Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Greifenburgs Bürgermeister Josef Brandner bestätigte, dass die Arbeiten zur Realisierung des Projekts auf Kurs sind. | Foto: Land Kärnten/Marktgemeinde Greifenburg
7

Dauerthema Straßen
Greifenburg bekommt endlich eine Ortsumfahrung

Das Millionen-Projekt "Ortsumfahrung Greifenburg" soll im September starten. Für Bürgermeister Josef Brandner ein Meilenstein. GREIFENBURG. Und damit startet MeinBezirk.at in das neue Dauerthema Straßen: die langersehnte Ortsumfahrung Greifenburg an der B100 Drautal Straße. Nachdem sie in der offiziellen Präsentation des Kärntner Straßenbauprogramms 2025 nicht erwähnt wurde, herrschte zuletzt Verunsicherung in der Bevölkerung. Mehrere besorgte Bürger meldeten sich und fragten, ob das Projekt...

Hans Bärnthaler von Bacher Reisen | Foto: MeinBezirk.at
4

Hans Bärnthaler
Mit Herz und Erfahrung sicher hinter dem Steuer

Seit sieben Jahren steuert Hans Bärnthaler die Busse von Bacher Reisen durch das Lieser- und Maltatal. Was einst als spontane Entscheidung begann, ist längst zur Leidenschaft geworden. GMÜND. Hans Bärnthaler kommt ursprünglich aus dem Großhandel. „Mit 50 wollte ich aber einfach noch einmal etwas Neues ausprobieren“, erzählt der 61-Jährige über seinen Einstieg in den Beruf als Busfahrer. Dass daraus eine langfristige Berufung werden würde, war damals nicht absehbar. Doch die Freude am Fahren,...

Neue Vorrangregeln
Keine neuen Vorrangregeln

In dem Artikel wird von „neuen Vorrangregeln“ berichtet. Das ist so nicht korrekt: es gibt neue Regelungen der Vorrangbeziehungen, welche durch geänderte Verkehrszeichen ausgeschildert wurden. Die Vorrangregeln gemäß StVO werden dadurch nicht geändert.

Im Jahr 2024 hat die Stadtgemeinde Spittal 380.000 Euro aus Parkgebühren und 250.000 Euro aus Parkstrafen eingenommen. | Foto: Privat
Aktion 2

Dauerthema Parken
"Wir haben in Spittal genug Parkmöglichkeiten"

Parken – ein Thema, das in Spittal immer wieder für Diskussionen sorgt. In der ersten Ausgabe unserer neuen Serie "Dauerbrenner Parken" spricht Angelika Hinteregger, zuständige Referentin der Stadtgemeinde Spittal, über die Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungsansätze rund um das Parken in der Stadt. SPITTAL. Von Einnahmen und Kurzparkzonen bis hin zur Erhöhung der Parkgebühren auf 25 Euro: Angelika Hintergger zeigt im Interview mit MeinBezirk auf, wo Handlungsbedarf besteht – und wo die...

Menschen mit Rollator oder Kinderwagen müssen hier die Straße überqueren, um zum Markt zu gelangen. Denn auf der Hinterseite gibt es nur eine Stiege. | Foto: Privat
4

Fehlender barrierefreier Zugang
Lidl und Stadtgemeinde stehen im Dialog

Nach der Kritik wegen des Zugangs zum Lidl-Markt in der Koschatstraße meldete sich das Unternehmen zu Wort. SPITTAL. MeinBezirk berichtete über die Diskussion rund um den unsicheren Zugang zum Lidl-Markt in der Koschatstraße. Nach Anfrage meldete sich Lidl Österreich mit einer schriftlichen Stellungnahme, in der betont wird, dass bereits Lösungen vorgeschlagen wurden und die Umsetzung am "fehlenden Entgegenkommen der Stadt" scheitere. Stadträtin Angelika Hintergger weist diese Darstellung...

Menschen mit Rollator oder Kinderwagen müssen hier die Straße überqueren, um zum Markt zu gelangen. Denn auf der Hinterseite gibt es nur eine Stiege. | Foto: Privat
5

Spittal
Fehlender barrierefreier "Lidl-Zugang" sorgt für Kritik

Ein Spittaler kämpft seit knapp zwei Jahren für einen sicheren und barrierefreien Zugang zum Lidl-Markt in der Koschatstraße. Die Stadtgemeinde ist bemüht, eine Lösung bleibt bisher aber aus. SPITTAL. Barrierefreiheit ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema, doch oft fehlt es an der Umsetzung im Alltag. Besonders für ältere Menschen oder Personen mit Gehbehinderungen stellen unüberwindbare Hindernisse eine große Herausforderung dar. Ein aktuelles Beispiel zeigt, dass auch in Spittal...

Straßenmeister Franz Bogensberger und der Lungauer Katastrophenreferent Christoph Wiedl bei der Begutachtung der Schadensstelle an der L267. | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
2

Umweg führt über Innerkrems
L267 bei Bundschuh nach Erdrutsch bis zu einer Woche unpassierbar

Nach einem Erdrutsch ist die L267, Bundschuh Landesstraße, gesperrt. Die Straßensperre könnte bis zu einer Woche andauern und zwingt Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einer großflächigen Umfahrung. THOMATAL. Die Straßenmeisterei Lungau gab bekannt, dass die L267, die Bundschuh Landesstraße, bei Kilometer 3,4 (zwischen Hubertuskapelle und Hochofen) aufgrund eines Erdrutsches gesperrt werden musste Die  Schäden sind so gravierend, dass die Sperre voraussichtlich bis zu einer Woche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber | Foto: Büro LHStv. Gruber

Herbst-Baustellen
1,3 Millionen Euro für sichere Straßen in Oberkärnten

Die Straßen in Oberkärnten erhalten diesen Herbst eine wichtige Auffrischung. In mehreren Gemeinden des Bezirks Spittal werden derzeit umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, um die Verkehrssicherheit auf den Landesstraßen zu verbessern. Insgesamt fließen rund 1,3 Millionen Euro in diese Maßnahmen, die bis Ende Oktober abgeschlossen sein sollen. BEZIRK SPITTAL. "Wir nutzen die Herbstmonate, um einige der desolatesten Abschnitte im Bezirk zu sanieren. Diese Arbeiten sind dringend...

Einsatz im Katschbergtunnel (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Salzburg
6

Brennendes Fahrzeug
Tauernautobahn A10 im Katschbergtunnel gesperrt

Die Tauernautobahn A10 wurde am Abend wegen eines brennenden Fahrzeugs gesperrt. Betroffen ist der Streckenabschnitt zwischen der Einhausung Unterweißburg und Rennweg. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Am frühen Abend wurde die Tauernautobahn A10 in beiden Richtungen gesperrt. Grund für die Sperrung ist ein brennendes Fahrzeug, das gegen 18:40 Uhr auf der Strecke zwischen der Mautstelle und dem Katschbergtunnel Feuer gefangen haben soll. Das geht aus den Verkehrsmeldungen der Asfinag hervor. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Mitglieder des ÖGB Regionalvorstandes Spittal/Drau beschließen einstimmig eine Petition für eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs für PendlerInnen im Bezirk Spittal/Drau und eine stündliche S-Bahn-Verbindung von Spittal nach Mallnitz. | Foto: Privat
2

Petition
ÖGB setzt sich für Mölltaler Pendler ein

Der ÖGB Spittal/Drau übermittelt eine Petition an Landesverkehrsreferenten Schuschnig. Grund dafür sind unattraktive Busverbindungen und lange Fahrzeiten für Pendler aus dem Mölltal. MÖLLTAL. Die fehlende S-Bahnanbindung in das Mölltal sorgt für Probleme und Unzufriedenheit bei Bürgern und dem ÖGB. „Der öffentliche Verkehr im Bezirk Spittal/Drau muss für Pendlerinnen und Pendler wesentlich attraktiver gestaltet werden. Vor allem gute S-Bahn-Anbindungen an die Bahnhöfe Spittal und Mallnitz sind...

Gregoria Hötzer, Angelika Hinteregger und Sylvia Auer | Foto: Erich Auer
2

Engagement für Radfahrer
Radlobby Spittal setzt sich für Verkehrslösungen ein

Die Spittaler Radlobby setzt sich für bessere Verkehrslösungen für Radfahrer ein. Die Leiterin, Gregoria Hötzer, erzählt im Interview, was bereits in Spittal gemacht wurde und wo noch Verbesserungen nötig wären. SPITTALER: Was ist die Radlobby? Gregoria Hötzer, Leiterin der Radlobby Region Spittal: Die Radlobby ist ein österreichweiter Verein mit dem Ziel, das Radeln vor allem im Alltag zu fördern und für Bedingungen einzutreten, die das Radfahren für alle sicherer und angenehmer machen. Wer...

Foto: adobe.stock.com/Björn Wylezich

Thema der Woche
Leichtere Umsetzung von Tempolimits für Gemeinden

In der Straßenverkehrsnovelle des Klimaschutzministeriums wurde kürzlich eine leichtere Umsetzung und Überwachung von Temporeduktionen auf Gemeindestraßen verankert. Die Woche hat in Seeboden, Greifenburg und Steinfeld nachgefragt, wie man auf die neue Reform reagiert. BEZIRK. In Seeboden gibt es schon seit mehreren Jahren eine flächendeckende 30 km/h-Beschränkung auf den Gemeindestraßen. Eine Reduktion von 50 km/h auf 30 km/h wäre laut Bürgermeister Thomas Schäfauer (SPÖ) vor allem auf den...

Bildunterschrift:
Gruppenfoto an der Volksschule West mit Direktor Florian Zmölnig, Schulkinder Magdalena (1c), Paul (1a) und Sara-Marie (1a) und Kiwanis-Clubvertretern Dieter Berger und Adi Lackner | Foto: KCSPITTAL23
1

Kiwanis unterstützt Kinder am Schulweg
Charityprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ hilft Sicherheit am Schulweg zu erhöhen

Sicher auf den Schulweg – Charity Projekt des Kiwanis Club Spittal stattet Volksschüler mit Warnwesten aus Kinder sind die Zukunft unserer Erde. Kiwanis Österreich setzt sich bekanntlich für die Förderung von Kindern und für den Kinderschutz ein. Mit dem österreichweit ausgerollten Charity-Förderprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ werden Kinder im Straßenverkehr noch sichtbarer. SPITTAL. Jedes Jahr ist sie im Herbst wieder da. Die dunkle Jahreszeit. Von der Zeitumstellung Ende Oktober bis zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Hier soll schon im Juli ein Kreisverkehr entstehen. Ein Pilotprojekt, welches den Verkehrsfluss begünstigen soll.
18

Verkehr in Spittal
Tempo 30, Kreisverkehre, Gefahrenstellen und Lärm

Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) startete Umfrage: "Wo benötigt es Maßnahmen zur Verkehrsberugung?" Zahlreiche Kärntner beteiligten sich und wiesen Problemzonen auf. So auch im Bezirk Spittal. Der Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer etwa erteilt generellem Tempo 30 Abfuhr, auch in Punkto Kreisverkehre spricht er Klartext. Auch in Radenthein und Seeboden gibt es Probleme. BEZIRK SPITTAL. Wo würden Sie sich Verkehrsberuhigung wünschen und warum? Dieser Frage hat die Mobilitätsorganisation VCÖ...

Die Vollsperre wird aufgehoben | Foto: Land Kärnten/Abt. 9
2

Endlich wieder
Lieserschlucht ab Freitag, 12. Mai wieder offen

Endlich sind Sicherungs- und Sanierungsarbeiten an Ertlwand und B99 Katschberg Straße abgeschlossen. SPITTAL. Die Vollsperre der Lieserschlucht wird am Freitag aufgehoben. Die geplante Radwegverbindung durch die Lieserschlucht ist eines der aufwändigsten Radwegeprojekte des Landes und wird seit 2020 etappenweise umgesetzt. Das Teilprojekt Sicherung und Sanierung der Ertlwand und B99 Katschberg Straße, für das die Lieserschlucht im Vorjahr für mehrere Monate und zuletzt ab April zur Gänze...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert Maßnahmen um der Entwicklung entgegenzuwirken. | Foto: adobe.stock: Melanie Kocheva

VCÖ-Analyse
Mehr Lkw auf A10 Tauernautobahn?

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass sich der Autoverkehr seit der Pandemie verändert hat. BEZIRK SPITTAL. Aktuell sind bedeutend mehr Lkw auf Kärntens Autobahnen unterwegs als noch vor der Pandemie. Was bedeutet das und wie sieht es konkret mit der A10 Tauernautobahn aus? Lkw-BelastungDie Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ besagt, dass die A2 Südautobahn bei Villach der Abschnitt mit der höchsten Lkw-Belastung Kärntens war. Über 1,5 Millionen Schwerfahrzeugen passierten die Strecke in den...

(Archivfoto) | Foto: RegionalMedien Salzburg
Video

Schneefall
Kettenpflicht über Katschberg, Radstädter Tauern, Hochkönig

Der erste Schneefall hat im Laufe des Nachmittags des 4. November zu ersten Verkehrsproblemen geführt. LUNGAU, PONGAU, SPITTAL. Während etwa in Lungaus Bezirkshauptort Tamsweg der Tag eher verregnet und von Schneeregen durchzogen war, haben in höheren Regionen und insbesondere auf den Hauptverbindungen die Witterungsverhältnisse für Problem im Starßenverkehr gesorgt. So war aus der Verkehrsinfo-Seite der Asfinag um rund 15:00 Uhr zu erkennen, dass über die Hochkönigsstraße, den Katschberg und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Bürgermeister Sagmeister, Graf Wilczek und FH-Lektor Claus Eisenhut bei der Begehung mit den Studenten. | Foto: Peter J. Wieland
1 20

Die Moosham-Lücke im Radwegnetz
„Die derzeitige Situation ist ein Zustand“

„Die derzeitige Situation ist für Radfahrer ein Zustand“, sagt Peter Sagmeister – Bürgermeister, Polizist und Radfahrer. In seiner Heimatgemeinde Unternberg soll im Ortsteil Moosham eine Radwegnetz-Lücke, die Gefahrenpotenzial in sich birgt, geschlossen werden. Das Konzept zur Schließung dieser Moosham-Lücke erstellen Claus Eisenhut und Studierende der Fachhochschule (FH) Kärnten. Wir waren bei der ersten Begehung vor Ort dabei und haben uns für dich ein Bild vom Ganzen gemacht. UNTERNBERG....

Die Universität Klagenfurt wird in einer Kategorie mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet.

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
Universität Klagenfurt gewinnt eine Kategorie beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich

Die Universität Klagenfurt gewinnt mit dem Projekt “Arbeiten im Öffentlichen Verkehr" die Kategorie Mobilitätsmanagement des VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. KLAGENFURT Insgesamt wurden 385 Projekte und Konzepte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht – 13 davon wurden prämiert. Diese wurden bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, VCÖ und ÖBB ausgezeichnet. Das diesjährige Motto war “Verkehr auf Klimakurs bringen". Um...

1

Bund Sozialdemokratischer Akademiker*innen, Künstler und Intellektuelle übernimmt politische Themenführerschaft
BSA startet erste Bürgerumfrage zum Thema MOBILITÄT - Ihre Meinung zählt!

Ihre Meinung ist gefragt! Der BSA Spittal startet erstmalig eine bezirksweite Bürgerumfrage in Oberkärnten. Mit dem BSA Oberkärnten soll ein neuer demokratiepolitischer Schritt in Richtung mehr Bürgerbeteiligung und stärkere öffentliche Meinungsbildung unternommen werden. Politische ThemenführerschaftDer BSA Spittal mit seinem Vorsitzenden GR Adolf Lackner aus Spittal startet eine völlig neue überparteiliche Initiative. "Den Netzwerkpartnern des BSA-Vorstands liegt das Wort der Bürgerinnen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Die Katschbergstraße ist ab dem 22. Oktober gesperrt. | Foto: LPB/Neumayr

B99 Katschbergstraße
Straße wird ab dem 22. Oktober gesperrt.

Die Nordrampe der B99 wird auf der Salzburger Seite des Katschbergs saniert; am 1. November soll alles fertig und wieder befahrbar sein. ST. MICHAEL, RENNWEG. Die Nordrampe der B99 Katschbergstraße im Gemeindegebiet von St. Michael im Lungau wird saniert. Daher wird die Straße zwischen dem 22. Oktober, ab 7 Uhr, bis zum 1. November, um 18 Uhr, zwischen St. Michael und dem Katschbergpass (Ortsteil Katschberghöhe) für jeglichen Verkehr gesperrt. Darüber informierte das Landes-Medienzentrum...

Der Schwerverkehr sollte auch aus Millstatt verbannt werden. Bürgerinitiative formierte sich  | Foto: Michael Thun
1

Millstätter Bundesstraße
Treffen startet Unterschriften-Aktion!

Ärger wegen Millstätter Bundesstraße. Seit Jahren fordern Gemeinden Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Nun starten gleich mehrere Unterschriftenaktionen. Die Liste in Treffen liegt ab morgen in der Gemeinde auf.  TREFFEN. Die Millstätter Bundesstraße B 98 – sie ist der Grund für Unfrieden im Gegental und darüber hinaus. Von Treffen am Ossiacher See führt die Straße durchs Gegendtal bis nach Seeboden am Millstätter See. Zum Ärgernis wird diese aufgrund ihres enormen Verkehrsaufkommens. Grund...

Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.