Unwetterschäden

Beiträge zum Thema Unwetterschäden

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Die Karwendelbahn ist voraussichtlich erst ab 2.9. wieder befahrbar. | Foto: ÖBB
3

Karwendelbahn
Streckenöffnung nicht verantwortbar, Zugverbindung erst ab 2.9.

Die Schäden an der Karwendelbahn durch das Unwetter sind größer als erwartet. Zwar haben die Sanierungsarbeiten bereits begonnen, eine sichere Öffnung der Strecke ist aber zeitnah nicht möglich. Der Zugverkehr wird voraussichtlich wieder am Montag, 2. September 2024, aufgenommen. INNSBRUCK. Die Karwendelbahn gehört zu den exponiertesten Gebirgsstrecken im Netz der ÖBB. Der Schutz vor Naturgefahren spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Sicherheit der Fahrgäste hat Priorität. Nach den...

Das Unwetter führte zu zahlreichen Schäden, wie hier im Zillertal. | Foto: zoom.tirol
4

Unwetter in Tirol
Straßensperren, Stromausfälle, Unwetterschäden

Straßensperren, Stromausfälle oder umgestürzte Bäume waren das Ergebnis der Unwetter in Tirol am Dienstagabend. Betroffen waren besonders das Zillertal sowie die Bezirke Kufstein und Lienz. INNSBRUCK. In Lienz kam es im Bereich der L25, L26 sowie L393 aufgrund des massiven Unwetters zu Straßensperren. Die L25 wurde um 17.10 Uhr im Bereich von Straßenkilometer 9,0 aufgrund mehrerer kleiner Murenabgänge komplett gesperrt und wurde um 18.10 Uhr wieder zum Verkehr (einspurig) freigegeben. Weiters...

Murenabgang auf der ÖBB-Schienenstrecke | Foto: ÖBB
4

Unwetter in Tirol
Aufräumarbeiten begonnen, landwirtschaftlicher Schaden 3 Mio. Euro

Die Arbeiten nach den Murenabgängen auf der Karwendelbahn haben begonnen. Die Strecke ist bis voraussichtlich 19. 8. unterbrochen. Auch in der Landwirtschaft hat das Unwetter einen beträchtlichen Schaden angerichtet. INNSBRUCK. Noch sind die letzten Bestandsaufnahmen im Gange, aber die Schäden nach den Murenabgängen auf der Karwendelbahn sind beträchtlich. Auf der Strecke sind voraussichtlich bis inklusive Montag, 19. 8. 2024 keine Zugfahrten möglich. Abhängig vom endgültigen Schadensbild ist...

Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: Bezirksblätter Tirol
12

KW 29
Ein heftiger Sturm, fünf junge Steinböcke und "7 Todsünden"

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDer 23. Juli ist in Tirol der Equal Pension Day. Der Equal Pension Day markiert jährlich jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden. In Tirol erhalten Frauen um 44,1% weniger Pension als Männer. Mehr dazu... WirtschaftGute Nachrichten aus der Tiroler Exportwirtschaft. 2022 gab es ein...

Wegen eines Murenabganges auf der Weststrecke sind nach Beurteilung durch ÖBB-Mitarbeiter:innen und Geolog:innen zwischen Ötztal und Landeck-Zams bis 24.05.2023 keine Fahrten möglich. | Foto: zeitungsfoto.at

UPDATE ÖBB Verkehrsinformation:
Streckensperren im Oberland bis 24. Mai

Die Aufräumarbeiten nach den Unwetterschäden diese Woche (hier zum vorherigen Bericht: Sperre der Weststrecke) haben begonnen, umfangreiche Hangsicherungen sind notwendig, damit auch Strecken-Sperren. TIROL. Nach den starken Niederschlägen der vergangenen Tage, die zu Hangrutschungen und Murenabgängen geführt haben, bleiben abschnittsweise Streckensperren in Tirol und auch in der Steiermark aufrecht. Aktuell sind die Bahnstrecken zwischen Spielfeld-Straß und Leibnitz sowie Ötztal und...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Die Folgen der Unwetter am Grieslehn. | Foto: MG Telfs/Weiß
3

Schwere Schäden nach Unwetter
Weg zur Puit-Wang-Alm unterbrochen

TELFS. Der Starkregen am vergangenen Wochenende (17./18.7.) und die damit verbundenen Vermurungen haben auch im Raum Telfs Schäden angerichtet. So ist der Fahrweg zur Puit-Wang-Alm und zur Wettersteinhütte im Gaistal derzeit nicht passierbar. Auch mehrere andere Forstwege wurden beschädigt. Die gute Nachricht: Die für derartige Naturereignisse errichteten Auffangbecken haben sich bewährt. Sie sind zum Teil mit Geröll angefüllt, haben aber ihren Zweck erfüllt und Schlimmeres verhindert. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die großen Niederschlagsmengen sorgen auch am Seefelder Plateau für Verwüstung.  | Foto: Olympiaregion Seefeld

Starke Regenfälle sorgen für Probleme
Hochwasser-Sperren am Seefelder Plateau

SEEFELD. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben u.a. im Tiroler Unterland bereits für große Schäden gesorgt. Die enormen Niederschlagsmengen haben nun u.a. auch am Seefelder Plateau  zahlreiche Wege in Mitleidenschaft gezogen. Viele Sperren am PlateauEs wird darum gebeten, bei Wanderungen oder Fahrrad-Ausflügen gut aufzupassen. Folgende Einschränkungen, bzw. Sperren sind bereits in Kraft getreten: Alle Karwendeltäler inkl. der Gleirschklamm sind gesperrt. Auch das Gaistal, sowie der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Rotes Kreuz Tirol
Massentests und Unwetter – Es gab viel zu tun

TIROL. Die Tiroler Massentests sind vorüber und damit auch ein Großeinsatz des Roten Kreuz Tirol. Neben den Massentest war das Rote Kreuz allerdings auch in den Bezirken Osttirol und Imst zugange, da die dortigen heftigen Schneefälle für einige Notfälle sorgten.  Arbeitsintensives WochenendeDas Rote Kreuz Tirol hatte an diesem ersten Dezemberwochenende alle Hände voll zu tun. Auf der einen Seite standen die geplanten landesweiten Massentests an, auf der anderen Seite war man in den Bezirken...

Murenabgänge waren durch das Regenwetter der vergangen Wochen keine Seltenheit. | Foto: pixabay.com

Unterstützung nach Unwettern für die Täler vom Land Tirol

Der Schaden nach den vergangen und vor allem verregneten August Wochen ist enorm. Besonders betroffen durch die Hagelschauer, den Starkregen, die Murenabgänge und die Steinschläge sind das Zillertal, das Wipptal, das Stubaital, Osttirol und das Pitztal. TIROL. So schnell wie möglich wurde laut LH Platter ein "Maßnahmenpaket beschlossen", um die entstandenen Schäden "schnell, effizient und unbürokratisch zu beseitigen". Das benötigte Geld soll aus dem Katastrophenfond kommen und Privatpersonen...

LH Günther Platter (2.v.li.) verschaffte sich mit (v.li.) Hubert Angerer von der Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Oberes Inntal, dem Imster Bgm. Stefan Weirather und dem Stadtfeuerwehrkommandanten Thomas Friedl ein Bild von den Unwetterschäden in Imst. | Foto: Zeitungsfoto.at
3

Schnelle Hilfe bei aktuellen Unwetterschäden

Dss Land Tirol sichert den Gemeinden rasche Unterstützung bei der Beseitigung der Schäden durch die schweren Unwetter der letzten Tage zu. TIROL. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in vielen Gemeinden Tirols zu schweren Schäden geführt. In der Regierungssitzung wurde beschlossen, dass diese betroffenen Gemeinden rasch unterstützt werden. Vor allem Verbauungsmaßnahmen sollen wieder errichtet werden. Imst war von den Unwettern besonders betroffen In Imst kam es am Montag zu Starkregen,...

Foto: Land Tirol/Walser
1 3

Sellrain ein halbes Jahr nach der Katastrophe

Arbeiten großteils abgeschlossen, Chancen durch Grundzusammenlegung Sellrain ein halbes Jahr nach der Katastrophe Vor genau einem halben Jahr haben massive Regenfälle in Sellrain zu Vermurungen, Überschwemmungen und Zerstörungen an Häusern, Straßen, Fluss- und Schutzbauten sowie an Feldern geführt haben. „Nur sechs Monate nach der Katastrophe können wir sagen, dass die Infrastruktur innerhalb kürzester Zeit wieder aufgebaut wurde und die Sicherheit nach menschlichem Ermessen wieder...

39

Land der Bagger und der Baumaschinen

Eindrucksvolle Bilder eines Lokalaugenscheins in Sellrain, wo weiterhin mit Hochdruck gearbeitet wird. Die Zahl der Lastkraftwagen, Muldenkipper, Traktoren und sonstiger schwerer Maschinen, die einem auf Sellraintalstraße und vor allem im Ortskern begegnen, ist nur schwer abzuschätzen. Der ansonsten beschauliche Ort ist derzeit ein Land der Bagger und Maschinen. Egal, von welcher Seite man das Geschehen betrachtet – aus weiterer Entfernung nehmen sich der Gerätschaften wie Spielzeuge in der...

1

Eine Million Euro Soforthilfe ausbezahlt

Derzeit sind 94 Anträge mit einer Schadenssumme von 5,8 Millionen Euro eingegangen 110 Gebäude, 65 in See und 45 in Sellrain, wurden vom Unwetter Anfang Juni teils schwer in Mitleidenschaft gezogen. Als Soforthilfe für den Wiederaufbau erhalten die Betroffenen nach Vorliegen des Schätzgutachtens eine Vorauszahlung aus dem Katastrophenfonds. „Derzeit liegen uns 94 Anträge vor. An 19 Hauptbetroffene wurde bereits eine Gesamtsumme von einer Million Euro ausgezahlt“, berichtet...

Die Kinderferiengruppe konnte von der Feuerwehr und der Bergrettung auf sicheres Terrain gebracht werden. | Foto: zeitungsfoto.at
1 3

Straßen- und Wegsperren im Sellraintal nach Unwettern

Im Zusammenhang mit den Unwetterschäden im Sellraintal mussten laut Information der Polizeiinspektion Kematen mehrere Straßen gesperrt werden: Gemeindegebiet Sellrain: Die Zufahrt ins Sellraintal ist wie gehabt für Fahrzeuge bis 12 Tonnen über Oberperfuß möglich, talauswärts wird der Verkehr über Tanneben/Grinzens geleitet. Der Ortsteil Untere Grube (Gemeindestraße, Brücke über die Melach) ist derzeit nur über die Zufahrt Oberperfuß Au erreichbar. Die Gemeindestraße ins Fotschertal (Zufahrt...

Hoffnungsträger:  Sigrid Jordan mit ihren Neffen Jakob, Oliver und Felix, die hier keine Resignation aufkommen lassen, sondern mit anpacken!
2

Sigrid Jordan: "Todesangst – aber wir haben überlebt!"

Aus dem Urlaub direkt in das Inferno der Unwetternacht! Sigrid Jordan ist eine starke Frau, die fest im Leben steht und manchmal auch unbequeme Wege geht. So wollte sich die begeisterte Musikantin vor geraumer Zeit mit der Auflösung der Musikkapelle nicht abfinden, trat selbst das Amt als Obfrau an und positionierte die Kapelle wieder im Musikbezirk. Die Musik wird nach einer Woche in Schlamm und Dreck, ohne Strom und sonstige Annehmlichkeiten die ersten Momente der Ablenkung bringen....

Ein kleines, ganz großes Symbol für einen Neubeginn: Das Firstbäumchen am Brückengeländer in Sellrain!
3 3

Ein Firstbäumchen auf der Brücke in Sellrain

Es ist keine spektakuläre, aber vielleicht eine der nettesten Geschichten in einer schlimmen Phase. Zerstörung und menschliches Leid sind in Sellrain ebenso noch gegenwärtig wie hektisches Treiben rund um die Aufräumarbeiten. Im Zentrum der Verwüstungen nach den Unwettern ist aber seit gestern ein Firstbäumchen auf einem Brückengeländer befestigt. Die alte Brücke im Dorfzentrum wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie saniert werden muss (was demnächst ohnehin auf den Planungen...

Foto: zeitungsfoto.at

TGKK hilft Unwetteropfern unbürokratisch

Kontaktadressen für Betroffene und auch für Unternehmen in der Tiroler Gebietskrankenkasse zur raschen Abwicklung Die Tiroler Gebietskrankenkasse möchte die betroffene Bevölkerung und Betriebe in den Unwettergebieten rasch und unbürokratisch unterstützen. Hinsichtlich der Wiederausstellung von Rezepten, verloren gegangenen Heilbehelfen oder Heilmittel und sonstigen Anliegen stehen die Hauptstelle in Innsbruck, die Außenstellen Telfs und Landeck sowie die Ombudsstelle der TGKK zur Verfügung....

Die Feuerwehrmänner hatten auch in Ranggen alle Hände voll zu tun! | Foto: FF Ranggen
7

Unwetterschäden auch in Ranggen

Auch in Ranggen gab es in der Nacht vom 6. auf den 7. Juni zahlreiche Unwetterschäden. Die Feuerwehr musste zahlreiche Einsätze abarbeiten. So wurden 17 Keller überflutet, sechs Hangrutsche bzw. Vermurungen im Orts- und Industriegebiet mussten mit Hangsicherungsarbeiten bewältigt und zehn verschlossene Durchläufe der Straßen und Kanalschächte wieder freigelegt werden. Die Landesstraße wurde von umgestürzten Bäumen verlegt, ein Hochwasserverbau mit Sandsäcken war beim Rettenbach einzurichten....

Diese Bilder zeigen das Ausmaß der Verwüstungen im Ortskern! | Foto: zeitungsfoto.at
1 15

Katastrophennacht im Sellraintal und See

Schwere Unwetter in den Nachtstunden: Personen evakuiert, Straßen verlegt, Häuser vermurt! Schock im Sellraintal und vor allem in Sellrain: Ein schweres Unwetter tobte in den Nachtstunden und hinterließ eine Spur der Verwüstung. An mehreren Stellen gingen Muren ab, der Bach trat über die Ufer, Personen mussten evakuiert werden – Zivilschutzalarm wurde ausgelöst. Bürgermeister Norbert Jordan über die Situation: "Eine Katastrophe – die Lage ist derzeit noch nicht überschaubar!" Vor Ort ist auch...

Unwettergefahr! | Foto: panicci_pixabay
1

Unwetterwarnung für Tirol: Orkanwarnung in Innsbruck

Die warmen Temperaturen im Sommer haben einen Nachteil: Es kann zu Unwettern, starken Regengüssen und Gewittern kommen. So auch heute: Seit einigen Stunden herrscht in Tirol eine Unwetterwarnung der Stufe Orange. In Innsbruck kann es sogar zu Orkanen kommen. In ganz Tirol herrscht seit heute Mittag Unwetterwarnungen der Warnstufe Orange. Das bedeutet, dass mit mäßig starken Gewittern und Unwettern gerechnet werden muss. Rund um die Städte Telfs, Innsbruck und Landeck wird sogar vor Orkanen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.