Universum

Beiträge zum Thema Universum

Der Jet aus dem Zentrum des schwarzen Lochs der Riesengalaxie Messier 87 | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Nachrichten aus dem Höllenschlund

Nachrichten aus dem Höllenschlund. Nichts kann ihm entkommen. Nicht einmal Licht das mit 300.000 Kilometern pro Sekunde fliegt. Nur Schwärze. Und Schwere. Eine unerbittliche Schwerkraft, dem nicht einmal der Druck der Atome standhalten können. Ein schwarzes Loch. Und was für eines. Im Zentrum der elliptischen Riesengalaxie Messier 87 befindet sich sich ein supermassives schwarzes Loch, ein Schwerkraftmonster mit 6,5 Milliarden Sonnenmassen! Es war das erste Abbild eines schwarzen Lochs, das am...

Der Krater Clavius links unten, Moretius rechts oberhalb und die Gebirge des Mondsüdpols | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wasser auf dem Mond

Schon immer gehört er zu unserem Planeten. Folgt ihm. Hebt die Meere an. Durchmischt sie. Leuchtet dem Leben in der Nacht. Wächst. Wird voll. Nimmt wieder ab. Unser Mond. Das Gesicht vom Mann im Mond wird gebildet von weiten Basaltflächen, ehemaligen Lavaseen. Dazwischen tausende Meter hohe Gebirge. Wenn man genau hinsieht gibt es zwischen den Milliarden von Einschlagskratern Anzeichen von Vulkanismus. An den Polen findet man besonders viele Krater. Besondere Krater. Die Böden dieser Krater an...

Der Hantelnebel in der Sommermilchstraße | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Universum erschafft sich selbst

Ein Geist zwischen den Sternen. Eine rundes, glühendes Wölckchen am unermesslich großen Himmel. Ein ganzes Sternensystem. Sterbend. Dieser Stern hat gelebt. Hat seine Planeten mit Wärme versorgt. Über Äonen. Dann versiegt sein Brennstoff in seinem Zentrum. Die Brennprozesse verlagern sich in die äußere Sternatmosphäre. Nach Milliarden Jahren von konstanter Energieabgabe bläht sich der Stern auf und verschlingt seine Kinder, die Planeten. Der Stern ändert seine Farbe, wird kühler, wird röter....

Das Astronautenporträt von Terry Virts | Foto: Günter Kleinschuster
1 11

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Großartige Ausstellung "View from Above" von Astronaut Terry Virts in Graz

Anfang Februar wurde in der Grazer Murgasse die Ausstellung „View from Above“ des Astronauten Terry Virts eröffnet. Zu sehen sind über 200 seiner Aufnahmen aus dem Weltraum, sagenhafte Aufnahmen von der Erde aus dem All, Start und seinen Weltraumspaziergängen. Terry Virts war F-16 Kampfpilot und Testflieger, flog im Jahr 2010 mit dem Space Shuttle Endeavour als Shuttle Pilot zur internationalen Raumstation ISS und lieferte dabei das wundervolle Cupola Modul – ein 360 Grad Rundumblick Fenster –...

Die BürgerInnenmedaille für die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Vulkanlandsternwarte erhält BürgerInnen Medaille der Stadt Feldbach

Es war eine schöne Überraschung. Am Montag, dem 3.2. erhielt ich von der Stadtgemeinde Feldbach die BürgerInnen Medaille überreicht. Für meinen ehrenamtlichen Einsatz bei der Vulkanlandsternwarte und als Initiator des „Achtsamen Umgangs mit Licht“ im Vulkanland. Es ist sehr befriedigend für seine Arbeit ausgezeichnet zu werden. Jedoch habe ich die Auszeichnung vielen Menschen gewidmet. Meiner Familie die mich unterstützt. Unseren Emmerich Frühwirt, der die Idee zur Sternwarte in die Gemeinde...

Oben sieht man eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche, unterhalb das selbe Gebiet mit einem Sonnenflare. Die Sonnenflecken sind ungefähr Erdgroß | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wenn die Oberfläche der Sonne aufbricht

Sie wäre eine weiße Eiskugel in den dunklen Weiten des Alls – unsere Erde. Ohne Sonne wäre die Atmosphäre auf den Boden gefroren, nicht mehr als ein paar Meter dick. Doch unser Stern versorgt uns mit Wärme. In seinem Kern, bei unglaublichen 15 Millionen Grad Celsius verschmilzt er Wasserstoff zu Helium. Doch unsere Sonne nur als heißen Gas Ball zu sehen wäre zu wenig. Die auf- und absteigenden Gasmassen produzieren etwas Wundervolles: Magnetfelder. Unsichtbar umgeben sie die Sonne, wie die...

Das Buch "Unser Kosmos" von Carl Sagan prägte meine Jugend | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Liebe zu den Sternen

Woher kommt die Liebe zu den Sternen? Ich weiß es nicht mehr genau. Es könnte sein das mich eine Urlaubsfahrt als Kind in der Nacht dazu veranlasste über Sterne nachzudenken. Egal wie weit wir in dieser Nacht fuhren, immer waren drei Sterne in einer Reihe zu sehen – heute weiß ich das es die drei Gürtelsterne des Orion waren. Dann im Kindergarten fragte unsere Ordensschwester ob jemand nachspielen könnte wie sich die Astronauten auf dem Mond bewegten. Obwohl ich sehr schüchtern war stellte ich...

Die Spiralgalaxie Messier 77 mit dem aktiven Kern | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Ein aktiver galaktischer Kern

Im Herzen dieser Galaxie lauert ein Monster. Ein Schwerkraftmonster. Ein Ort in dem die Zeit stillsteht. Die Zeit nicht existiert. Ein Ort in dem alle Masse in einem Punkt vereint ist. Ein schwarzes Loch. Doch in fast allen Zentren von Galaxien gibt es schwarze Löcher. Was unterscheidet diese Galaxie von den anderen? Es handelt sich um eine aktive Galaxie, das galaktische Zentrum gibt gewaltige Lichtmengen in allen Spektralbereichen, vom Radio- bis zum Röntgenlicht ab. Schon beim Aufsuchen des...

Gasauströme, sogenannte Jets, beim Komet Holmes | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Halloween Komet

Es war das gruseligste Objekt das ich je in einem Teleskop gesehen hatte. Und das genau zu Halloween. Eine perfekte glühende Kugel. Sie wurde mit jedem Tag größer, expandierte in unserem Sonnensystem. Es begann ein paar Tage vorher. Ich wurde informiert das der Komet Holmes einen Helligkeitsausbruch hatte – er wurde um das 500.000 fache heller! Kometen sind eisige Schneebälle, mit einigen zig - Kilometern Durchmesser. Wenn sie sich der Sonne nähern, beginnen sie zu verdampfen. Es war Halloween...

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die dunklen Meere des Mondes

: Rot geht er im Osten auf. Je höher er steigt desto heller glänzt er. Silbern. Taucht die Gegend in schwarz-weißes Licht. Wie eine zweite Sonne, dabei reflektiert er nur ihr Licht – unser Mond. Zwölf Menschen haben ihn betreten, seit über 50 Jahren haben wir ihn nicht mehr besucht. Haben die Fähigkeit verloren ihn zu erreichen. Im Moment haben Nationen wieder den Ansporn ihn wieder zu erreichen. Die älteste Darstellung des Mondes ist 5.000 Jahre alt. Der Mond wurde in alten Zivilisationen als...

Der Komet Tsuchinshan-Atlas in der Abenddämmerung | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Besucher von weit her

Die Beobachtung von Kometen wird oft als Kometenjagd bezeichnet. Und das ist keine Übertreibung. Nichts ist so unvorhersehbar wie ein Komet. Meist versteckt er sich bei der Sonne. Das ist kein Zufall, da ihn unser Zentralstern, den er umrundet, verdampfen lässt. Der Komet ist nämlich ein schmutziger Schneeball, einige zig Kilometer groß, bei der Annäherung an die Sonne beginnt er zu verdampfen. Die europäische Rosetta Sonde konnte 2015 diesen Vorgang sehr schön festhalten. Dann weiß man nicht...

Die Balkenspiralgalaxie NGC7479 | Foto: Günter Kleinshuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterneninseln auf der Flucht

Wenn der Weltraum der schwarze, unendliche Ozean ist, dann sind die Galaxien die Inseln darin. Sie schweben darin, ihre Bewegung können wir Eintagsfliegen nicht beobachten. Unsere Milchstraße benötigt 225 Millionen Jahre für eine Umdrehung. Wenn wir in einer Million Jahren wieder zu dieser Galaxie hinschauen, würden wir wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Dies gilt nur für die Umdrehung der Galaxie. Noch drastischer wirkt sich eine Entdeckung aus, die vor über 100 Jahren gemacht wurde....

Der Pac Man Nebel im Sternbild Kassiopeia | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Atom und die neuen Sterne

Es schwebte ganz allein im Weltraum, zwischen den Sternen. Seit dem Anbeginn der Zeit, seit dem Urknall. Ein einzelnes Wasserstoffatom. Geimeinsam mit anderen Wasserstoffatomen bildete es schließlich einen Gasnebel. Nicht tausende Kilometer groß, nicht Millionen Kilometer groß. Der Nebel war einige Billionen Kilometer ausgedehnt. Inmitten des Nebels hatten sich schon erste Sterne gebildet, ein Sternhaufen war entstanden. Die leuchtenden Außenbereiche bestehen aus Gas, der dunkle Streifen...

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale...

Der Galaxienhaufen Zwicky in der Nähe der Whirlpoolgalaxie | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Zurück in die Zukunft

Beim Film „Zurück in die Zukunft“ konnten wir den Filmhelden Marthy Mc Fly dabei zusehen wie er mit der Zeitmaschine gereist ist und seine Eltern dabei fast von ihrer Heirat abgehalten hatte. Was wenn wir selbst in die Vergangenheit schauen könnten? Wir können! Ich belichtete für mich das schönste Himmelsobjekt am nördlichen Sternenhimmel. Die wunderschöne Spiralgalaxie Messier 51 auch Whirlpoolgalaxie genannt. Diesmal mit dem kleinen Fernrohr, um die wunderschöne Spirale im dunklen Sternenmeer...

Der Doppelsternhaufen im Perseus | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Sternenkindergarten

Es war zum Verzweifeln. Es sollte eines der hellsten Deep Sky Objekte am Himmel sein. Unter Deep Sky Objekten versteht man so ziemlich alle Objekte die hinter unserem Sonnensystem liegen. Nebel, Galaxien, Sternhaufen. Mein erstes Objekt sollte unsere Nachbargalaxie sein, Andromeda. Sie misst 6 Vollmonddurchmesser am Himmel! Und mein Teenager Ich fand es nicht. Es war zum-aus der-Haut fahren. Mond, Sonne, Planeten, alle habe ich gefunden, am Himmel. Das kleine Sucherfernrohr mit dem größeren...

Die Galaxie Messier 81 | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Galaxie, die nie untergeht

Die Sonne. Geht auf. Geht unter. Die Planeten. Gehen auf. Gehen unter. Der Mond. Er geht auf. Und er geht unter. Damit meinen wir das Verschwinden und Auftauchen unter beziehungsweise über dem Horizont. Doch es gibt Himmelsobjekte, die von unserem Breitengrad niemals auf oder unter gehen. Immer sichtbar sind. Während sie sich um den Himmelsnordpol, dem Polarstern drehen. Die Grand Design Spiralgalaxie Messier 81 zum Beispiel. Sie liegt „oberhalb“ des grossen Wagen. Auch er ist das ganze Jahr zu...

Das Herz des Orionnebels. In der Mitte sieht man das berühmte Trapez, die 4 Riesensternen | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Herz des kosmischen Kreissaals

Farben. Wie auf einem Gemälde. Zufällig verteilt. Es gibt keinen Maler. Die Farben sind Elemente. Beleuchtet von ihren Schöpfungen. Den Sternen. Die Leinwand – ein Vorhang aus Gas und Staub. Schöpfung. Der Ort liegt an einem der schönsten Orte des Winterhimmels. Dem Herzen des großen Orionnebel. Hoffentlich haben viele von euch diesen Anblick schon live durchs Teleskop gesehen. Nicht diese Farben. Aber diese charakteristischen 4 Sterne im Zentrum der Aufnahme. Das berühmte Trapez. Es wird auch...

Jupiter mit seinen 4 großen Monden | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galileos Monde

„Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!)“ Soll er leise gesagt haben als die spanische Inquisition ihn zu Hausarrest verurteilte. Galileo Galilei. Er entdeckte 4 kleine Sternchen neben dem Gasriesenplaneten Jupiter. Die Monde die er entdeckt hat (vielleicht hat sie Simon Marius schon vorher gesehen, dokumentiert hat sie Galileo, doch das ist eine andere Geschichte). Im Jahr 1610. Die Gallileischen Monde. Vier kleine Sterne die ein strahlendes Scheibchen umrunden. Gallileo war fasziniert. Er...

Stephans Quintett in Sternbild Pegasus | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Engel in einem Galaxienhaufen

Sie tanzen. Werden voneinander angezogen. Umschlingen sich. Durchdringen sich. Schließlich werden sie eins. Was wir hier sehen, ist eine Gruppe von fünf Galaxien, die sich in einem kosmischen Tanz umrunden. Wechselwirken. Und schließlich verschmelzen. Es dürfte ein Grundgesetz des Universums sein: Galaxien wachsen durch Verschmelzung. Wir müssen da gar nicht weit wegschauen. Unsere Milchstraße wird sich mit unserer Nachbargalaxie, der Andromedagalaxie vereinen. In 5 Milliarden Jahren. Wie wird...

Der Kokon Nebel im Sternbild Schwan | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eine kosmische Rose

Eine Rose erblüht unter 100 Milliarden Sternen. Im Sternenmeer. „Ich sage euch: Man muss noch immer Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären“. Kaum ein anderer Satz, geschrieben von Friedrich Nietzsche beschreibt so passend dieses Objekt, den Kokonnebel in der Sommermilchstraße. Und Chaos geht in diesem Objekt vor sich. Ein Chaos, das Schöpfung hervorbringt. Eigentlich beginnt es mit einer dunklen Wolke aus Gas- und Staub. Es ist dort kalt. Sehr kalt. Durch einen äußeren...

Die Galaxie NGC2903 im Sternbild Löwe | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Bausteine des Universums

Galaxien sind einfache Gebilde aus Sternen, Gas und Staub die sich um ihr Zentrum drehen. Falsch gedacht. Die Bestandteile agieren miteinander. Über unglaubliche Entfernungen. Über unglaubliche Zeiträume. Mit unglaublichen Massen. Nehmen wir unsere Sonne als Beispiel. Sie dreht sich mit 800.000 km/h um Milchstraßenzentrum. Trotz dieser unglaublichen Geschwindigkeit benötigen wir 200 Millionen Jahre für eine Umrundung. Kein Wunder das der Geist des Menschen zerschellt bei diesen riesigen Zahlen....

Der Ringnebel im Sternild Leier. Sein Durchmesser beträgt ein Lichtjahr | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Sternenring in der Sommermilchstraße

Das hier ist nicht das dunkle Auge Saurons aus der Herr der Ringe Welt. Wenn ich es sehe denke ich sofort an den Sommerhimmel, die wunderbare Milchstraße. Den genau dort befindet sich dieser sogenannte planetarische Nebel. Der Ringnebel im Sternbild Leier. Und doch hat es nichts mit Planeten zu tun. Es ist ein Ausblick in unsere Zukunft. Eine düstere Aussicht. Das Ende. Sollte man deswegen besorgt sein? Nein. Das Ende wird in 4 Milliarden Jahren passieren. Dann wird die Mutter, unsere Sonne,...

Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.