Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Modell von Eis VI, die großen roten und blauen Kugeln stellen Sauerstoff-Atome, die kleinen Kugeln Wasserstoff-Atome dar. | Foto: Foto: Uni Innsbruck
1

Die Formen des Eises: Innsbrucker Forscher entdecken 18. Eisform

Eis kann unterschiedliche Formen annehmen und hier sind nicht die verschiedenen Eissorten wie Vanille oder Schokolade gemeint. Wissenschaftlich gesehen, kann Eis in 17 kristallinen Formen erscheinen. Ein Innsbrucker Forscherteam konnte nun eine 18. Form entdecken. TIROL. Jetzt muss nur noch die Kristallstruktur bestimmt werden und die Entdeckung des Innsbrucker Chemikers Thomas Lörting und seines Teams wird bald in die Lehrbücher eingehen. Sie entdeckten die 18. Form des Eises, von dem man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kleine Fuchs gehört zu den ersten Tagfaltern im Frühling. | Foto: Elisabeth H.
2

Viel-Falter: Beobachtung der Tiroler Schmetterlinge

Forscher der Universität Innsbruck und Freiwillige aus ganz Tirol werden diesen Sommer einen wichtigen Beitrag zu Biodiversitätsforschung leisten. Mit dem Projekt Viel-Falter werden nun Schmetterlinge intensiv beobachtet! TIROL. Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen riefen mit der Unterstützung der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und er Stiftung Blühendes Österreich das Projekt Viel-Falter ins Leben.  Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Visualisierung des Siegerprojekts | Foto: Günter Mohr
3

Uni-Bauprojekt am Innrain: Das ist das Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs

Die Eckdaten: Wettbewerbssieger ist Arch. Günter Mohr, die Investition wird sich auf 81,4 Mio. Euro belaufen, der Baubeginn ist für September 2020 anvisiert INNRAIN (tk). Im Auftrag der Universität Innsbruck errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein neues Lehr- und Bürogebäude am Standort Innrain 52a. Der EU-weite, einstufige Realisierungswettbewerb sowie das Verhandlungsverfahren sind jetzt abgeschlossen: Architekt Günter Mohr aus Wien setzte sich gegen 45 Einreichungen durch....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Tilmann Märk wurde in Prag für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. | Foto: DEA Club
2

Tilmann Märk bekommt in Prag Auszeichnung für sein Lebenswerk

Am 11. April wurde der Rektor der Universität Innsbruck in Prag mit dem „2018 Dissociative Electron Attachment Club Distinguished Service Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. TIROL. Am 11. April fand in Prag der 3. Internationale Workshop für Dissociative Electron Attachment in der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Besondere Leistungen im Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neue ÖH Vorsitzende in Innsbruck - Johanna Beer | Foto: Tander

Johanna Beer ist neue ÖH Vorsitzende

Johanna Beer wurde am 22. März zur Vorsitzenden der ÖH der Universität Innsbruck gewählt. Mit im Team sind Felix Egenbauer und Paul Baßler. TIROL. Johanna Beer von der AktionsGemeinschaft ist neue Vorsitzender der ÖH (Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) der Universität Innsbruck. Die AktionsGemeinschaft hält 10 der 19 Mandate. Johanna Beer mit 57,9 % zur Vorsitzenden gewähltAm 22.03.2018 fand die erste ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung statt. Im Rahmen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Universität Innsbruck hat neue Universitätsrats-Mitglieder. | Foto: pixabay.com

Neuer Vorsitzender des Universitätsrat: Dr. Werner Ritter

Die Universität Innsbruck hat einen neuen Vorsitzenden des Universitätsrates, sowie viele weitere neu besetzte Stellen im Rat. Universität Innsbruck Rektor, Tilmann Märk ist über die Wahl erfreut und blickt zuversichtlich in die Zukunft, was die Zusammenarbeit angeht. TIROL. Als neuer Vorsitzender des Universitätsrates wurde Dr. Werner Ritter (Siemens AG) gewählt, sowie Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber (Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG) zu seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Die liechtensteinische Ministerin für Inneres, Bildung und Umwelt Dominique Gantenbein mit der Preisträgerin und den Preisträgern: Andreas Janecke, Nadine Jasmin Ortner, Michael Meyer und Florian Meinert. | Foto: Medizin Uni Innsbruck
5

Liechtensteinforschungspreis wurde zum 35. Mal vergeben

Am 16. März fand in Vaduz bereits zum 35. Mal die feierliche Übergabe des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. TIROL/LIECHTENSTEIN. Am 16. März wurde der Preis des Fürstentums Liechtenstein für die Forschung an den Innsbrucker Universitäten übergeben - Vier ForscherInnen der Uni Innsbruck bekamen den begehrten Preis. Preis des Fürstentums LiechtensteinDer Preis des Fürstentums Liechtenstein wurde zum 35. Mal übergeben. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk präsentierte eine positive Halbzeit-Bilanz. | Foto: Universität Innsbruck
3

Die Universität Innsbruck ist top

Das Rektorenteam um Tilmann Märk leitet nun seit zwei Jahren die Geschicke der Universität Innsbruck. Nun zieht er Bilanz seiner Tätigkeit. TIROL. Seit zwei Jahren ist Tilmann Märk Rektor der Universität Innsbruck. Nun blickt er auf eine erfolgreiche Halbzeit zurück. Positive Halbzeitbilanz des Rektorenteams Mit 28.000 StudentInnen ist die Universität Innsbruck die größte Bildungseinrichtung Westösterreichs. Weiters gilt sie als eine der führenden Bildungseinrichungen des Landes. Im Jahr 2019...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Symbolfoto: MEV

Wir sind alle Menschen und doch nicht gleich

Die Ringvorlesung Gender Medizin der Medizin Uni Innsbruck beleuchtet das Thema „Diversity in der Medizin“ aus verschiedenen Gesichtspunkten. INNSBRUCK (tk). Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern werden in der modernen Medizin immer mehr beachtet. Aber auch andere Aspekte, wie beispielsweise das Alter der PatientInnen, sollten für die Erstellung maßgeschneiderter Medizinangebote berücksichtigt werden. Die Ringvorlesung Gender Medizin der Medizin Uni Innsbruck beleuchtet das Thema...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Quantenprofessor Rainer Blatt erläutert LH Günther Platter, BM Heinz Faßmann und Rektor Tilmann Märk die Funktionsweise des Quantencomputers. | Foto: Uni Innsbruck
2

Quantencomputer "Made in Austria" kommt

Uni Innsbruck beteiligt sich an Alpine Quantum Technologies GmbH Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht der Universität Innsbruck eine Beteiligung an dem Spin-off Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT). Dessen Ziel ist, in den nächsten Jahren in Österreich einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen. Quantentechnologien zählen zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und haben wachsendes Potenzial für Anwendungen in Wirtschaft und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Die Universität Innsbruck steht für Weltoffenheit und Toleranz - die Verleihung des Ehrentitels an die schlagende Sängerschaft wird überprüft. | Foto: Universität Innsbruck

Verleihung des Ehrentitels an die Universitätssängerschaft steht am Prüfstand

Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck, wird mit der Ehrungskommission die Verleihung des Ehrentitels an die Skalden überprüfen und allfällige Konsequenzen ziehen. TIROL/INNSBRUCK. Anlässlich der Debatte um die Universitätssängerschaft Skalden bezieht die Universität Innsbruck klar Stellung. Weltoffenheit und ToleranzDer Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, stellt klar: „Die Universität Innsbruck steht für Weltoffenheit und Toleranz, dies drückt sich in ihrem alltäglichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Direktor Mag. Ronald Zecha und Klassenvorständin Mag. Gabriele Pallua freuen sich mit Leonhard Auer über seine Auszeichnung des k.i.d.Z.21-Austria-Teams. | Foto: HBLFA
1

HBLFA-Fragestellungen zum Klimawandel

HBLFA-Kematen-Schüler Leonhard Auer aus Schmirn erhielt für sein Projekt vom Uni-Institut für Geografie den 1. Preis! Ende Juni 2017 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1A- und 2A -Aufbaulehrgänge an der HBLFA Tirol in Kematen eine Alpine Research Week im Universitätszentrum in Obergurgl im Rahmen des k.i.d.Z.21 Projektes. „Das Projekt „k.i.d.Z.21-Austria“ zielt darauf ab, die Wahrnehmung und das Bewusstsein der Jugendlichen in Österreich bezüglich des Klimawandels zu erhöhen und ihre...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Archäologische Ausgrabungsarbeiten in den 1940er und 1950er Jahren. Vielleicht erkennt sich ein damals jugendlicher Mitarbeiter? | Foto: Uni Innsbruck
5

Hohe Birga: Fotos und Zeitzeugen gesucht

Grabungsdokumentation wurde wiederentdeckt – wer etwas beitragen kann, sollte sich melden! In den Jahren 1938 und 1949–1956 wurde auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz eine Siedlung aus der Eisenzeit freigelegt. Teile der jahrzehntelang verschollenen Grabungsdokumentation konnten kürzlich wiederentdeckt und ihre Auswertung gemeinsam mit Studierenden der Universität Innsbruck begonnen werden. 1938 hatte der an der Universität Wien als Professor tätige Prähistoriker Oswald Menghin (1888–1973) auf der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Leonhard Braunizer (Mitte) mit Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer | Foto: Uni Innsbruck

Schrödinger-Nachlass: Ein Teil geht an die Universität Innsbruck

Teilnachlässe der österreichischen Physiker Erwin Schrödinger und Arthur March gehen als Leihgaben an das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Zur Verfügung gestellt wurde die umfangreiche Sammlung von den Angehörigen dieser weltbekannten Wissenschaftler. Der österreichische Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger verbrachte seine letzten Lebensjahre in Alpbach/Tirol. Seinem Wunsch entsprechend wurde er auch dort beerdigt. Seine Angehörigen leben noch heute in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Alte "Schmöker" kann man nun auch online abrufen. | Foto: pixabay.com
1

Digitale Literaturplattform in Tirol

Die neue Plattform LiteraturTirol bietet am heute, dem 30. Oktober laufend aktuelle Informationen zur Literaturszene. Zudem wird der literarische Raum Nord-, Ost- und Sütditirol seit dem 19. Jahrhundert eingehend beleuchtet. TIROL. Dank dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck kann die literarische Welt rund um Tirol nun online erforscht werden. Interessierte können sich über das gegenwärtige literarische Leben, topografische Lektüren oder historische Perspektiven der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Michael Popp, Günther Platter, Bernhard Tilg und Tilmann Märk.
4

Phytovalley: Innsbruck spezialisiert sich auf pflanzliche Arzneimittel

"Die Natur beobachten und das Beste für den Menschen daraus ableiten" – das ist die Philosophie hinter dem neuen Forschungsinstitut für die Entwicklung für pflanzliche Wirkstoffe. INNSBRUCK. Demnächst wird an der Innsbrucker Uni ein neues Forschungsinstitut (Michael-Popp-Forschungsinstitut) für die Entwicklung pflanzlicher Arzneimittel eingerichtet. Das gänzlich aus Spenden des in diesem Bereich führenden deutschen Unternehmens (Bionorica) finanzierte Institut wird ab 2018 auch mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wissenschaftslandesrat Tilg mit Prof. Popp (li.) | Foto: Land Tirol/Freinhofer
1 3

Pflanzliche Arzneimittel: Tirols neue Stärke

Ein neues Forschungsinstitut an der Fakultät für Chemie und Pharmazie bring frischen Wind an die Universität Innsbruck. Hier soll die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe erforscht werden. Finanziert wird dies von der Firma Bionorica, einem weltweit führenden Hersteller für pflanzliche Arzneimittel und dem Land Tirol, das ab 2018 1,5 Millionen Euro zur Verfügung stellt. TIROL. Die sogenannten Phytowissenschaften sollen den Wirtschaftsstandort Tirol stärken und den Boden für ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ehrensenatorin Beate Palfrader (Mitte) mit Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Rektor Tilmann Märk (von links). | Foto: Universität Innsbruck
1 7

Zahlreichen Ehrungen an der Uni Innsbruck

Durch wertvolle Verdienste für die Universität Innsbruck und durch wissenschaftliche Spitzenleistungen, haben sich acht Persönlichkeiten beim Dies Academicus eine Ehrung verdient. TIROL. Zahlreiche Gäste fanden sich zum Ehrungstag an der Uni Innsbruck ein. Unter ihnen Landesrätin Christine Baur und Stadtrat Franz-Xaver Gruber, Vertreterinnen und Vertreter von Justiz, Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche Partneruniversitäten und Hochschulen aus Österreich und dem nahen Ausland. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Verabschiedung Karlheinz Töchterles

Mit der Verabschiedung Karlheinz Töchterles geht eine Ära zu Ende. Der Philologe und zuletzt Wissenschaftsminister verabschiedet sich und wurde von vielen Ehrengästen, gebührend gefeiert. TIROL. Zahlreiche Ehrengäste verabschiedeten den ehemaligen Wissenschaftsminister und Rektor der Universität Innsbruck, Herrn Karlheinz Töchterle. Die Feier fand im Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck statt und konnte die Ehrengäste wie Rektor Tilmann Märk, Landeshauptmann Günther Platter und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht jeder Kunde erhält gleich viel Eis. | Foto: Uni Innsbruck

Lob lohnt sich!

Immer nett und freundlich sein, das kann sich lohnen! Dies haben nun sogar aktuelle Studien vom österreichischen Wirtschaftsforum bewiesen! Sobald man zu dem Verkäufer an der Dönerbude oder der Eisdiele nett ist, wirkt sich dies nämlich auf die Größe der Portionierung aus. TIROL. Die Studie untersuchte die die Wirkung von monetären und immateriellen Anreizen bei alltäglichen Kaufentscheidungen. Statt im Labor wurde dies in Fastfood-Restaurants und Dönerbuden getestet. Sich anerkennend äußernde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Projekt TITANIUM will der Cyberkriminalität den Kampf ansagen. | Foto: pixabay.com

Neue Bekämpfungsstrategie gegen Cyberkriminalität

TIROL. Cyberkriminalität nimmer immer weiter zu. Ein Konsortium aus fünfzehn Mitgliedern aus sieben Ländern hat kürzlich ein europäisches Forschungsprojekt zum Thema Cybersicherheit gestartet, die Innsbrucker Informatik ist dabei beteiligt. Die darin entwickelten Lösungen sollen Kriminelle daran hindern, die Blockchain-Technologie für unlautere Zwecke einzusetzen, gleichzeitig aber auch den Datenschutz der rechtmäßigen Nutzerinnen und Nutzer sicherstellen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künstlerische Darstellung der beiden zähflüssigen Formen von Wasser vor einem Röntgenbeugungsbild aus der Studie. | Foto: Mattias Karlén
3

Gefrorenes Wasser in Bewegung

Ein Forscherteam an der Universität Innsbruck konnte zeigen, dass die Moleküle in gefrorenem Wasser in Bewegung sind. TIROL. Mit einer neuen Technik lässt sich Wasser nun auch bei rund minus 150 Grad Celsius in zähflüssigem Zustand beobachten und untersuchen. Eis ist flüssig Wasser besteht auch bei solchen niedrigen Temperaturen aus zwei unterschiedlich flüssigen Formen. Dabei habe eine Form eine höhere und die andere eine niedrigere Dichte. Daraus lässt sich schließen, dass auch normales...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ganze Gemeinschaften von Mikroorganismen aus der Sahara fanden die Forscher im Schnee und Eis der Alpen. | Foto: Fondazione Edmund Mach
1

Saharastaub bringt Mikroben aus Afrika

TIROL. Immer wieder kommt Saharastaub nach Tirol. Eine Studie im Fachmagazin Microbiome zeigt, dass dieser nicht unbelebt ist. Im ankommenden Saharastaub finden sich auch Mikroorganismen. Mikroorganismen kommen von der Sahara in die Alpen Eine Studie berichtet über rötliche Einlagerungen im Schnee in den Dolomiten. Im Saharastaub kommen ganze Gemeinschaften von Mikroorganismen der Sahara bis in die Alpen. Sie werden dort im Winter in Eis und Schnee eingeschlossen. Diese Mikroorganismen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Laut einer aktuellen Studie des trend Magazins ist die Universität Innsbruck unter den Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitbeliebteste Arbeitgeberin in Tirol und auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber in Österreich. | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern

TIROL. Die Universität Innsbruck ist der zweitbeliebteste Arbeitgeber mit mehr als 200 MitarbeiterInnen in Tirol. Österreichweit liegt die Uni Innsbruck auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber, so die aktuelle Studie des trend Magazins. Ablauf der Studie Die Studie basiert auf einer anonymen online-Befragung von Arbeitnemern, trend-Lesern und Mitgliedern der Karriere-Netzwerke Xing und kununu. Mehr als 70.000 Urteile wurden für die Studie berücksichtigt. Ein wichtiger Punkt für die Studie war, ob...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.