international erfolgreiche Physik an der Universität Innsbruck erhält ein neues Ausbildungszentrum für den hoch qualifizierten akademischen Nachwuchs aus dem In- und Ausland. Das neue Doktoratskolleg „Atome, Licht und Moleküle“ wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und dem Land Tirol finanziert. Die Physik von Atomen, Licht und Molekülen ist ein Thema der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, das Einfluss auf viele andere Gebiete der Physik, der Chemie, der Astronomie, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
SchülerInnen der hlfs Kematen nehmen an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt teil! | Foto: hlfs

Sparkling Science: Kleinvieh braucht auch Mist

Hlfs Kematen wurde von der Uni Innsbruck als wissenschaftlicher Kooperationspartner ausgewählt! "Sparkling Science: Kleinvieh braucht auch Mist!" So lautet der Arbeitstitel des wissenschaftlichen Kooperationsprojektes, für das die HBLA Kematen von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck ausgesucht wurde. Es handelt sich um ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, bei dem Schülerinnen und Schüler an der Seite von Wissenschaftlerinnen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
PreisträgerInnen mit den Vertretern der Hypo Tirol Bank und Vizerktorin, Markus Gramann (Hypo Bank) - 3. von links , Markus Portner (Hypo Bank) - 1. von rechts 
Sabine Schindler (Vizerektorin) - 2. von rechts, Preisträger Bernd Frederik Reitsamer, Sabine Schindler (Vizerektorin)

Forschen fördern! Die Preisübergabe.

Innsbruck 20.1.2015 - (Sieglinde Stübler) Bereits zum 10. Mal unterstützte die Hypo Tirol Bank im Rahmen eines Förderungsprogramms die Entwicklung der heimischen Wissenschaft. Gefreut Dr. Markus Gramann, Leiter Private Banking und Freie Berufe der Hypo Tirol, freute sich, den diesjährigen Topf an ambitionierte Forscherinnen und Forscher überreichen zu dürfen. Für den Preis engagierten sich auch heuer wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Herr.Bert Waltl
Für die Projektpartner ist Sinfonia ein zukunftsweisendes Projekt für den Bereich Energiesparen.
1

EU-Projekt bringt Innovation

Projekt Sinfonia soll wichtige Forschungsergebnisse für energieeffizientes Bauen und Sanieren bringen. Weltweiten Schätzungen zufolge stehen zwei Drittel der Endenergienachfrage mit dem Verbrauch in Städten in Verbindung und bis zu 70% der CO2-Emissionen werden in Städten produziert. Wollen Europas Städte attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum bleiben, müssen sie energieeffizienter werden und dabei in eine Vielzahl bestehender Strukturen eingreifen. Tiroler und Südtiroler Partner nehmen sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Das Globospiel erläutert wirtschaftliche und globale Zusammenhänge klar und einfach. | Foto: Foto: Neuner

Mit Kartenquartett ins Halbfinale

Die internatinale Organisation Ashoka und die LEGO Foundation haben gemeinsam den Bildungswettbewerb "Re-Imagine Learning Challenge" mit einem Preisgeld von $ 200.000,- ausgeschrieben, um nach bahnbrechenden Bildungsprojekten für Kinder und zu suchen. Auch der Tiroler Stefan Neuner und sein Team (Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Markus Mayr, Christine Rainer) kamen mit ihrem Projekt ins "Halbfinale". Ihr Projekt nennt sich "globospiel" und ist, wie ein klassisches Kartenquartett-Spiel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Lebensmittel-CSI": Michael Oberhuber (Uni Laimburg), Wendelin Juen (Agrarmarketing Tirol), Josef Geisler (Obmann Agrarmarketing Tirol), Christian Huck (Uni Innsbruck) und Stefano Cesco (Uni Bozen)
1 4

Äpfel mit dem Smartphone scannen

In Zukunft kann man die Herkunft der einzelnen Lebensmittel auf Knopfdruck abrufen – so die Vision. Zwei Universitäten (Innsbruck, Bozen) und ein Versuchszentrum (Laimburg) machten sich vor drei Jahren gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol auf die Spur der Tiroler und Südtiroler Lebensmittel. Im Projekt "CSI für regionale Lebensmittel" sollten Äpfel, Eier, Butter, Fleisch, Milch und einige andere Produkte aus der Region auf verschiedene Werte (z.B.: Qualität, Herkunft) untersucht werden. Und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die SchülerInnen des UNESCO Lehrganges "Peace Studes" übten für den Echteinsatz (Foto: Rotes Kreuz)

Für den Ernstfall geprobt

Über zwei Tage dauerte letzte Woche das -Training der 30 Studenten des UNESCO Lehrgangs „Peace Studies“ beim Roten Kreuz Innsbruck. Sie bereiteten sich auf internationale Einsätze vor. Erste Hilfe, Koordination einer großen Anzahl Betroffener im Rahmen von Katastrophen und integrierte Führung standen am Übungsprogramm. Realistische Szenarien sollten die künfitgen FriedensarbeiterInnen zum Erfolg in echten Krisensituationen bringen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Rektorenteam der Uni Innsbruck ist voller Zuversicht für die Zukunft (Foto: Uni Innsbruck)

Finanzierung aus Drittmittel gesteigert

(acz). Das Rektorenteam der Uni Innsbruck, welches seit 2012 im Amt ist, zieht eine positive Bilanz für seine Amtsperiode: "Dank der Neuerungen stehen wir unter den 250 besten Universitäten weltweit", so Rektor Tilmann Märk. Als Sorgenkind der Zukunft sieht er die Finanzierungen auf Bundesebene. Dafür ist das Rektorenteam sehr erfreut über die Drittfinanzierungen: Zwischen 2011 und 2013 konnten diese von 32,7 Mio. Euro auf 30,7 Mio. Euro gesteigert werden. Mit diesem Geld werden bis zu 1/3 der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
v.l. Baumgartner, Stark, Schubert, Märk, Tilg, Them, Hofstetter. | Foto: UMIT
2

Universität Innsbruck und UMIT besiegeln gemeinsames Mechatronik-Studium

Mit dem positiven Beschluss des Senats der Universität Innsbruck wird das erste durchgängige universitäre Mechatronik-Studium in Westösterreich Realität: Universität Innsbruck und UMIT bieten gemeinsam nach dem Bachelor-Studium nun auch das neue Masterstudium Mechatronik an und setzten so ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Mechatronik-Ausbildung fort. Die Rektorin der UMIT, Prof. Christa Them, ergänzt: „Als Rektorin der UMIT, der Fokus in den Bereichen Gesundheit und Technik liegt, freut...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Eventflyer
2

Social Innovation Challenge 2013 - 10.-12. Juni in der Bäckerei Innsbruck

Studierende des Masters Strategic Management organiseren vom 10.-12. Juni die Social Innovation Challenge 2013 in der Bäckerei in Innsbruck. Ziel ist die Erarbeitung innovativer Ideen zur Lösungen sozialer Probleme. Hast du innovative Ideen zur Lösung eines sozialen Problems? Möchtest du etwas verändern? Kannst du ein aktuelles Problem kreativ angehen? Dann sei dabei, wenn wir gemeinsam an sozialen Innovationen arbeiten! Du hast eine Idee? Wir bieten Dir die Plattform deine Idee einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sina Hillger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.