VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Foto: pixabay.com
4

Spritpreissparender Fahrstil
Zehn Tipps für spritsparende Mobilität

VerkehrsClubÖsterreich: Mit spritsparendem Fahrstil können sich Niederösterreichs Autofahrer im Schnitt 200 Euro pro Jahr an Spritkosten sparen VCÖ-Tipps: Gleiten statt Rasen, niedrigtourig und vorausschauend fahren NÖ. Spritsparend fahren zahlt sich aus. Im Schnitt 200 Euro pro Jahr ersparen sich Niederösterreichs Autofahrer und Autofahrerinnen, wenn der Verbrauch um nur 1 Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Durch spritsparenden Fahrstil ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: VCÖ

Interaktive Karte zum Selber-Eintragen:
Verkehrsclub sucht Hotspots und Coolspots

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich sucht die Hitzepole in Österreich. Auf einer interaktiven Karte kann man besonders heiße Orte eintragen. Auch in unserem Bezirk gibt es einige solche im wahrsten Sinn des Wortes "Hot-Spots". Wenig überraschend handelt es sich dabei um große Parkplätze mit wenig oder gar keinen Bäumen vor Einkaufszentren (z.B. in Leobersdorf), aber auch um Kreuzungsbereiche (z.B. Kreuzung der Haidhofstraße mit der Badener Umfahrung B210), die Vöslauer Straße in Baden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Autos und Laster
A2 Biedermannsdorf ist meistbefahrenste Autobahn

VCÖ: Im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen weniger Pkw, aber mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19 Pandemie; Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement Verkehrsbelastung deutlich reduzieren NÖ. Im 1. Halbjahr war die A2 bei Biedermannsdorf der Autobahnabschnitt sowohl mit dem meisten Pkw-Verkehr, als auch dem meisten Lkw-Verkehr in Niederösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf Niederösterreichs Autobahnen vielerorts bereits mehr Lkw...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Schnitt 70 Strafen gab es in NÖ täglich wegen Handy am Steuer.  | Foto: unsplash.com
1 3

VCÖ fordert "Handy am Steuer" ins Vormerksystem aufzunehmen

Das stark erhöhte Unfallrisiko durch Handy-Telefonieren am Steuer wird nach wie vor von vielen unterschätzt. Der Verkehrsclub Österreich weist darauf hin, dass im Vorjahr 27.098 beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer von der Exekutive erwischt wurden. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Der VCÖ fordert die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem und verstärkte Kontrollen insbesondere im Ortsgebiet. NÖ (red.) In...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter

Autobahnen
Autoverkehr noch unter dem Niveau vor der Pandemie

Die A2 bei Biedermannsdorf war heuer in den ersten vier Monaten Niederösterreichs Autobahnabschnitt mit dem meisten Autoverkehr, wie eine aktuelle VCÖ (Verkehrsclub Österreich)-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die gestiegenen Spritpreise wirken dämpfend. Auf der A3 bei Ebreichsdorf  fahren 32.900 Pkw / Tag. BEZIRK. (red.) Die A2 bei Biedermannsdorf war heuer in den ersten vier Monaten Niederösterreichs Autobahnabschnitt mit dem meisten Autoverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Auf Niederösterreichs Straßen kracht es wieder öfter – und es kommen mehr Menschen zu Schaden. Heuer sind von Jänner bis März 19 Menschen gestorben, im Vorjahr sind es "nur" 12 gewesen. | Foto: pixabay.com
Aktion

VCÖ Quartalsbilanz
Bereits 19 Verkehrstote in Niederösterreich

Der Trend ist eindeutig – und traurig. Es gibt in Niederösterreich heuer wieder deutlich mehr Tote bei Unfällen auf unseren Straßen. Das zeigen die Zahlen des Verkehrsclub Österreich über das erste Quartal 2022. Von Jänner bis März haben 19 Menschen ihr Leben verloren. NIEDERÖSTERREICH. (red). Traurige Unfallbilanz für Niederösterreich im 1. Quartal: Bereits 19 Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr, um sieben mehr als im 1. Quartal des Vorjahres, informiert der VCÖ. Auch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Bahnhof Baden mit guten Noten

BADEN. Beim österreichweit durchgeführten Bahntest des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) konnte der Bahnhof Baden den vierten Platz bei den beliebtesten Bahnhöfen - nach Braunau (OÖ), Leibnitz (ST) und Bruck an der Mur (ST) erringen. Der Bahnhof Wr. Neustadt erreichte den 11. Platz. Der Bahntest ergab außerdem, dass rund ein Drittel der Menschen zum Umstieg auf die Bahn motiviert werden kann. Einer der wichtigsten Gründe ist das verbesserte Angebot. Allerdings nutzen auch rund 60 Prozent der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
3

Mehr Stille durch Corona-Paket
A2 bei Bad Vöslau: 32.000 Autos täglich weniger

Heute, am 29. April, findet der internationale Tag gegen Lärm statt. Die starke Verkehrsreduktion infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie hat den Verkehrslärm deutlich reduziert. Beobachtbar war dies gut in der Remise, einem kleinen Biotop mit Teichen nahe der Südautobahn bei Bad Vöslau. Spaziergänger konnten dort erstmals seit langem mit etwas Glück (günstige Windrichtung) die Stille des Ortes genießen. Denn wie überall hatte sich auch der Autobahnlärm auf der A2 im Zuge der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 1

Verkehrsclub Österreich
Tempo 30 zum Schulstart

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert zu Schulbeginn mehr Verkehrssicherheit für Kinder. In Österreich habe es heuer bereits drei tödliche Schulwegunfälle gegeben. Der VCÖ will deshalb im Ortsgebiet Tempo 30 statt Tempo 50. "Aufgabe der Verkehrsplanung ist es, das Verkehrssystem so zu gestalten, damit Fehler keine fatalen Folgen haben. Die wichtigste Maßnahme dafür ist Verkehrsberuhigung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs", betont VCÖ-Sprecher Christian...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Unfallrisiko – bei 0,5 Promille verdoppelt. | Foto: Panthermedia_net/A. Popov

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität

Zur Sache

Der neue Badener Bahnhof wurde am 15. Oktober 2004 eröffnet. An Werktagen wird der Bahnhof von bis zu 10.000 Menschen frequentiert. Weit über 100 Regionalzüge, 40 Schnellzüge und rund 80 Güterzüge queren den Bahnhof. Zum Vergleich: Während der Gründerzeit des Bahnhofs (1841) bewältigte dieser bereits 200.000 Passagiere im Monat, fast annähernd so viele wie heute. Im Zuge des Umbaus wurde der Bahnhof weitgehend barrierefrei, zusätzlich wurden Lärmschutzwände und überdachte Fahrradabstellplätze...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

VCÖ: Fußgänger kommen noch oft unter die Räder

Fehlende Gehwege, mühsame Umwege. Ein Drittel der Niederösterreicher ist mit den Bedingungen für Fußgänger unzufrieden. 17% sehen in ihrer Gemeinde gar eine Verschlechterung der Lage. Zwei Drittel wurden bereits von telefonierenden Autofahrern gefährdet. „Alltagswege, etwa in die Arbeit oder zum Einkaufen, zu Fuß zurückzulegen, ist eine ideale Möglichkeit, um die gesunde Bewegung in den Alltag einzubauen. Die Bedingungen zum Gehen werden in Niederösterreichs Gemeinden und Städten besser, aber...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.