UVP

Beiträge zum Thema UVP

Das Landesverwaltungsgericht Tirol hat das Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis entschieden wird, ob eine UVP notwendig ist. | Foto: Gemeinde Schwoich
3

UVP wird geprüft
Verfahren zur geplanten Deponie in Schwoich ausgesetzt

Das Tiroler Landesverwaltungsgericht hat die Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis geklärt wird, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. SCHWOICH. Gute Neuigkeiten für die geplante Deponie in Schwoich: Am 30. Dezember 2024 gab es zwar von der BH Kufstein einen positiven Bescheid für die Einleitung der ungefilterten Deponiesickerwässer in die Weißache. Doch gegen diesen Bescheid wurde von Rechtsanwalt Wolfram Schachinger am 31. Jänner 2025 Beschwerde...

(v.l.) Projektmanager Heinz Roßmann, Bürgermeister Christian Scheider und Harald Tschurnig (STW) freuen sich über die positiven Nachrichten hinsichtlich des Hallenbads. | Foto: MeinBezirk.at
2

Behörde gibt grünes Licht
Keine UVP-Pflicht für Hallenbad Klagenfurt

Die Stadt Klagenfurt und die Stadtwerke haben heute Dienstag, 29. Oktober, bei einem kurzfristig angesetzten Pressetermin über den neuesten Stand bezüglich des Hallenbad-Baus informiert. Bürgermeister Christian Scheider (TK) brachte dabei gleich eingangs seine Freude zum Ausdruck, denn es ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig. KLAGENFURT. „Wir haben ein Schreiben der Abteilung 7 der Landesregierung erhalten. Die im Zuge des Ermittlungsverfahrens eingeholten fachlichen Aussagen der...

Der Hickhack um das geplante Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg geht weiter. Wie am Freitag, 18. Oktober, bekannt wurde, muss das Projekt womöglich doch einer verbindlichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden. | Foto: Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH
Aktion 5

BVwG-Beschluss
UVP-Pflicht für "Seilbahn Kahlenberg"-Projekt weiter offen

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag einer Beschwerde von Umweltschützern zum geplanten Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg stattgegeben. Diese hatten Einspruch gegen einen Bescheid der Stadt Wien erhoben, wonach keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig sei. Damit wird die Angelegenheit wieder an die MA 22 zurückverwiesen. Aktualisiert um 17.45 Uhr. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Der Hickhack um das geplante Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg geht weiter. Wie am Freitag, 18....

Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Seit Mai steht fest: Eine UVP braucht es dafür nicht. Oder kommt sie doch? | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3 Aktion 5

Umstrittenes Projekt
Tauziehen um die "Seilbahn Kahlenberg" geht weiter

Seit Mai steht fest, dass das umstrittene Projekt "Seilbahn Kahlenberg" keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) braucht. Die Projektgegner legten Beschwerde ein. Man zeigt sich nach einer mündlichen Verhandlung vorm Bundesverwaltungsgericht zuversichtlich.   von Laura Rieger und Luise Schmid WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Beim Projekt Seilbahn gehen die Meinungen seit Monaten auseinander. Geht es nach dem Projektbetreiber Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH (GTP), soll eine Seilbahn von...

Ölspuren, Unfälle, steigendes Aufkommen und andere Verkehrshindernisse machen die B70 zu einer der belastetesten Straßen der Steiermark. | Foto: FF Köppling
Aktion 6

Lange UVP-Prüfung der B70-Trasse
Von 19 Gutachten fehlt noch eines

Die endlose Story B70-Trasse. Im Jänner dieses Jahres wurde mit dem Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung des Landes gerechnet, im September wartet der ganze Bezirk weiter auf ein Ergebnis. 18 Gutachten wurden inzwischen eingeholt, eines fehlt noch. Die zuständige Landesrätin Ursula Lackner geht davon aus, dass bis spätestens Ende 2025 alle Genehmigungen vorliegen werden. VOITSBERG. Das Warten auf die Entscheidung über die neue B70-Trasse hat kein Ende und die Ungeduld wird - auch aufgrund...

Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Braucht es dafür eine UVP? Dafür lief bis dato ein Prüfverfahren. | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Umstrittenes Projekt
UVP-Prüfbericht zur Seilbahn Kahlenberg liegt bald vor

Die Prüfung, ob es für das umstrittene Seilbahnprojekt Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) überhaupt benötigt, ist jetzt so weit abgeschlossen. Bis das Ergebnis der Öffentlichkeit bekannt wird, dauert es aber noch. Im Vorfeld hat es schon Verzögerungen im Ablauf gegeben. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Die Seilbahn Kahlenberg trennt die Geister. Das Projekt soll wie schon mehrfach kolportiert von Heiligenstadt über die Donauinsel nach Floridsdorf führen und retour dann auf den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Bauvorhaben "Hochthron" wird das Ortszentrum von Werfenweng nachhaltig prägen. Nun wurde entschieden, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung für den Bau notwendig ist. | Foto: Gemeinde Werfenweng (Visualisierung)

Jahrelanges Streitthema
Hotelbauprojekt in Werfenweng braucht keine UVP

Das umstrittene Hotelbauprojekt "Hochthron" im Ortskern von Werfenweng ist um eine Facette reicher. Das Land Salzburg hat nun entschieden, dass für den Bau keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig ist.  WERFENWENG. Das Land Salzburg hat nun entschieden, dass für den Bau des Projekts "Hochthron" in Werfenweng keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Das Projekt, das bereits seit Jahren kontrovers diskutiert wird, umfasst zirka 400 Betten in Form eines Jugend- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Von Meidling bis Mödling sollen die Züge viergleisig über die Schienen rollen. Doch jetzt heißt es erst einmal abwarten: Die Pläne wurden laut den Bahnunternehmen am Dienstag zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. | Foto: ÖBB
2

ÖBB
Viergleisiger Ausbau von Meidling-Mödling geplant – UVP eingereicht

Die ÖBB planen Großes für einen Abschnitt der hochfrequentierten Wiener Südstrecke. Von Meidling bis Mödling sollen die Züge viergleisig über die Schienen rollen. Doch jetzt heißt es erst einmal abwarten: Die Pläne wurden laut den Bahnunternehmen am Dienstag zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. WIEN/MÖDLING. Mit etwa 400 Zügen pro Werktag ist der Streckenabschnitt zwischen Wien Meidling und Mödling laut den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) einer der am stärksten...

Zwei Tage der Verhandlung im Schwoicher Mehrzwecksaal sind vorüber, die Schwoicher fühlen sich von den Behörden "verraten und verkauft".  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Deponie
Schwoicher Bürgerinitiative fühlt sich "verraten und verkauft"

Bürgerinitiative zieht nach zweitägiger mündlicher Verhandlung rund um die geplante Schwoicher Deponie eine negative Bilanz und appelliert an den Landesumweltanwalt. SCHWOICH. Die Schwoicher Bürger haben zwei lange Tage hinter sich. Am Dienstag, den 17. sowie Mittwoch den 18. Oktober wurde im Mehrzwecksaal Schwoich mündlich verhandelt – zusammengezählt 24 Stunden lang. Das Thema: die geplante Baurestmassendeponie im Steinbruch Neuschwendt (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten).  Schwoicher...

Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Projekt in Wien
Weiter Warten auf UVP-Prüfung zur Seilbahn Kahlenberg

Nach wie vor gibt es keine Entscheidung, ob es für das Projekt Seilbahn Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) benötigt oder eben nicht. Auf Nachfrage von MeinBezirk.at heißt es, man untersucht, ob die Unterlagen zur Beurteilung reichen. Eigentlich hätte schon im August eine Entscheidung vorliegen sollen. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Als am 5. Juli MeinBezirk.at darüber berichtete, dass es jetzt in puncto Seilbahn Kahlenberg doch ein Feststellungsverfahren für eine...

Das Seilbahnprojekt hängt weiter in die Schwebe - und die Materie wird immer komplexer. | Foto:  Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Seilbahn Kahlenberg
"Unterlagen fehlen" - UVP-Prüfung kann nicht starten

Eigentlich sollte es schon bald einen Entschluss darüber geben, ob es für das umstrittene Projekt Seilbahn Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) benötigt oder eben nicht. Das ist ein wesentlicher Aspekt auf dem Schritt zur Umsetzung. Doch fehlende Unterlagen verzögern laut BezirksZeitung-Informationen das Verfahren wesentlich. WIEN/DÖBLING. Mitte August: Bis zu diesem Zeitpunkt sollte die Stadt Wien feststellen können, ob es eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den...

Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

Braucht es eine Umweltverträglichkeitsprüfung beim Seilbahnbau? Das soll jetzt die Wiener Landesregierung prüfen. | Foto: Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH
1 4

Döbling & Floridsdorf
Braucht es eine UVP für Seilbahn Kahlenberg?

Wie der Projektbetreiber der möglichen Seilbahn Kahlenberg mitteilt, prüft nun die Wiener Landesregierung, ob es nicht doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) braucht. Die Entscheidung dazu soll schon bald bevorstehen. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Bis dato hat man von Seiten des Betreibers der möglichen Seilbahn Kahlenberg - der Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH (GTP) - immer betont, dass es keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für ein solches Projekt benötigt. Nun teilt man...

Braucht es eine Umweltverträglichkeitsprüfung für die Seilbahn auf den Kahlenberg? | Foto:  Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
1 3

Kahlenberg
Seilbahn für Wien – Gezerre um Umweltverträglichkeitsprüfung

Rund um die mögliche Seilbahn auf den Kahlenberg tauchen jetzt neue rechtliche Fragen auf. Laut Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichtshofs sei die Konzession für Bau und Betrieb zu erteilen. Gegner des Projekts fordern jedoch umbedingt eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Es gibt zweierlei Ansichten, ob diese jetzt braucht oder nicht. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Die Seilbahn von Heiligenstadt über Floridsdorf auf den Kahlenberg machte zuletzt Schlagzeilen. Auf Grundlage eines Erkenntnis des...

UVP-Verfahren: Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher – auszubauen. | Foto: TIWAG
Aktion 4

UVP-Verfahren
TIWAG hat überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau eingereicht

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG hat das überarbeitete Projekt für den Kaunertal-Ausbau bei der zuständigen UVP-Behörde erneut eingereicht. Im Endausbau soll die Kraftwerkgruppe rund 900 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Verstärkt werden soll nun auch die Kommunikation vor Ort in den betroffenen Gemeinden. Auch die beiden Gutachten der Staubeckenkommission zum Bestand sowie dem Erweiterungsprojekt wurden dem WWF und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" vorab zur Verfügung gestellt....

Positiver Bescheid zur Umweltverträglichkeitsprüfung beim Kraftwerk Imst-Haiming. Jakob Wolf übt scharfe Kritik am WWF. | Foto: Tiwag
1 3

Meilenstein
Positiver Bescheid zur UVP beim Kraftwerk Imst-Haiming

Als Meilenstein für die Energieunabhängigkeit Tirols bezeichnet LA Jakob Wolf den positiven Bescheid zur Umweltverträglichkeitsprüfung beim Kraftwerk Imst-Haiming. Wolf übt dabei scharfe Kritik am WWF und fordert ein klares Bekenntnis zu nachhaltigen Energieformen. TIROL. Seitens der zuständigen UVP-Behörde im Amt der Tiroler Landesregierung wurde das UVP-Verfahren für das geplante Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming abgeschlossen und ein positiver Bescheid erstellt. LH Anton Mattle: „Der Ausbau...

Der Hickhack um das umstrittene Bauvorhaben "Heumarkt Neu" im dritten Bezirk geht überraschenderweise in die nächste Runde. | Foto: Heumarkt Neu
3

Prüfung gefordert
Bauvorhaben am Heumarkt droht weitere Verzögerung

Der Hickhack um das umstrittene Bauvorhaben "Heumarkt Neu" im dritten Bezirk geht überraschenderweise in die nächste Runde. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) fordert nun doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Mammut-Projektes des Investoren Michael Tojner. WIEN/LANDSTRASSE. Mitten im historischen Zentrum von Wien, einer UNESCO-Welterbestätte, plant die "WertInvest"-Gruppe um Milliardär und Investor Michael Tojner ein riesiges Bauvorhaben. Das Intercontinental Hotel...

Das Werk III soll doppelt so groß werden wie das Werk II (links oben im Bild).  | Foto: Schlotterer
3

Keine UVB-Prüfung notwendig
Weg frei für Schlotterererweiterung in Adnet

Das Land Salzburg hat für die Schlotterer-Erweiterung grünes Licht erteilt. Per Bescheid wurde festgestellt, daß keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig ist. ADNET. Seit die Ortsansässige Firma Schlotterer in Adnet einen Ausbau ihres Standortes plant, gehen die Wogen in der Tennengauer Gemeinde hoch. Der Gemeinderat der Gemeinde Adnet hat sich bereits im Dezember bei einer Abstimmung mehrheitlichen für den Ausbau ausgesprochen. Nach Protesten von Anrainern wurde das Land Salzburg als...

Das Wasser hätte zwischen dem Oberbecken "Jauksattel" und dem Unterbecken "Waldmann" hin- und hertransportiert werden und dabei Strom speichern bzw. wieder erzeugen sollen. | Foto: econhydro
3

Nach econhydro-Insolvenz
Investoren für Pumpspeicher St. Georgen gesucht

Das Pumpspeicher-Projekt in St. Georgen soll mit neuen Investoren weitergeführt werden.  ST. GEORGEN. Wie heute bekannt wurde, schlitterte die econhydro GmbH  in die Insolvenz. Als Grund wurden fehlende Umsätze und ein gestiegener Finanzierungsbedarf in Höhe von 2,1 Millionen Euro genannt. Ein erhöhter Finanzierungsbedarf von rund 2,1 Millionen Euro konnte aufgrund  unterschiedlicher Auffassungen der Gesellschafter nicht mehr aufgestellt werden. Passiva von 3,5 Millionen Euro stehen Aktiva von...

Eines der Projekte, bei dem es Verdächtigungen gibt: die 17 genehmigten Windräder auf der Stubalm. | Foto: Penz
3

Steirisches Politik-Theater
Doch kein Untersuchungsausschuss zu steirischem UVP-Skandal

Nach Skandal um angebliche Missstände bei Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in der Steiermark: FPÖ gegen Untersuchungsausschuss, jetzt soll der Rechnungshof prüfen. Zur Vorgeschichte: Es steht der Verdacht im Raum, dass über einen längeren Zeitraum bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, so genannten UVP-Verfahren, die Projektwerber selbst Begründungen erstellt haben sollen, die dann von den zuständigen Beamten durchgewunken worden wären. Vor allem zwei hochrangige Mitarbeiter der RA 13 sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

UVP-Verfahren
Ausreichende Sorgfalt - ausreichende Gesetze?

Die Untersuchung von UVP-Verfahren in der Steiermark auf Einhaltung der Sorgfalt ist ein Anlass den Blick auf das gesamte Bundesgebiet zu werfen. Das wichtigste Verfahren hier war jenes zur 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat. Der Verfassungsgerichtshof hat im 1. Rechtsgang das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichtes u. a. wegen Willkürnähe aufgehoben. Letztendlich wurden der Bau und Betrieb genehmigt.  Schauen wir uns aber diese Entscheidung an: Beim Thema "Klimawandel" ist fast nur vom...

Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen – gegen den Bau wird aber noch beim Bundesverwaltungsgericht vorgegangen. | Foto: Koralmkraft
1 2

UVP
Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm

Das seit Jahren diskutierte Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm bekommt grünes Licht: Die Umweltverträglichkeitsprüfung vom Land Steiermark genehmigt den Bau. KORALM. Fünf Jahre lang lief die Umweltverträglichkeitsprüfung über den Bau des umstrittenen Pumpspeichers auf der Koralm. Am Donnerstag veröffentliche die Steirische Landesregierung als UVP-Behörde den positiven Genehmigungsbescheid. Obwohl das vorhergehende Gutachten auch zwei negative Punkte festhielt: Es gäbe unvertretbare...

Noch ist Zeit um zu den Plänen zum Ausbau der S80 Stellung zu beziehen | Foto: Berger

Umweltverträglichkeitsprüfung
Stellungnahme zur "Attraktivierung der Verbindungsbahn" noch möglich

Die Hochbaupläne der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling stoßen auf massiven Widerstand. Mehrere Initiativen machen gegen das Projekt mobil. Noch bis Freitag, 23. April, ist es möglich zum geplanten Ausbau der Verbindungsbahn Stellung zu beziehen. WIEN/HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.