Verlust

Beiträge zum Thema Verlust

Im Pinzgau hat bei der gestrigen EU-Wahl die ÖVP Nase vorn. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Armin Mayer war ein Politiker und Mensch mit Herz. Er wäre heuer am 22. November 60 Jahre alt geworden. | Foto: Privat
2

Aus dem Leben gerissen
Treffen trauert um Vizebürgermeister Armin Mayer

Viel zu früh ist Treffens erster Vizebürgermeister Armin Mayer am Dienstag, den 30. Jänner 2024, aus dem Leben gerissen worden. Der beliebte Landwirt wird in Erinnerung bleiben. TREFFEN. Seit über 35 Jahren war Armin Mayer ordentliches Mitglied des Gemeinderates und seit 1997 Referent für das öffentliche Straßen- und Wegenetz mit allen weiteren dazugehörigen Agenden. Im Jahr 2013 wurde er erster Vizebürgermeister. "Armin war seit 1988 gemeinsam mit mir Gemeindemandatar. Er war somit 41 Jahre...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
4

Landtagswahl Salzburg 2023
SPÖ: "Großwetterlage hat nicht positiv reingespielt"

Die Salzburger SPÖ hat ihr Wahlziel nicht erreicht. Jetzt blicke man aber nach vorne und wolle Gespräche mit allen Parteien führen.  SALZBURG. Laut derzeitigem Hochrechnungsstand kommt die SPÖ in Salzburg auf 17,9 Prozent (Daten der Sora). Das ist ein Verlust von 2,1 Prozentpunkten.  In einem ersten Statement sagt SPÖ-Spitzenkandidat David Egger: "Unser Wahlziel stärker zu werden, wurde leider nicht erreicht", so Egger, der einräumt: Die bundesparteipolitische Großwetterlage hat wohl nicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Andrea Kahofer ist künftig nicht mehr Bundesrätin. | Foto: Santrucek
3

Ein Mandat weniger für Bezirk Neunkirchen
Andrea Kahofer (SPÖ) verliert ihr Bundesratsmandat

Die neue Landes-Nr. 1 der SPÖ, Sven Hergovich, sorgt für eine Überraschung, für den Bezirk Neunkirchen: Andrea Kahofer verliert ihr Mandat im Bundesrat. NEUNKIRCHEN. "Es geht die Welt nicht unter. In die Politik geht man nicht wegen der Mandate", kommentiert die Neunkirchnerin Andrea Kahofer den Verlust ihres Bundesratsmandats. Eine Entscheidung, die erst gestern Abend gefallen ist, und dem Kurs der neuen SPÖ-Landes-Nr. 1, Sven Hergovich, geschuldet ist.   "Er geht streng nach der Landesliste" ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: SPÖ Fraktion

Prigglitz
Otmar Klein ist verstorben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Sozialdemokratische Familie spricht von "einem großen Verlust". Otmar Klein hat in der Gemeinde Prigglitz, in Vereinen und im Gemeinderat viele Jahre das Dorfleben mitgestaltet. Im Gemeinderat führte er die SPÖ-Fraktion von 1975 bis 2000 an und war als Geschäftsführender Gemeinderat im Bauausschuss und für die Erstellung des Gemeinde Informationsblatt zuständig. Klein war in den 70er Jahren auch Obmann des Sportvereines (Errichtung der „alten“ Vereinshütte). Er...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Da lachte er noch: SPÖ-Vize Erich Santner beim Wahlgang. | Foto: RaxMedia

Gloggnitz
SPÖ Gloggnitz verliert einen Sitz an regierende Bürgerliste

GLOGGNIZ. Bittere Pillen für SPÖ-Vizebürgermeister Erich Santner: seine SPÖ verliert ein Mandat (von 9 auf 8) an die Bürgermeister-Partei "Wir für Gloggnitz" von Irene Gölles. WfG hält nun satte 14 Sitze im Stadtparlament. Die ÖVP bleibt mit 5 Mandaten stabil, FPÖ und Grüne halten weiterhin 1 Mandat.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 Video 10

Neunkirchen
ÖVP Neunkirchen gewinnt 2 Mandate – SPÖ verliert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinderatswahl ist geschlagen und bestätigt in der Bezirkshauptstadt Herbert Osterbauer (ÖVP). Andrea Kahofer (SPÖ) hat ihr Ziel, den Bürgermeister-Sessel zu beanspruchen verfehlt. Die SPÖ verliert zwei Sitze. Die ÖVP baut ihre Stellung im Gemeinderat aus und sichert sich 17 Sitze. Die SPÖ wiederum fällt um zwei auf 12 Mandate. Die Grünen unter dem bisherigen Vizebürgermeister Martin Fasan hält weiterhin ihre 5 Sitze. Angepeilt war das 6. Mandat. Die FPÖ bleibt stabil...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeisterin sieht einen klaren Auftrag für die ÖVP – auch wenn es nun 12:1 für die ÖVP steht statt bisher 13:0. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Altendorf: ÖVP muss ein Mandat abgeben

ALTENDORF. Bislang waren alle 13 Mandate fest in ÖVP-Hand. Das hat sich geändert. ÖVP-Bürgermeisterin Ulrike Trybus muss ein Mandat an die SPÖ abtreten. "Bei unserer niedrigen Wahlzahl ist ein Mandat schnell gewonnen oder verloren", so die ÖVP-Ortschefin: "Wir in Altendorf arbeiten gut zusammen, auch mit der SPÖ. 91,3% für die ÖVP ist ein klares Statement für uns, um so weiter zu arbeiten."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sie gestalten ab nun Gmünd: Stadtrat Benjamin Zeilinger (FPÖ), Bürgermeisterin Helga Rosenmayer (ÖVP) und Vizebürgermeister Hubert Hauer (AfG).

Gmünd: ÖVP stellt Bürgermeister, Beer muss gehen

Dreier-Koalition aus ÖVP, FPÖ und 'Aktiv für Gmünd' wurde fixiert, Helga Rosenmayer wird Bürgermeisterin. GMÜND (eju). Nun ist es offiziell. Das Ende einer roten Hochburg ist besiegelt. Die ÖVP löst zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg die SPÖ auf dem Gmünder Bürgermeistersessel ab. Möglich wurde das zuvor unmöglich Geglaubte durch das schlechte Wahlergebnis der SPÖ am 25. Jänner. Beer & SPÖ büßte Absolute ein Sie büßte unter Bgm. Andreas Beer ein Mandat und damit die absolute Mehrheit ein. Um...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
SPÖ-Bezirksvorsitzender Josef Wiesinger
1 2

Bezirk Horn: Wiesinger (SPÖ) ist der einzige zweifache Gemeinderat im Bezirk Horn

Er ist zweimal Gemeinderat - in Gars und Weitersfeld "Das Wahlergebnis im Bezirk Horn ist ein durchwachsenes", sagt SPÖ-Bezirksvorsitzender Josef Wiesinger. "Erfreuliche Ergebnisse gibt es in Brunn, Röhrenbach, Irnfritz und Geras. Die kleinen Gemeinden sind stabil geblieben, St. Bernhard, Rosenburg, Mold, aber es gibt auch Gemeinden, wo wir leider verloren haben, speziell Sigmundsherberg ( -3) und Horn (-2). In Röhrenbach haben wir das Mandat erreicht (nach 30 Jahren erstmals wieder kandidiert...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.