Vergänglichkeit

Beiträge zum Thema Vergänglichkeit

4

Gott suchen
Immer wieder eine Überraschung

Ich habe hier schon mehrmals - z.B. hier oder hier  und noch öfter  - über Otto Schwarzendorfer berichtet, der bestes Handwerk und Kunst in uralter Tradition vereint. Er ist der Künstler, der die ungewöhnlichsten, ergreifendsten Weihnachtskrippen baut. Dieses Jahr gibt es einen weiteren Beitrag zu seiner Tätigkeit. Es war eine Zusammenarbeit mit 4 jungen Damen, 14-15 Jahre jung, die sich für die Firmung vorbereitet haben. Otto hat sie in der Pfarre "Franz von Sales" Wien 19. betreut. Jede hatte...

15 25 8

Sankt Marxer Friedhof

Der Sankt Marxer Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk, der von 1784- 1874 belegt wurde, steht heute unter Denkmalschutz. Die wohl bekannteste Grabstätte ist jene des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der hier 1791 in einem Armengrab beigesetzt wurde ( das Grabdenkmal stammt aus späterer Zeit ).Der zum längeren Verweilen einladende Biedermeierfriedhof zeigt sich vor allem zur Zeit der Fliederblüte von seiner schönsten Seite...

Das Friedhofsportal immer ein Hingucker
30 31 21

Frühling, Flieder und der unauffindbare Mozart

Weltweite Bedeutung erhielt der St. Marxer Friedhof im 1030 Wien, wohl durch den unaufindbar beerdigten Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus dem Bereich Wissenschaft, Kunst, Politik u.a. wurden im Zeitraum 1784 bis 1878 da bestattet. Obwohl dieser Friedhof so oft von Zerstörung und Auflassung bedroht war, hat er sich trotz aller Einwirkungen aus der Natur etc. bis heute erhalten. Für die Öffentlichkeit zugängig ist der St. Marxer Friedhof seit 1937 und steht unter...

Ja, das war das einzige Rehlein, das mir gestern begegnete
10 17 11

Rehe am Friedhof

Immer wieder höre ich, dass man, wenn man auf dem Zentralfriedhof Rehe (oder anderes Wild) sehen will, morgens in den alten Israelitischen Teil gehen muss. Trotz der unfreundlichen Temperaturen tat ich das. Keine Leute, aber auch keine Rehe - außer diesem einen. Dafür aber sah ich jede Menge vergangene Pracht... Wo: Israelitischer Teil, Simmeringer Hauptstrau00dfe, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Foto: shutterstock

21 Meditationen für ein glückliches Leben

Zur Ruhe kommen, abschalten, Stress loslassen, neue Energie tanken, inspiriert sein - Buddhas Weisheit bietet auch heute noch praktische Ratschläge und Lösungen für die Probleme unseres Alltags. Indem wir die an diesen Abenden präsentierten Meditationen ausüben, die zusammen den gesamten Pfad zur Erleuchtung bilden, werden unsere Geisteszustände immer friedvoller. So kann es uns gelingen, unseren Alltag umzuwandeln und in uns Glück zu finden. Der Unterrichtende an diesen Abenden, Gen Kelsang...

  • Wien
  • Neubau
  • Sandra von Inten
Hier hat sogar die Trauer einen warmen Schimmer
1 11 18

St. Marxer Friedhof - en detail

Man genießt eine schöne Stimmung, man erfreut sich an kleinen Details. Keine Sorge, es ist keine Grabsteinsammlung. Wo: st.marxer Friedhof, Leberstr. 6-8, 1110 Wien auf Karte anzeigen

14

Abschied..

..in der Historischen Säulenhalle des Parlaments. Es ist der 7. Aug. 2014- 11.00Uhr; Unentwegt kommen Bürger; ..aber augenscheinlich auch Wien- Gäste die sich von Präsidentin Mag.a Barbara Prammer verabschieden!! Erst durch die Sicherheitsschleuse; ..dann liegt der Zugang vor den Trauernden; Kränze; ..der Blumen geschmückte Sarg; 2 Ehrenzeichen; Rote Falken- eine Vorfeldorganisation der SPÖ/Kinderfreunde- halten Ehrenwache; Seitlich nach unten ging es zu den 4 Stationen von Kondolenzbücher;...

Ahornblatt
2

Herbstlaub

Wo: Praterau, Simmeringer Hauptstr., 1110 Wien auf Karte anzeigen

Fast eine kleine Kirche im Neugotischen Stil
4 1 8

Allerlei Menschgemachtes vom Friedhof

Nimmt man den alten Israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs, in dem seit Jahrzehnten niemand mehr begraben wurde, so kann man ihn durchaus auch als eine Art Denkmal, Zeitdenkmal ansehen. So betrachtet, ist dieser kleine Beitrag als Ergänzung zum gestrigen Tag des Denkmals zu werten.

4 5

Heute bin ich eine Kameliendame

..gottseidank nicht DIE Kameliendame. Diese Strauchblüte erfreut sich immer größerer Beliebtheit, vor allem bei jenen GärtnerInnen, die auch eine Möglichkeit haben, die Pflanze angemessen zu überwintern. Die dürfen sich derzeit auch über blühende Exemplare freuen. Über die Bedeutung der Kamelie ist man sich offenbar nicht ganz einig. Meine Suche danach, was durch die Kamelie symbolisiert wird, brachte eher Widersprüchliches: Besonders die einfachblütigen Arten stehen symbolisch für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.