Unterhalt

Beiträge zum Thema Unterhalt

"Doppelresidenzmodell":  wenn Kinder nach Trennung oder Scheidung gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen verbringen. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia
2

Frauenberatung Perg
Scheidung: Wenn Kinder bei beiden Elternteilen wohnen

Gabriele Schauer von der Frauenberatung Perg klärt auf, wie das sogenannte "Doppelresidenzmodell" funktioniert und welche Familien davon profitieren können. PERG. "Im Rahmen unserer Trennungs- und Scheidungsberatung sind wir in der Praxis immer öfter mit dem Thema der ‚Doppelresidenz‘ konfrontiert", berichtet Gabriele Schauer von der Frauenberatung Perg. Doppelresidenz bedeutet, dass die Eltern sich die Betreuung ihrer Kinder annähernd gleich teilen. Das Kind lebt in beiden Haushalten, auch...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Persönliche soziale Netzwerke hat für viele Alleinerzieherinnen katastrophale Auswirkungen, sie sind wichtiger existenzsichernde Faktor für die Alltagsbewältigung.  | Foto: pixabay
1 Aktion 2

Keine Unterhaltsgarantie
Regierung lässt Alleinerzieherinnen erneut im Stich

15 Stunden arbeiten Alleinerzieherinnen in der Corona-Krise täglich. Trotzdem ist von ihnen jede zweite Mutter inzwischen armutsgefährdet. Die Lage der Ein-Eltern-Familien in Österreich verschlechtert sich weiter dramatisch. Neben dem Leid der Alleinerzieherinnen, die bisher keine staatliche Unterstützung aus dem Corona-Fördertopf bekommen haben, geht das vor allem auf Kosten der Kinder. Doch die prekäre Situation von armutsgefährdeten Alleinerzieherinnen und ihren Kindern wird einmal mehr...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1

Mütter als Gewinner bei der Steuerreform, Väter gehen fast leer aus.

Angeblich bleiben dem Durchschittsbürger nach der geplanten Steuerreform rund 1000€ mehr im Jahr. Das bedeutet, der durchschnittliche Trennungsvater liefert von seinen 1000€ gleich mal 400€ bei der Mutter seiner Kinder ab. Das wird auch insofern „lustig“, da theoretisch mit in Kraft treten der Steuerreform zehntausende Unterhaltsverfahren fällig werden.... Es ist auch schön, dass der Kinderfreibetrag auf 440€ verdoppelt wurde Auch diese Förderung wird spurlos an den unterhaltspflichtigen Vätern...

Für Österreichs Väter gibt es kein echtes Existenzmimimum

Die österreichische Verfassung garantiert jedem Bürger ein Recht auf Leben. Zur Sicherung einer minimalen Lebensgrundlage wurde das Existenzminimum eingeführt. Das Existenzminimum ist jener unpfändbare Betrag, der einem Menschen bleiben muss, mit dem gerade noch ein Überleben möglich ist. Im Gegensatz zum deutschen Recht, dieses gesteht einem unterhaltspflichtigen Vater 1080€ zu (Düsseldorfer Tabelle, 2015), unterscheidet man in Österreich zwischen dem 75%-igen Unterhaltsexistenzminimum und dem...

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

Mediationssprechstunde Themenschwerpunkt Scheidungsmediation

Auf Grund des großen Interesses bei der letzten Veranstaltung zum Thema Familie und Mediation findet am 28.5.2014 in den Räumlichkeiten der Kanzlei Akkad, Hans-Sachs-Str.6, 4600 Wels eine Sprechstunde zu den Themen der Scheidungsmediation wie Vermögensaufteilung, Obsorge, Unterhalt statt. Ansprechpartner: Mag. Daniela Hofmeister-Akkad, eingetragene Mediatorin, Juristin Beginn: 17 Uhr 30 Um Voranmeldung unter 07242-35085025 wird gebeten. mediation@akkad.at Wann: 28.05.2014 17:30:00 Wo: Kanzlei...

Frauenstiftung-Geschäftsführerin Klaudia Burtscher (re.) mit Referentin Juristin Christina Wagner. | Foto: Thöne
5

Frauenstiftung Steyr berät Alleinerzieherinnen

Mit Fragen bombardiert wurde die Juristin Christina Wagner beim Vortrag über Obsorge und Unterhalt. STEYR. Vier Vorträge und Workshops bietet die Frauenstiftung Steyr im Rahmen ihres Pilotprojekts „vielfalt.alleinerziehend“ von April bis Juli 2013 an. Am 1. Juni ging es in der Frauenstiftung in Münichholz um rechtliche Belange zu den Themen Obsorge und Unterhalt. Christina Wagner von der Frauenberatungsstelle Babsi in Traun informierte die Teilnehmerinnen über die aktuelle Gesetzeslage und...

Referentin Christina Wagner. | Foto: Privat

Vortrag: Obsorge und Unterhalt

STEYR. Die Frauenstiftung bietet Information und Beratung für Alleinerzieherinnen an. Im Rahmen des Pilotprojekts „vielfalt alleinerziehend“, das im April 2013 startete, findet am Samstag, 1. Juni, um 14 Uhr in der Frauenstiftung in Münichholz ein Vortrag zum Thema „Obsorge und Unterhalt – rechtliche Belange“ statt. Referentin ist Christina Wagner. Was bedeutet die gemeinsame Obsorge? Welche Obsorge-Varianten gibt es? Können getrennt lebende Eltern die gemeinsame Obsorge ausüben? Was ist beim...

2

Reform des Unterhaltsrechts 2013

Bei einem Besuch im Frauenministerium 2008 wurde dem Verein vaterverbot.at die Frage warum Väter die ihre Kinder regelmäßig betreuen nicht genauso ein Kindesunterhalt seitens der Mutter zusteht, wie folgt beantwortet: Väter die ihre Kinder betreuen sind dazu nicht verpflichtet, es ist sozusagen ihr Privatvergnügen, während die Mutter dazu verpflichtet ist. Ab dem Moment kam Licht in die Sache warum es bisher nicht im Gesetz vorgesehen war dass Väter ihre Kinder verplichtet betreuen dürfen und...

Für den Kläger sind bisher eine Menge Kosten aufgelaufen. Geld vom leiblichen Vater „seiner“ Kinder hat er noch keines gesehen.
1 2

Kuckucksvater bleibt den Unterhalt schuldig

Der Vater der drei Kuckuckskinder aus dem Bezirk Steyr-Land ist mit den Zahlungen im Verzug. BEZIRK. Er kann und er will nicht zahlen: Ein pensionierter Landwirt aus dem Bezirk hat sich, wie berichtet, als Vater von drei Kindern herausgestellt, die sein ehemaliger Untermieter (49) und dessen Lebensgefährtin großgezogen haben. Der gehörnte Mann klagte den Landwirt und bekam vom Gericht 44.000 Euro an Unterhalts-Entschädigung zugesprochen. Von dem Geld hat er bisher keinen Cent gesehen. „Der...

Unterschriften-Übergabe am 26. April 2012 im Parlament in Wien mit Vaterverbot-Bundesobmann Norbert Grabner (2. v. li.) aus Steyr.

Parlamentarische Bürgerinitiative mit 14.338 Unterstützern zur Reform des Familienrechts

Der Verein vaterverbot.at mit Sitz in Steyr startete seine parlamentarische Bürgerinitiative zur Reform des Familienrechts. Die bereits bei der Einbringung übergebene Liste von mehr als 14.000 Unterstützern unterstreicht den Willen der Bevölkerung, im Zuge der Familienrechtsreform 2012 den sieben Punkte umfassenden Forderungskatalog in den Gesetzesrang zu übernehmen. Der Verein mit Obmann Norbert Grabner aus Steyr verlangt von der Politik die Einführung der automatischen gemeinsamen Obsorge...

Die Österreichische Frauenpolitik, ist eine Politik der Widersprüche

Linz (OTS) - Heute präsentiert Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) das 1. Österreichische Frauenbarometer mit dem Schwerpunkt Thema Teilzeitarbeit. Der größte Teil der Frauen arbeitet Teilzeit, weil es durch äußere Umstände (u.a. durch Kinderbetreuung) verlangt wird. In diesem Zusammenhang ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass ausgerechnet die Frauenpolitik der größte Verhinderer eines modernen Familienrechts ist, bei dem Eltern gleichberechtigt im Rahmen einer...

Steht die Niederlassungsfreiheit im Widerspruch zum Kindeswohl?

Die Niederlassungsfreiheit ist ein in der Verfassung garantiertes Grundrecht, das jeder Mutter die freie Wahl ihres Wohnortes garantiert. Sie kann mit den gemeinsamen Kindern hinziehen, wohin sie will. Vätern steht dieses Grundrecht nicht zu. Sie können nur dorthin ziehen, wo die Mutter hingezogen ist, wenn sie ihre Kinder nicht verlieren wollen. Nicht selten wird dieses vermeintliche Grundrecht mutwillig missbraucht, um das Recht des Vaters auf Familienleben und das Recht des Kindes auf beide...

Sind Überstunden für Väter noch leistbar?

Die Judikatur sieht vor: Zu wenig bezahlter Unterhalt kann bis zu drei Jahre nachgefordert werden. Auch, wenn der Vater und die Kinder seiner neuen Familie das Geld bereits im guten Glauben verbraucht haben. Vom Vater zu viel bezahlter Unterhalt kann nicht zurückgefordert werden, da die Mutter dies bereits im guten Glauben verbraucht haben könnte. Aufgrund dieser juristischen Ungleichbehandlung zahlen vielfach Väter mehr als 100% der Überstunden und Prämien, die sie ausbezahlt bekommen, als...

3

Warum die „Hauptlast“ der Kinderbetreuung bei den Frauen liegt

Regelmäßig lässt die Frauenministerin den österreichischen Männern ausrichten, wie faul sie sind, da die Hauptlast der Kinderbetreuung auf den Frauen lastet. Gleichzeitig wird aber alles getan, um eine verbindliche Beteiligung der Väter bei der Kinderbetreuung zu verhindern. Es gilt den Mythos der armen Alleinerzieherinnen aufrecht zu erhalten. Es wird vor NICHTS zurückgeschreckt, nicht einmal vor einer pauschalen Kriminalisierung der Männer. Doch wovor haben die Alleinerzieherinnen solche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.