Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Beispiel Kooperation: Der „Amselsturm“ in Großklein.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Vernetzungsfragen

Zu den berührendsten Mythen der heimischen „Initiativenszene“ gehört jener von der „Vernetzung“. Für die Praxis heißt sowas in den meisten Fällen: Solange sich dafür irgendwo Budgets abholen lassen, finden Vernetzungstreffen und Vernetzungsaktionen statt. Dazu gibt es dann auch diese und jene Form von Datenbank, Mailverteiler und Internet-Präsenz. Versiegen die Subventionen, dann verebben die Vernetzungsaktivitäten, aber der Mythos lebt. So kenne ich das seit wenigstens 30 Jahren. Geht es auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
3

Gelebte Vernetzung
Kinder und Jugendliche forschen in Birkfeld rund ums Thema Holz

Gemeinsam in allen Bildungseinrichtungen ein Thema erforschen: das war die Idee der Vertreter des Bildungscampus Birkfeld. Für dieses Jahr entschied man sich für das Thema Wald und Holz, welches in der Region eine wichtige Rolle spielt. Kindergarten und Volksschule Die Kleinsten der Kindergärten und Volksschulen in Koglhof und Waisenegg führten gemeinsam verschiedene Experimente rund ums Thema Holz durch. So wurde etwa eine Gummibärchenrutsche auf einer Holz- und einer Metallleiste gebaut, die...

  • Stmk
  • Weiz
  • BORG Birkfeld
Bei der Jugendgesundheitskonferenz wurden nicht nur Projekten und Initiativen für die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen präsentiert, es war auch Raum für Vernetzung und Austausch. | Foto: Logo Jugendmanagement
6

Geförderte Projekte
Jugendkonferenz zur Gesundheit in Graz durchgeführt

Eine Vorstellung zahlreicher steirischer Initiativen und Projekten zur Förderung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher wurde heute bei der Jugendgesundheitskonferenz durchgeführt. STEIERMARK. Bei der heutigen Jugendgesundheitskonferenz wurden zahlreiche Projekte und Maßnahmen präsentiert, die seit Beginn des Jahres mit Hilfe der Xund und Du-Mikroförderung von Jugendlichen durchgeführt wurden. Insgesamt beteiligten sich steiermarkweit mehr als 6.000 Jugendliche an 73 Inititativen. Neben rund 600...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Kulturpolitik
Funkenflug X

Wenn schon, dann aber! Also lautet eines der dominanten Themen bisheriger Kulturkonferenzen in den Regionen: „Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung!“ Und: „Vernetzung!“ Ah ja, und: „Mehr Geld!“ Gut. Was wissen wir jetzt? Daß Kunst- und Kulturschaffende mehr Vernetzung und mehr Geld begrüßen würden. Dafür hätten wir freilich keine Konferenzen gebraucht. Das hätte sich mit einem vergilbten Notizheft aus dem Jahr 1985 klären lassen. Legen wir noch ein paar Studien zur sozialen Lage der KünstlerInnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Kulturlandesrat tourt durch die Steiermark, um Kulturschaffende zu vernetzen und um Ideen und Anliegen für die Kulturpolitik bis 2030 zu sammeln.  | Foto: Shutterstock/panthermedia

Kulturpolitik mitbestimmen
Regionalkonferenzen zur steirischen Kulturstrategie 2030

Der steirische Kulturlandesrat geht im Mai und Juni auf Tour durch die Steiermark, um Ideen und Anliegen zu sammeln und so die Strategie der Kulturpolitik des Landes bis zum Jahr 2030 zu gestalten. STEIERMARK. Mit einer neuen Strategie will das Land Steiermark die Ausrichtung der Kulturpolitik bis 2030 bestimmen. Dabei sollen auch die Steirerinnen und Steirer zu Wort kommen und in einem einzigartigen Beteiligungsprozess gemeinsam die Strategie erarbeiten. Aus diesem Grund finden im Mai und Juni...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Gutes tun und darüber reden, dazu ruft die Chance B in Gleisdorf auf. | Foto: KK
2

Tu Gutes und rede darüber

Die Chance B in Gleisdorf startet ein Projekt zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Oststeiermark. Laut aktuellem Freiwilligenbericht des Sozialministeriums leistet fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung, genau 46 Prozent, freiwillige Tätigkeiten in den verschiedensten Organisationen, Vereinen oder im Rahmen von Nachbarschaftshilfen. Mit dem Projekt "Tu Gutes und rede darüber" will die Chance B in Gleisdorf das Engagement der Freiwilligen in der Oststeiermark fördern....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der Gleisdorfer Mario Kogler leitet die Firma Jolioo. | Foto: Jolioo
2

Neue Gemeinde-Plattform
Alle erreichen mit Idee aus Gleisdorf

Die Gemeinde-Plattform der Firma Joolio aus Gleisdorf informiert Bürger auf bis zu elf sozialen Kanälen. Vernetzung ist in herausfordernden Zeiten wie diesen besonders wichtig. Doch wie erreicht man alle Bewohner? Mit Sms, Email, Facebook, Gemeindewebseite oder eine App gibt es viele Möglichkeiten für Informationskanäle. Die Firma Jolioo rund um den Gleisdorfer Geschäftsführer Mario Kogler programmiert für Gemeinden derzeit kostenlos Notfall-Anmeldeplattformen für die Bewohner. Mit Pöllau und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Selbstständig leben: Rene Leitner will mehr Möglichkeiten für Menschen mit Handicap im ländlichen Raum. | Foto: Privat
2 1

Forderung: Mehr Unterstützung für Menschen mit Handicap

WOCHE-Leser Rene Leitner wünscht sich mehr Unterstützung für Menschen mit Handicap. Seit einem Snowboard-Unfall 2003 sitzt Rene Leitner im Rollstuhl. Seither hat sich sein Leben verändert. Gleichgeblieben ist aber die Frage, an wen er sich wenden kann, um Unterstützung zu bekommen. Neben medizinischer Versorgung und Pflegepersonal meint er alltägliche Kleinigkeiten wie Förderanträge, Autokauf, Restaurantbesuche, Partner- oder Jobsuche. Der Kumberger wünscht sich deshalb mehr Unterstützung für...

Christian Barboric und Conny Krautstingl | Foto: Ursula Muriel Greger
15

Vortragsreihe Inklusion gelebt in der Stadtbücherei Gleisdorf
„Vernetzung geliked, Datenmissbrauch geaddet …“

Am 5. November 2019 fand um 19:00 in der Stadtbücherei Gleisdorf, ein weiterer Vortrag zum Thema Inklusion gelebt statt. Diesmal war das Thema: " Vernetzung geliked, Datenmissbrauch geaddet... " welches vom Vortragenden Christian Barboric sehr anschaulich besprochen wurde. Soziale Netzwerke sind heutzutage nicht mehr wegzudenken oder zu diskutieren.  Ein bewusster Umgang damit, sowie Information zum besseren Verständnis sollen helfen, Menschen jeder Altersgruppe dieses Thema näher zu bringen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ursula Greger
Von links: Willi Schwaiger (Stoani-Haus), Jörg Pfeifer (Kräftereich), Gerhard Berghold (Steirisch Ursprung) und Karl-Heinz Schirnhofer (Gläserne Fabrik). | Foto: Kräftereich

Oststeirische Ausflugstipps

Eine neue Kooperation in der Oststeiermark bündelt die touristischen Kräfte der Region. Die Zusammenarbeit der Ausflugsziele Gläserne Fabrik von Schirnhofer in Kaindorf, Steirisch Ursprung in Brodingberg, Stoani Haus in Gasen und Kräftereich St. Jakob im Walde hat die Präsentation der touristischen Highlights der oststeirischen Teilregionen als Ziel. Alle vier Ausflugsziele sind sowohl „Genusscard“, als auch „Steiermark-Card“-Partner, wodurch sowohl Nächtigungsgäste der Oststeiermark und des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.