Unsere Erde Regionaut

Beiträge zum Thema Unsere Erde Regionaut

Empfehle Vollbildmodus! Dafür bitte in das Vorschaufoto hinein klicken. | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
42 2

Rad- Trekking im Tiroler Oberland
Wildwasserstrecke und Rad- Trekking im Bezirk Landeck # 5419

Hier ein Blick in die Landecker Innschlucht von der Gerber Brücke aus. Orographisch rechts vom Inn sieht man die Landesstraße L76 und gegenüber auf der linken Seite im dichten Mischwald befindet sich der Gramlach- Radweg ein Teilstück des Innradweges (Route 1) bzw. des Radweges Via Claudia Augusta (Route 32). Die Innschlucht ist mit Kajak und Schlauchboote wegen des Kraftwerks Prutz - Imst leider nicht immer befahrbar, aber ist eine tolle Wildwasserstrecke wenn der Inn Hochwasser führt und das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Empfehle Vollbildmodus, dafür bitte in das Vorschaubild hinein klicken.
Bild 12: Die Radfahrer auf der Route 01 + 32 teilen sich hier eine schwach frequentierte Gemeindestraße (nur Anrainerverkehr).
 | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
8

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5082

Hier wird der Urgbach überquert und es geht weiterhin leicht abwärts bis zur Hochgallmigger Landesstraße in Richtung Süden. Die Radfahrer teilen sich eine schwach frequentierte Gemeindestraße. An dieser Stelle wurden bereits 2017 rund 100.000 Radfahrer gezählt! Diese Zahl wurde von der MCI - Fachhochschule für Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck erhoben.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Am 31.03.2014 mit etwas mehr als derzeitig noch gültiger Wintermindestrestwassermenge von 1,0 m³/s. Ohne Wasserkraft würde hier die natürliche winterliche niedrigste Wasserfracht des Inns ca. 10x größer sein und die sommerliche Wasserfracht wäre bis zu 100x mal größer!   | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
8 6 Video 10

TIWAG Wasserkraftwerke
Ministerium genehmigt Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan (WWRP) Tiroler Oberland trotz mehrerer Gesetzesverstöße

Dem WWRP wird ministerielles öffentliches Interesse eingeräumt. Obwohl die ganze Vorgangsweise gleich mehrfach gegen bestehenden Gesetze verstößt! Mag sein, dass der Tiroler Minister seinem ÖVP- Parteifreund und Tiroler Landeshauptmann damit einen Gefallen tun will, aber im Wissen, dass diese Verordnung ohnehin unter Anrufung des Verfassungsgerichts bekämpft wird und das Ergebnis zu einer Aufhebung dieser Verordnung führen wird, hat er hier schnell mal den Interessen der TIWAG und unseres...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Selbst bei wenig Abflussaufkommen kann man auf der Sanna noch raften, aber nur wenn kein Kraftwerk errichtet wird. Hier flossen 27,5 m³/s Wasser. Mindestbedarf = 25 m³/s! | Foto: Helene Kramarcsik
15 18 10

ÜBER 2 MILLIARDEN AN TOURISMUS- INFRASTRUKTUR WIRD VERNICHTET!

Endlich steht fest, welcher Milliardenwert an vorhandener Touristischer Infrastruktur im Tiroler Oberland durch Kraftwerkbauten vernichtet wird! Noch kann man diese Fotos in die Gruppe "mein schöner Bezirk" oder "Schönes Tirol" einstellen, aber wie lange noch? An Hand einer in Wien künstlich errichteten 250 m langen Wildwasserstrecke mit einem Kostenaufwand von 5 Millionen Euro kann dies wie folgt nachvollzogen werden: 250 m x 4 = 1 km! 1 Kilometer Wildwasserraftstrecke kostet somit 5 Mio. x 4...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Übersichtsfoto. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
1 3

Krimmler Wasserfälle
DIE KRIMMLER WASSERFÄLLE

Die mit einer Fallhöhe von 390 m höchsten Wasserfälle Europas sind ein Sinnbild für alle Naturschönheiten im Nationalpark Hohe Tauern. Seit über 100 Jahren führt der Wasserfallweg naturbegeisterter Menschen mit zahlreichen Aussichtsstellen, Brücken und Kanzeln hautnah an das Naturschauspiel heran. Oberer Fall: Ein atemberaubendes Naturschauspiel erwartet Sie am oberen Fall, der mit einer gewaltigen Fallhöhe von 145m die höchste Stufe der Krimmler Wasserfälle bildet. Am Talausgang des Krimmler...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Günter Kramarcsik
Vor 8 Jahren ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser mit enormen Verwüstungen im Paznauntal und bis Landeck. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
7 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 1: FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die letzten Jahrhunderthochwasser mehren sich nun schon in Abständen von Jahrzehnten. Statisch gesehen sind derartige Hochwasser alle Hundert Jahre nur einmal auftretend. Die Vergangenheit lehrt uns, dass diese Hochwasser die Jahrhundertbezeichnung nicht mehr verdienen und nun schon eher als Dekadenhochwasser zu bezeichnen wären! Nicht auszumalen welches Ausmaß künftige Jahrhunderthochwasser haben dürften, wenn bisherige Jahrhunderthochwasser nun jedes Jahrzehnt auftreten. Zumindest solange es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.