UVP

Beiträge zum Thema UVP

Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen soll um fünf neue Anlagen erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau

Abschluss der UVP
Bernegger-Projektleiter: "Gutes Ergebnis für uns"

ENNS (up). Neuigkeiten gibt es im Fall des vieldiskutierten "Rohstoffparks" der Firma Bernegger, der im Ennshafen auf rund 20 Hektar Fläche entstehen soll – die BezirksRundschau berichtete mehrmals: Das Gutachten nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung ist fertig. Ein Team aus 15 Fachleuten verschiedener Bereiche, unter anderem Wasserbautechnik, Verkehr, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Abwasserchemie, hat sich intensiv mit dem geplanten Projekt beschäftigt. Entstanden ist ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen, links im Bild die Hochsiloanlage, soll um fünf neue Anlagen zum 20-Hektar-Rohstoffpark erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau
2

Recycling-Großprojekt
Bernegger: 20-Hektar-Rohstoffpark im Ennshafen geplant

Zuwachs könnte es bald im Ennshafen geben: Die Firma Bernegger plant einen großen Rohstoffpark. Das Projekt wurde bereits zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. ENNS (up). Die in der Bauwirtschaft, Rohstoffindustrie und Umwelttechnik tätige Firma mit Hauptsitz in Molln beschäftigt laut Eigenangaben mehr als 700 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Im seit 2004 bestehenden Werk im Ennshafen werden Abfälle aus Gewerbe, von Privaten und aus Bauvorhaben der öffentlichen Hand...

  • Enns
  • Ulrike Plank
3

„Ein Schlag ins Gesicht“

Gericht gibt Gemeinde Schalchen und Bürgerinitiative im Umfahrungsstreit Recht. Für den Mattighofner Bürgermeister völlig unverständlich. MATTIGHOFEN, SCHALCHEN (ebba). Das Bundesverwaltungsgericht hat einem Einspruch der Gemeinde Schalchen und der Bürgerinitiative „Lebensraum Mattigtal“ stattgegeben. Ein Bescheid des Landes OÖ wurde damit aufgehoben und an die Erstinstanz zurückgewiesen. Für den dritten Teilabschnitt der Umfahrung Mattighofen-Munderfing, von Stallhofen bis Schalchen, hatten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
So soll die vierte Linzer Donaubrücke ausschauen. Der Baustart verzögert sich seit vielen Jahren. | Foto: Asfinag

Neues Standortentwicklungsgesetz rechtlich nicht haltbar

Mittels eines neuen Standortentwicklungsgesetztes will die Bundesregierung „standortrelevante“ Projekte beschleunigen. Der Entwurf ist rechtlich fragwürdig. OÖ. Insgesamt neun Jahre dauerte die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des Linzer Westrings. Immer wieder meldeten verschiedene Akteure neue Bedenken, just zur rechten Zeit – eine durchaus bekannte Verzögerungstaktik. Geht es nach der Bundesregierung, soll ein solches Vorgehen künftig verhindert werden. Der im Juli vorgelegte Entwurf...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.