Obsorge

Beiträge zum Thema Obsorge

Das Bezirksgericht Grieskirchen hatte der Kindsmutter das alleinige Obsorgerecht für die beiden Kinder zugesprochen. | Foto: Fotostudio Nik Fleischmann

Mit Kindern geflüchtet
Gesuchter Straftäter nach mehr als zehnjähriger Flucht festgenommen

Obwohl das Bezirksgericht Grieskirchen der Kindsmutter die alleinige Obsorge übertrug, flüchtete ein Mann im September 2010 mit seinen Kindern ins Ausland. Nun konnte er nach zehn Jahren im Kosovo festgenommen werden und befindet sich derzeit in Auslieferungshaft. Der Mann zählte zu den zehn meistgesuchten Straftätern Österreichs. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein aus Albanien stammender 40-jähriger österreichischer Staatsbürger steht im Verdacht, im September 2010 seine damals bei ihm lebenden...

Claudia Hubauer, Vizepräsidentin des Landesgerichts in Ried im Innkreis. | Foto: BRS
2

400 Zivil-Fälle pro Jahr
13 Richter für das Innviertel

In den Bezirksgerichten Braunau und Mattighofen werden pro Jahr mehr als 400 Zivil-Fälle – also Nachbarschaftsstreitigkeiten, Scheidungen, Obsorgeverhandlungen und ähnliches – verhandelt.  BEZIRK BRAUNAU (höll/nk). Bezirksgerichte sind im Zivilrechtsbereich die erste Instanz für Fälle mit einem Streitwert bis 15.000 Euro. Sie sind überwiegend für familien- und mietrechtliche Angelegenheiten zuständig – wie Scheidungen, Obsorgeverhandlungen, Nachbarschaftsstreitigkeiten oder auch uneinige...

Die Broschüre „Unser Kind – Ein Leitfaden für Eltern bei Trennung oder Scheidung“ kann ab sofort kostenlos bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ bestellt werden – nähere Infos dazu im Bericht.  | Foto: Getty Images/bayer/sub. communication design
2

Kinder- und Jugendanwaltschaft
Kinderrechte bei Trennung der Eltern: Leitfaden „Unser Kind"

Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert und unterstützt Eltern auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen OÖ. Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für betroffene Kinder immer ein einschneidendes Ereignis. Allein in Oberösterreich sind jährlich etwa 6.000 Kinder in dieser Situation: Die Tendenz ist steigend – getrennt lebende Eltern, Alleinerzieher/innen und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. Auch im Beratungsalltag der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes/KiJA OÖ nimmt das...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Rechtsfragestunde für Familien

Kindeswohl, Fürsorge, Obsorge, Kontaktrecht, Domizilelternteil, Kinderrechte … Wenn man mehr über die Rechte von Vätern und Müttern wissen möchte, begegnet man der Rechtssprache und verirrt sich schnell im Paragraphendschungel. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Themen des Familienrechts. Die Referentin informiert über die Rechte von Vätern und Müttern und von Kindern und Jugendlichen. Fragen können auch bereits im Vorfeld (per Mail) oder bei der Veranstaltung an...

  • Linz
  • Nicole Eichtinger
3

Zehn Jahre fürsorgliche Begleitung

Das Pro Juventute Vierthalerhaus in Mauerkirchen feiert Jubiläum MAUERKIRCHEN. 1958 wurde das Pro Juventute Vierthalerhaus in Mauerkirchen zum 200. Geburtstag des örtlichen Pädagogen Franz Michael Vierthaler als Großfamilienhaus errichtet. Ein Jahr später zog bereits die erste Pflegefamilie ein. Im Juli 2004 erfolgte dann die Wiedereröffnung als Kinder- und Jugendwohngruppe. Heuer feiert die Einrichtung nun ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Vierthalerhaus bietet neun Kindern und Jugendlichen...

Mediationssprechstunde Themenschwerpunkt Scheidungsmediation

Auf Grund des großen Interesses bei der letzten Veranstaltung zum Thema Familie und Mediation findet am 28.5.2014 in den Räumlichkeiten der Kanzlei Akkad, Hans-Sachs-Str.6, 4600 Wels eine Sprechstunde zu den Themen der Scheidungsmediation wie Vermögensaufteilung, Obsorge, Unterhalt statt. Ansprechpartner: Mag. Daniela Hofmeister-Akkad, eingetragene Mediatorin, Juristin Beginn: 17 Uhr 30 Um Voranmeldung unter 07242-35085025 wird gebeten. mediation@akkad.at Wann: 28.05.2014 17:30:00 Wo: Kanzlei...

Referentin Michaela Trapl vom Autonomen Frauenzentrum Linz | Foto: Privat

Vortrag zu Obsorge, Kontaktrecht und Kindesunterhalt

PERG. Die häufigsten rechtlichen Fragen von Frauen und Alleinerzieherinnen in der Frauenberatung Perg betreffen die Themen Trennung, Scheidung, Unterhalt, Obsorge und Kontaktrecht. Immer wieder führen Informationsdefizite oder Unklarheiten über rechtliche Bestimmungen vor oder nach Scheidungen zu Konflikten um Obsorge, Besuchsrecht und Alimentationszahlungen. Häufig besteht aber auch das Bedürfnis, eine belastende Trennungssituation so schnell wie möglich zu überwinden, und dies führt auch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Symbolbild | Foto: Alena Ozerova/Fotolia

Perg: Vater wegen Kindesentziehung festgenommen

BEZIRK. Wie erst heute bekannt geworden ist, wurde am Freitag, 4. Oktober, ein 30-Jähriger aus dem Bezirk in Perg auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Linz festgenommen und in die Justizanstalt Linz überstellt. Er wird sich laut Polizei wegen Kindesentziehung, Körperverletzung, Nötigung und schwerer Nötigung vor Gericht verantworten müssen. Begonnen hatte die Geschichte knapp zwei Wochen davor, als der Mann am 22. September gegen sechs Uhr früh mit seiner einjährigen Tochter die Wohnung...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Frauenstiftung-Geschäftsführerin Klaudia Burtscher (re.) mit Referentin Juristin Christina Wagner. | Foto: Thöne
5

Frauenstiftung Steyr berät Alleinerzieherinnen

Mit Fragen bombardiert wurde die Juristin Christina Wagner beim Vortrag über Obsorge und Unterhalt. STEYR. Vier Vorträge und Workshops bietet die Frauenstiftung Steyr im Rahmen ihres Pilotprojekts „vielfalt.alleinerziehend“ von April bis Juli 2013 an. Am 1. Juni ging es in der Frauenstiftung in Münichholz um rechtliche Belange zu den Themen Obsorge und Unterhalt. Christina Wagner von der Frauenberatungsstelle Babsi in Traun informierte die Teilnehmerinnen über die aktuelle Gesetzeslage und...

Referentin Christina Wagner. | Foto: Privat

Vortrag: Obsorge und Unterhalt

STEYR. Die Frauenstiftung bietet Information und Beratung für Alleinerzieherinnen an. Im Rahmen des Pilotprojekts „vielfalt alleinerziehend“, das im April 2013 startete, findet am Samstag, 1. Juni, um 14 Uhr in der Frauenstiftung in Münichholz ein Vortrag zum Thema „Obsorge und Unterhalt – rechtliche Belange“ statt. Referentin ist Christina Wagner. Was bedeutet die gemeinsame Obsorge? Welche Obsorge-Varianten gibt es? Können getrennt lebende Eltern die gemeinsame Obsorge ausüben? Was ist beim...

Doris Wirthumer wird über verschiedene rechtliche Themen referieren. | Foto: Privat

"Recht verständlich": Neues aus dem Familienrecht

KIRCHDORF. Mit Februar ist das KindNamRÄG 2013 in Kraft getreten. Die Obsorge für Kinder wurde dadurch neu geregelt, ebenso gibt es Änderungen im Namensrecht. Die Juristin Doris Wirthumer wird am 26.2. (19 Uhr) in einem kostenlosen Vortrag in der Frauenberatungsstelle BERTA auf die Neuerungen eingehen. Wann: 26.02.2013 19:00:00 Wo: Frauenberatungsstelle BERTA, Kirchdorf an der Krems auf Karte anzeigen

3

RAINBOWS hilft Kindern durch stürmische Zeiten

Seit 1991 unterstützt RAINBOWS Kinder- und Jugendliche und deren Eltern in der schwierigen Lebensphase nach Trennung oder Scheidung. RAINBOWS ist damit die einzige Organisation in Österreich, die auf über 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich verweisen kann. KIRCHDORF. Seit über 20 Jahren unterstützt der Verein RAINBOWS Kindern und Eltern in Trennungssituationen. Im März 2013 sind in Kirchdorf wieder RAINBOWS-Gruppen für Kinder nach Trennung der Eltern geplant. Im geschützten Rahmen einer...

Neues Familienrecht wird gleich nach Inkrafttretten vom VGH zu prüfen sein.

Linz (OTS) - Die Neue, im Familienrecht, vorgesehene Regelung, wonach der mit der hauptsächlichen Obsorge betraute Elternteil ohne weitere Prüfung mit dem Kind ans andere Ende der Welt oder überverhältnissmäßig weit weg ziehen kann, verstößt gegen das in der Verfassung garantierte Recht der Kinder auf beide Elternteile. Es Ermöglicht ein legales Kidnapping des Kindes und eröffnet eine Möglichkeit jedes Gerichtsurteil durch einen Wohnortwechsel auszuhebeln und wird bereits Heute häufig...

Aufhebung der alleinigen Obsorge der Mutter bei ledigen Kindern durch den VFGH ein Meilenstein im Familienrecht.

Linz – (OTS) Mit der heutigen Aufhebung des §166 ABGB, wonach bei unehelichen Kindern alleine die Mutter mit der Obsorge betraut werden soll, setzt der VFGH einen Meilenstein der als erster wichtiger Schritt zu einem modernen Familienrecht zu sehen ist. Nun liegt es an der Justizministerin Beatrix Karl (ÖVP), zügig die Rahmenbedienungen zu schaffen, die es Vätern als auch Müttern künftig ermöglichen trotz Trennung gleichwertig, auf Augenhöhe ihre Kinder zu betreuen. Die hierfür notwendigen...

2

Reform des Unterhaltsrechts 2013

Bei einem Besuch im Frauenministerium 2008 wurde dem Verein vaterverbot.at die Frage warum Väter die ihre Kinder regelmäßig betreuen nicht genauso ein Kindesunterhalt seitens der Mutter zusteht, wie folgt beantwortet: Väter die ihre Kinder betreuen sind dazu nicht verpflichtet, es ist sozusagen ihr Privatvergnügen, während die Mutter dazu verpflichtet ist. Ab dem Moment kam Licht in die Sache warum es bisher nicht im Gesetz vorgesehen war dass Väter ihre Kinder verplichtet betreuen dürfen und...

Die Wahl des Wohnorts entscheidet wie Kinder nach Trennungen betreut werden

Leben zwei Elternteile getrennt, so ist die Wahl des Wohnorts die alles entscheidende Frage, ob die Kinder künftig überhaupt noch Kontakt zu beiden Elternteilen pflegen können und welche Form der Betreuung der Kinder überhaupt möglich ist. Selbst ein relativ naher Wohnort kann darüber entscheiden, ob die Kinder künftig von einem oder beiden Elternteilen betreut werden. Denn mit der Wahl des Wohnorts, des Kindergartens und der Schule – fällt meist auch die Entscheidung welches Helfernetzwerk von...

Werden in Österreich künftig beide Elternteile ihre Kinder betreuen dürfen?

Wäre es nicht schön, wenn sich Mama und Papa trennen und den Kindern trotzdem beide Elternteile bleiben würden. Dadurch hätte jeder Elternteil die Möglichkeit , sein in Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention garantiertes Recht auf Familienleben zu leben, seine Kinder zu erziehen und ihnen ihre Werte, Fähigkeiten und Ideale weiter zu geben. Hätten die Eltern die Möglichkeit eine gleichwertige Betreuung der Kinder zu vereinbaren, könnten sie in Frieden auseinander zu gehen und die...

Unterschriften-Übergabe am 26. April 2012 im Parlament in Wien mit Vaterverbot-Bundesobmann Norbert Grabner (2. v. li.) aus Steyr.

Parlamentarische Bürgerinitiative mit 14.338 Unterstützern zur Reform des Familienrechts

Der Verein vaterverbot.at mit Sitz in Steyr startete seine parlamentarische Bürgerinitiative zur Reform des Familienrechts. Die bereits bei der Einbringung übergebene Liste von mehr als 14.000 Unterstützern unterstreicht den Willen der Bevölkerung, im Zuge der Familienrechtsreform 2012 den sieben Punkte umfassenden Forderungskatalog in den Gesetzesrang zu übernehmen. Der Verein mit Obmann Norbert Grabner aus Steyr verlangt von der Politik die Einführung der automatischen gemeinsamen Obsorge...

Die Österreichische Frauenpolitik, ist eine Politik der Widersprüche

Linz (OTS) - Heute präsentiert Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) das 1. Österreichische Frauenbarometer mit dem Schwerpunkt Thema Teilzeitarbeit. Der größte Teil der Frauen arbeitet Teilzeit, weil es durch äußere Umstände (u.a. durch Kinderbetreuung) verlangt wird. In diesem Zusammenhang ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass ausgerechnet die Frauenpolitik der größte Verhinderer eines modernen Familienrechts ist, bei dem Eltern gleichberechtigt im Rahmen einer...

Steht die Niederlassungsfreiheit im Widerspruch zum Kindeswohl?

Die Niederlassungsfreiheit ist ein in der Verfassung garantiertes Grundrecht, das jeder Mutter die freie Wahl ihres Wohnortes garantiert. Sie kann mit den gemeinsamen Kindern hinziehen, wohin sie will. Vätern steht dieses Grundrecht nicht zu. Sie können nur dorthin ziehen, wo die Mutter hingezogen ist, wenn sie ihre Kinder nicht verlieren wollen. Nicht selten wird dieses vermeintliche Grundrecht mutwillig missbraucht, um das Recht des Vaters auf Familienleben und das Recht des Kindes auf beide...

Sind Überstunden für Väter noch leistbar?

Die Judikatur sieht vor: Zu wenig bezahlter Unterhalt kann bis zu drei Jahre nachgefordert werden. Auch, wenn der Vater und die Kinder seiner neuen Familie das Geld bereits im guten Glauben verbraucht haben. Vom Vater zu viel bezahlter Unterhalt kann nicht zurückgefordert werden, da die Mutter dies bereits im guten Glauben verbraucht haben könnte. Aufgrund dieser juristischen Ungleichbehandlung zahlen vielfach Väter mehr als 100% der Überstunden und Prämien, die sie ausbezahlt bekommen, als...

3

Warum die „Hauptlast“ der Kinderbetreuung bei den Frauen liegt

Regelmäßig lässt die Frauenministerin den österreichischen Männern ausrichten, wie faul sie sind, da die Hauptlast der Kinderbetreuung auf den Frauen lastet. Gleichzeitig wird aber alles getan, um eine verbindliche Beteiligung der Väter bei der Kinderbetreuung zu verhindern. Es gilt den Mythos der armen Alleinerzieherinnen aufrecht zu erhalten. Es wird vor NICHTS zurückgeschreckt, nicht einmal vor einer pauschalen Kriminalisierung der Männer. Doch wovor haben die Alleinerzieherinnen solche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.