Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Leserbrief aus St. Johann. | Foto: pixabay

Leserbrief von Hansjörg Hofer, St. Johann
Ampeln, Bahnschranken, Umfahrung, Tunnel...

ST. JOHANN. Ich habe an mehreren Arbeitskreisen zur Verkehrsproblematik in St. Johann teilgenommen und zahlreiche Lösungsvorschläge eingebracht, u. a. zu den Themen Umfahrungen, Horntunnel, Beseitigung aller fünf Bahnschranken im Ort etc. Nach Gesprächen mit den ÖBB wurde von deren Seite signalisiert, dass man an der Entfernung der Bahnschranken interessiert sei. Von der Marktgemeinde sei ein ÖBB-Angebot aber abschlägig beschieden worden, ohne dass der Gemeidnerat davon informiert worden wäre....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An vier Stellen gibt es kurze "Rot"-Anhaltungen. | Foto: Kogler
1

Ampel-Pilotprojekt St. Johann
Vier Ampeln in Salzburger Straße in Betrieb

ST. JOHANN (niko). Auf Grund des oft hohen Verkehrsaufkommens kommt es bei einem Einbiegen in die B 178 (Loferer Straße) vor allem zu Spitzenzeiten zu langen Wartezeiten. Beim Knoten Süd wurde die Verkehrssituation durch die vor zwei Jahren errichteten Ampeln wesentlich verbessert. Nun wird dieses Konzept im Probebetrieb auch in der Salzburger Straße getestet (Pilotprojekt mit der Landesstraßenverwaltung, Anm., wir berichteten mehrfach). Zwischen der nördlichen Ausfahrt der Unterführung und dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der neue Parkplatz am Ortseingang von St. Johann wurde mittlerweile in Betrieb genommen. | Foto: Kogler
2

St. Johann - neuer Parkplatz
Neuer Parkplatz in St. Johann wurde in Betrieb genommen

ST. JOHANN (niko). Der Parkplatz bei der Wieshofermühle wurde in Betrieb genommen. Dieser soll, geht es nach den Gemeindeverantwortlichen, vorrangig von Tages- bzw. Dauerparkern genutzt werden. Man erhofft sich eine Entlastung der viel-frequentierten Parkplätze im Ortszentrum bzw. einen Lenkungseffekt. "Natürlich können ihn auch Kurzparker verwenden, die z. B. in der Wieshoferstraße einkaufen", so Bgm. Hubert Almberger. Auf der langgezogenen Fläche an der Nordost-Einfahrt nach St. Johann stehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einen Tunnel zur Verkehrsentlastung gefordert. | Foto: privat

St. Johann i. T. - Verkehr
Hofer fordert weiterhin eine Horntunnel-Lösung

ST. JOHANN (niko). Weiter um eine Umfahrung und um Auflösung von beschrankten Bahnübergängen kämpft Aktivist und Ortsleitbild-Teilnehmer Hansjörg Hofer in St. Johann. Noch unter Bgm. Josef Grander seien die ÖBB direkt an diesen herangetreten, da sie vor der Wahl standen, die Bahnschranken zu erneuern. Eine Unterführung im Bereich "Masianco" wurde ins Auge gefasst. Der Ortschef habe das Angebot "in Eigenregie" abgelehnt, so Hofer. "Wir haben unsere Konzepte vorgelegt, diese waren weitgehend...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Johann entsteht ein neuer Tages-Parkplatz. | Foto: Kogler

St. Johann i. T. - Verkehr
Neue 30-km/h-Zone und Park-Verordnungen

ST. JOHANN (niko). Zwei Entscheidungen für den Verkehr in St. Johann wurden im Gemeinderat getroffen. Auf Anregung von Anrainern wurde für den Bereich Berglandweg/Mitterndorferweg eine 30-km/h-Zone im Bereich der Wohnbauten erlassen (einstimmiger Beschluss). Zu schneller und zu viel Verkehr war beklagt worden, worauf sich der Straßenausschuss mit dem Anliegen befasst hatte. Park-VerordnungenFür den neuen "Wieshofer-Tagesparkplatz" wurden im Gemeinderat zwei Verordnungen einstimmig beschlossen –...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Einbiegen (hier: nach Unterführung) in die "Loferer" Bundesstraße soll erleichtert werden. | Foto: Kogler
3

St. Johann i. T. - Verkehr
Mit vier Ampeln Verkehrsfluss verbessern - mit UMFRAGE!

Pilotprojekt der Landesstraßenverwaltung in St. Johann; Start im November. ST. JOHANN (niko). Als Pilotprojekt von Landesstraßenverwaltung und Marktgemeinde St. Johann werden ab November an der B 178 (Loferer Bundesstraße) zwischen der Nord-Ausfahrt der Unterflurtrasse und der Kreuzung Bärnstetten vier Ampeln installiert. Diese sollen durch kurzte Anhaltungen des Durchzugsverkehrs das Einbiegen und Ausfahren des Querverkehrs in diesem Bereich erleichtern. "Das Ganze ist ein Testprogramm; wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Arbeiten am neuen Parkplatz mit 111 Stellflächen haben mittlerweile begonnen. | Foto: Kogler
2

Parkplatz Wieshoferstraße
Bauarbeiten für Auffangparkplatz gestartet

ST. JOHANN (red.). Mitte September wurde mit den Bauarbeiten für den neuen Auffangparkplatz in der Wieshoferstraße begonnen (wir berichteten). Nach dem GR-Beschluss hatte es auch Kritik von den Grünen und Anrainern an dem Vorhaben gegeben. "Wir errichten auf dem Feld unterhalb der Wieshofer Mühle 111 neue Parkplätze mit großzügiger Begrünung. Gleichzeitig erfährt die Situation der Geh- und Radwege in diesem Bereich eine Verbesserung und auch die Kreuzung Oberhofenweg wird verbreitert, wodurch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthias Schroll übernimmt von Helmut Deutinger. | Foto: Grüne

Grüne Bezirk Kitzbühel
Generationenwechsel bei den Grünen

20-Jähriger Schroll folgt auf Urgestein Deutinger; Schroll: „Meine Tür ist für Jung und Alt immer offen“. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN, WESTENDORF (niko). Einen echten Generationenwechsel haben die Grünen auf ihrer Bezirksversammlung vollzogen. Auf das Grüne Urgestein Helmut Deutinger, der Gründungsmitglieder der Kitzbühler Grünen 1989 war und die letzten zehn Jahre Bezirkssprecher der Partei war, folgt der 20-jährige Matthias Schroll aus Westendorf. Ein Wechsel, der im besten Einvernehmen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

St. Johann - Verkehr
Zu hohes Tempo – Radargerät in Diskussion

ST. JOHANN (niko). In einer Anfrage im Gemeinderat erkundigte sich GR Andreas Schramböck (Grüne) über die Möglichkeiten wirkungsvollerer Tempokontrollen im Ortsgebiet: "Es wird vielfach zu schnell gefahren; die 'Smileys' wirken zwar, sind aber wohl zu wenig. Brauchen wir mehr Geschwinkigkeitskontrollen?" "Ja, die drei Leuchtsignale ("Smileys, Anm.) wirken, wir zählen aber auch auf die Eigenverantwortung der Lenker; das Thema muss weiter im Verkehrsausschuss behandelt werden, eventuell sollten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einem Kreisverkehr "Süd" wurde Absage erteilt. | Foto: Kogler

St. Johann - Verkehr
Riesen-Kreisverkehr wurde ad acta gelegt

ST. JOHANN (niko). Ein von einem Verkehrsexperten ins Auge gefasster riesiger Kreisverkehr im Bereich "Knoten Süd" wurde nun vom Verkehrsausschuss der Marktgemeinde ad acta gelegt. "Wir haben uns gegen den Kreisverkehr entschieden, wir werden die Flächen aber im Raumordnugnskonzept freihalten, um uns etwa in Hinsicht auf eine hornseitige Umfahrung nichts zu verbauen", so Bgm. Hubert Almberger auf Anfrage im Gemeinderat. Es werde jedoch an Lösungen für die Egger-Kreuzung gearbeitet....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ausweitung der 30er-Zone in St. Johann. | Foto: Kogler
4

St. Johann - Tempo 30
Die Tempo-30-Zone in St. Johann wird ausgeweitet - mit UMFRAGE

Zwei Gemeinderatsbeschlüsse  zur Verkehrsberuhigung im Marktzentrum ST. JOHANN (niko). Im St. Johanner Gemeinderat wurde die Erweiterung der bestehenden Begegnungszone im Ortszentrum (rd. 50 Meter, Bereich Raifeisenbank - Billa) einstimmig beschlossen. Die Bauarbeiten in diesem Bereich wurden im Frühjahr durchgeführt (wir berichteten). Auch die Erweiterung der Tempo-30-Zone stand am 12. November am GR-Programm. "Neben der bestehenden 30er-Beschränkung im Ortskern soll die Zone in die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weichenstellung für Bauhoferweiterung. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. T. - Bauhof
Raumordnung und Widmung für Bauhof-Erweiterung

St. Johanner Gemeinderat fasste wichtige Entscheidungen. ST. JOHANN (niko). Der Bauhof der Marktgemeinde muss erweitert werden. Dafür wurde bereits vor längerem eine Grundfläche angekauft. Im Gemeinderat wurde nun jeweils einstimmig eine nötige Raumordnungskonzept-Änderung sowie die Änderung des Flächenwidmungsplans (von Freiland in Sonderfläche Bauhof) beschlossen. GR Claudia Pali regte an, die Ein-/Ausfahrtsituation beim Bauhof im Sinne der Verkehrssicherheit zu optimieren. Bgm. Hubert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Bitte Signal" - so könnten die Schilder aussehen. | Foto: Pali (Montage)

St. Johann i. T.
Gefährliche Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern

Antrag GR Pali - Anbringung Hinweisschilder. ST. JOHANN (niko). Da es regelmäßig zu "ärgerlichen, v. a. aber zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern auf Geh- und Radwegen" komme, stellte GR Claudia Pali den Antrag zur Anbringung von Hinweisschildern "Bitte Signal" an den Wegen. Vor allem Spaziergänger würden durch "heranrasende" Radfahrer erschreckt, die nicht klingeln würden. Im Gemeinderat wurde der Antrag diskutiert. Es gab zum Teil Zustimmung zu dem Ansinnen, aber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verkehrsdiskussion im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. t.
Wo kann man in St. Johann Tempo reduzieren?

ST. JOHANN. Einen Antrag im Gemeinderat zum Thema Verkehrssicherheit stellten die Grünen St. Johanns. Sie fordern ein Verkehrskonzept, wobei berücksichtigt werden soll, wo es Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsreduktionen auf Verkehrswegen im Gemeindegebiet gibt. GR Melle Strele zählte eine Reihe von Vorteilen auf (u. a. Lärmreduktion, weniger Feinstaub bzw. Schadstoffbelastungen, höhere Verkehrssicherheit). Gegen all diese Argumente könne man nichts einwenden, sieht Bgm. Stefan Seiwald das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Straßenmeister Michael Aufschnaiter (St. Johann) mit Salzsilo und Winterdienstfahrzeug. | Foto: Kogler
17

Winter/Verkehr
Winterdienst war im Dauerstress

Die Straßenmeisterein bilanzieren die schneereiche Woche positiv; Dauereinsatz, wenig Behinderungen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Eine schneereiche erste Woche 2019 erlebte der Bezirk vom Jahreswechsel bis zum Dreikönigtag. Auch in den Folgetagen (nach Red.schluss) wurde von den Wetterdiensten weiterer kräftiger Schneefall vorausgesagt. Am 2. Jänner verzeichnete der ÖAMTC tirolweit 300 Panneneinsätze mit 150 Abschleppungen. Der 2. Jänner war auch im Bezirk ein neuralgischer Tag auf den Straßen. So...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine Verlängerung der Unterflurtrasse (im Bild) wird sehr wahrscheinlich nicht realisiert werden. | Foto: Kogler

Verkehr
St. Johann: Lösungen für Verkehrsprobleme?

Studie zu (verlängerter) Unterflurtrasse, Kreisverkehr "Süd", gefährliche Egger-Kreuzung. ST. JOHANN (niko). Verkehrsplaner Klaus Schlosser, Christian Molzer (Land Tirol) und Erwin Obermaier (Baubezirksamt) präsentierten Studien zu den neuralgischen Verkehrspunkten Unterflurtrasse, Knoten Süd und Egger-Kreuzung im Gemeinderat. Eine Erhebung bzw. Studie von Schlosser ergab eine hohe Verkehrsbelastung im Bereich der Unterflurtrasse von 20.000 Fahrzeugen, an Spitzentagen bis zu 25.000, wobei ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Loferer Bundesstraße in St. Johann Süd wird von April bis Juni gearbeitet.
4

Straßenbau: Land baut um 4,44 Mio. € im Bezirk Kitzbühel

Straßenbauprogramm 2018 des Baubezirksamts im Bezirk: "Hot-Spots" werden Kitzbühel und St. Johann. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Nerven bewahren" wird es auch heuer angesichts des umfangreichen Straßenbauprogramms des Baubezirksamts im Bezirk für viele Verkehrsteilnehmer heißen. 4,44 Millionen Euro werden in Neubauten und Sanierungen auf den Bundes- und Landesstraßen investiert. "Hot-Spots" werden vor allem Kitzbühel mit den Sanierungen im Lebenbergtunnel (drei Bauabschnitte) und Arbeiten an der B...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Längerfristig wird eine Verlängerung der Unterflurtrasse angestrebt.

Verkehr ist und bleibt großes Thema in St. Johann

ST. JOHANN (niko). Im Gemeinderat berichtete Verkehrs- und Straßenreferent GR Simon Aschaber über die Arbeiten am St. Johanner Verkehrskonzept. Hier wurden drei Schwerpunkte gesetzt: übergeordneter Verkehr, Radfahrer/Fußgänger, Geschwindigkeit. "Übergeordnet gibt es die Bereiche Nord- sowie zwei Südtrassen für Umfahrungs- bzw. Entlastungsvarianten, wobei eine Nordvariante lt. Baubezirksamt zu einer noch höheren Belastung der B 178 führen würde. Auf längere Sicht werde eine Verlängerung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Baustart St. Johann Mitte: Verkehrsinformationen

ST. JOHANN. Am „Klausnerparkplatz“ haben die Bauarbeiten des Projekts St. Johann Mitte begonnen. Das Thema Parken wurde rechtzeitig gelöst - der Ausweichparkplatz ist bereits in Betrieb. Während der Grabungsarbeiten wird der Bereich nach der Huberbräu-Einfahrt für ca. zwei Wochen gesperrt. Der Verkehr wird über den Klausnerparkplatz umgeleitet. Danach starten die Arbeiten an der Tiefgarage (vorauss. bis Herbst). Hier gilt dann für den Brauweg eine Einbahnregelung ab der Abzweigung Bahnhofweg in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ob langfristig eine verlängerte Unterflurtrasse kommen könnte, ist noch völlig offen.

Verkehr an B 178 in St. Johann bleibt akutes Thema

ST. JOHANN (red.). Weiter ein Thema bleibt die Verkehrssituation in St. Johann; das zeigte sich auch an der Debatte in der öffentlichen Gemeindeversammlung. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der B 178 beim Gewerbegebiet (Obi, Trop etc.). Hier soll wie berichtet eine Ampellösung kommen und die Zu-/Ausfahrten zusammengelegt werden, um die Verkehrssicherheit, nicht zuletzt für die Fußgänger, zu erhöhen. Einheimische befürchteten dadurch jedoch eine erhöhte Staubildung in diesem Bereich und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: privat

Neueröffnung der Poststraße

Umgestaltung in eine Begegnungszone bald erfolgreich abgeschlossen ST. JOHANN (navi). Seit 21. September wird die Poststraße in eine Begegnungszone umgebaut. Das Projekt ist aus dem Masterplan Ortskern entstanden. Gemeinderat Hubert Almberger freut sich über die baldige Fertigstellung und möchte sich bei den ausführenden Firmen sowie bei den Geschäftsinhabern und Hausbesitzern für die gute Zusammenarbeit während der Bauphase bedanken: „Die neue Poststraße ist eine absolute Aufwertung für das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
2

Obi will sich vergrößern

Standort soll ausgebaut werden; von 3.000 auf 5.200 m2 Kundenfläche ST. JOHANN (niko). Im Gemeinderat wurde von Reinhard Thaler das Projekt „Erweiterung Obi“ präsentiert. Obi ist seit 1988 an der B 178 in St. Johann präsent, seither gab es Teil-Erweiterungen des Standorts. Nun soll wesentlich erweitert werden – von bisher 3.000 auf künftig 5.200 m2 Kundenfläche und Erweiterung der Tiefgarage . Planungen dafür gibt es bereits seit 2012, durch die ungelöste Verkehrs-Frage gab es wiederholt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

St. Johann: Entschärfung für Einfahrt Süd

Vorschläge für Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der B 178, Berich Trop/Obi ST. JOHANN (niko). Josef Saxer (Straßenabteilung Land Tirol) und Jürgen Wegscheider (Baubezirksamt) präsentierten im Gemeinderat Vorschläge für eine Neugestaltung der Einfahrt Süd ("Obi-Kreuzung) auf der B 178. "Hier gibt es eine merkliche Unfallhäufungsstelle, viel Verkehr und leichtes Chaos", leitete Saxer ein. Schon vor dem Hochwasser 2002 hatte man Pläne für eine Umgestaltung sowie Wendestellen im Bereich Knoten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.