Verkehrsunfall

Beiträge zum Thema Verkehrsunfall

87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

(Dagmar Schober (NÖ.Regional), Tina Dehn & Friederike Steinwender (Bauamt Traiskirchen), Cordula Müller (GGR Oberwaltersdorf), Roman Riesner (Bauamt Baden), Alfred Reinisch (Bgm. Tattendorf), Stefan Sziruczek (Bgm. Baden), Wibke Strahl-Naderer (NÖ.Regional), Michael Skoric & Johann Schneider (con.sens mobilitätsdesign), Michael Madreiter (Bauamt Baden)
 | Foto: ©NÖ.Regional

Sichere Wegverbindungen zwischen Gemeinden
Start der Radbasisnetzplanungen im Bezirk Baden

BEZIRK BADEN. Um den Anteil der Alltagsfahrten, welche mit dem Rad zurückgelegt werden, in den nächsten Jahren bedeutend steigern zu können, braucht es gute und sichere Wegverbindungen, in und auch zwischen den Gemeinden. „In Niederösterreich setzen wir deshalb auf den Ausbau des Radwegnetzes und investieren 100 Millionen Euro. Ein erster Schritt wird mit den Radbasisnetzplanungen gesetzt. Dafür wurden in einer Experten-Analyse niederösterreichweit jene Gemeinden mit dem höchsten...

Die Hauptstraße in Weigelsdorf wird jetzt komplett zur 30er Zone. Nicht nur - wie bisher - im Bereich der Volksschule | Foto: Franz Schicker
2

Forderung auch für Hauptplatz
30er-Zonen in Ebreichsdorf wurden ausgeweitet

EBREICHSDORF (fs). Claudia Dallinger ist Verkehrsstadträtin. Und derzeit im Mittelpunkt des örtlichen Interesses. In Ebreichsdorf, Weigelsdorf und Unterwaltersdorf bringt sie jetzt neue 30er-Regelungen. Langsamer und sicherer Es werden weitere Gemeindestraßen mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h beschildert, wie das Gebiet um die Betriebsstraße, die Rechte Bahnzeile ab dem Bahnhof in Ebreichsdorf, der Siedlungsbereich Nüsslgasse, An der Fischa, Lagerhausstraße, sowie die...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Handy am Steuer führt zu gefährlicher Unachtsamkeit. | Foto: RMA

Ablenkung führt zu Unfällen

Teesdorfer Studie: Unachtsamkeit auf Straße führt zu Fahrfehlern. TEESDORF. Ablenkung und Unachtsamkeit am Steuer zählt zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Das belegt eine aktuelle Fahrstudie des Mobilitätsclubs, die mit dem ADAC im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf durchgeführt wurde. Schwere Beeinträchtigungen Die Studie untersuchte mögliche Auswirkungen unterschiedlicher Nebentätigkeiten auf das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit beim Lenken von Pkw, Fahrrad und...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Herbst und Winter bringen besondere Herausforderungen für die Augen von Autofahrern mit sich. | Foto: disq / Fotolia

Eine spezielle Autofahrer-Brille kann helfen
Klaren Durchblick bei schlechter Sicht behalten

Frühe Dunkelheit und eine lange Dämmerung machen Autofahrern häufig zu schaffen. Nicht zu unterschätzen ist die Nachtblindheit. Das kann eine altersbedingte Erscheinung sein, aber auch genetische genetische Ursachen haben. Bei zweiterer sind die Stäbchenzellen der Netzhaut geschädigt und das ist eine ernsthafte Angelegenheit. Wer in der Nacht oder in der Dämmerung sehr schlecht sieht, sollte das überprüfen lassen. Auch Blendung durch Sonne oder Gegenverkehr kann für einen unfreiwilligen...

Trotz vieler Unfälle, werden Niederösterreichs Straßen im Langzeittrend immer sicherer. | Foto: FF Scheibbs

"Steig ein" in Woche 4: Die gefährlichsten Straßen Niederösterreichs

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er-Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Hier finden Sie alle Verkehrsgeschichten direkt aus Ihrem Bezirk: Die...

15

Verkehrsunfall auf der A2 führt zu Stau

Bericht und Fotos: Einsatzdoku.at Am Freitagnachmittag (25.07.) ist es auf der Südautobahn (A2) Richtung Graz, zwischen Seebenstein und Grimmenstein zu einem Verkehrsunfall gekommen. Aus noch unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug Höhe Parkplatz Gleissenfeld von der Fahrbahn ab, prallte mit der Vorderachse gegen einen betonierten Abwasserschacht und schlitterte rund 100 Meter weit, ehe der Wagen neben dem Wildschutzzaun zum Stillstand kam. Eine weibliche Person musste mit Verletzungen...

Foto: Presseteam Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt
10

NÖ/Siegenfeld Bezirk Baden: Spektakulärer Verkehrsunfall auf der LB210 im Helenental

Mehr als nur einen Schutzengel hatte der Lenker eines Pkws aus dem Bezirk Baden als er in den späteren Abendstunden des 27. Februar 2014, auf der LB210 im Helenental unterwegs war. Er lenkte das Fahrzeug aus Richtung Baden kommend in Richtung Alland/Heiligenkreuz, als er plötzlich kurz vor Sattelbach vermutlich die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor. Dabei kam er mit dem Pkw von der Fahrspur ab, fuhr seitlich gegen die rechte steile Böschung und Überschlug sich in Folge. Am Fahrzeugdach...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Fahrzeug Überschlagen

Am 26. Juli 2013 rückte die Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf die L 4043 Richtung Mitterndorf aus. Ein Fahrzeug hatte sich überschlagen und war im Feld gelandet. Das verunfallte Fahrzeug wurde mittels Seilwinde von der Feuerwehr geborgen und abtransportiert.

  • Steinfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf
3

Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf am 11.04.2012 alarmiert. In den frühen Vormittagsstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf mittels Sirene und Pager zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung, auf der Bundesstraße 60 Richtung Reisenberg, alarmiert. Beim Eintreffen fand die Feuerwehr zwei verunfallte PKWs im Straßengraben vor. Zum Glück befanden sich bereits alle Unfallopfer außerhalb ihrer Fahrzeuge. Beide Fahrzeuge...

  • Steinfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf

Menschenrettung in den Morgenstunden

In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf mittels Sirene zu einer Menschenrettung alarmiert. Einige Kameraden trafen sich bereits um 06.00 Uhr im Feuerwehrhaus, um zu einem gemeinsamen Schiausflug abzureisen. Gerade vor der Abfahrt heulte plötzlich die Sirene. Blitzschnell rückte das erste Einsatzfahrzeug zum Unfallort aus. Innerhalb kürzester Zeit konnte das eingeklemmte Unfallopfer aus dem vollkommen zerstörten Fahrzeugwrack gerettet werden und kurz danach...

  • Steinfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Unterwaltersdorf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.