Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Eine Waldohreule mit den Jungvögeln im Ersatznest.  | Foto: Karl Lenz
1 6

Unsere Erde
Ein Rettungseinsatz der besonderen Art

In Straden hat die Berg- und Naturwacht junge Waldohreulen gerettet.  STRADEN. Die Berg- und Naturwacht in Straden ist stets emsig im Einsatz, um die lokale Natur- und Pflanzenwelt zu schützen und aufrecht zu erhalten. Vor Kurzem ist ein ganz besonderer Rettungseinsatz auf dem Programm gestanden. Nina Frauwallner und Gabriele Frauwallner aus Sulzbach hatten bemerkt, dass sechs junge Waldohreulen mitsamt Nest von einer hohen Fichte gefallen waren. Zwei der Eulen haben den Sturz nicht überlebt....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Wienerwald wurden auch für den Waldkauz Vogelschutzgebiete eingerichtet. | Foto: Birdlife

Waldkauz zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt

Die Bundesforste und Birdlife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co, 20 davon w im Wienerwald und im Voralpengebiet. REGION WIENERWALD (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.