Verpackung

Beiträge zum Thema Verpackung

Elisabeth Hohengasser, HR Business Partner | Foto: Rosa Besler
1:19

Eine Lehre bei Dunapack Packaging (Mosburger GmbH)
Eine Verpackung mit Sinn

Fabian Rinnerthaler macht als IT-Systemtechniker eine Lehre bei Dunapack Packaging (Mosburger GmbH). STRASSWALCHEN. Der 17-jährige Fabian Rinnerthaler ist im dritten Lehrjahr und wird seine vierjährige Lehre als IT-Systemtechniker bald abschließen. Dann steht er mit 18 Jahren voll im Berufsleben. "Ich entwickle mich gerne weiter und daher hat mich diese Lehre angesprochen. Denn der IT-Bereich entwickelt sich immer weiter. Mein Oma erzählte mir über die Produktion bei der Firma Dunapack...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Pilotprojekt Verpackungsrücknahme: Dm-Geschäftsführer Harald Bauer und Christian Freischlager, Ressortleiter Marketing und Einkauf, freuen sich gemeinsam mit den Kunden, ein Zeichen gegen Wertstoffverschwendung setzen zu können (v. l. n. r). | Foto: dm/Neumayer
4

Umweltschutz
Drogeriemarktkette sammelt leere Kunststoffverpackungen

Verpackungen erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie schützen Produkte des täglichen Bedarfs vor Beschädigung und dem Verderben. Besonders Kunststoffe stellen jedoch eine immense Belastung für die Umwelt dar, wenn sie nicht recycelt oder gar in der Natur entsorgt werden. Die Drogeriemarktkette Dm startet daher ein Pilotprojekt zur Verpackungsrücknahme in seinen Filialen. Das Versprechen an die Kunden: „Bringen Sie uns Ihre leeren Plastikflaschen zurück, wir machen neue daraus!“ WALS, SALZBURG. Pro...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Wird das Essen geliefert, greifen viele auf Einwegverpackungen zurück, die später im Müll landen.  | Foto: Symbolbilder pixabay
2

Förderung für Gastronomen
Speisen zukünftig "nachhaltiger" verpacken

Neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen bieten einen Anreiz zum umsteigen. SALZBURG. "Jeder Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist wichtig", sagt Bürgermeister Harald Preuner, der vergangene Woche eine neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen vorstellte. Aufgrund der Corona-Lage haben Lieferservices und Speisen zum Mitnehmen (Take-away und to go) Hochkonjunktur. Infolgedessen ist der Plastik-Verpackungsmüll gestiegen. In der Regel sind die Gerichte nämlich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Christian Viehhauser erobert mit seinem "Gindara" den heimischen Spirituosenmarkt. Möglich machte dies nur die Unterstützung durch die Laube St. Johann. | Foto: manufaktur²
7

Edelbrand im Vormarsch
Laube St. Johann sorgt für den feinen Gin-Genuss

Ein Pongauer Jungbrenner erobert dank einer Kooperation mit der Tagesbetreuungseinrichtung Laube in St. Johann die Gastronomie und den Handel. ST. JOHANN. Soziale Verantwortung und höchster Qualitätsanspruch sind für Christian Viehhauser eng miteinander verbunden. Das zeigt sein hochalpiner Dry-Gin "Gindara", der mit Hilfe der Tagesbetreuungsstätte Laube in St. Johann den heimischen Spirituosenmarkt eroberte. Nach Rezeptur des VatersViehhauser perfektionierte mit seinem Vater über einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
"Da Salzburger" setzt auf Bio und knappe Verpackung. | Foto: pixabay
2

Tee aus Saalfelden
Pinzgauer Anbieter setzt auf Nachhaltigkeit und Bio

Der Pinzgauer Tee- und Kaffeeanbieter "Da Salzburger" setzt im Konkurrenzkampf auf Bio und Umweltfreundlichkeit. SAALFELDEN. Gerade jetzt, wo sich die kalte Jahreszeit immer bemerkbarer macht, greifen viele zum Tee. Auch der kann schon seit Längerem regional und 100 Prozent Bio aus dem Pinzgau stammen. Die Saalfeldener Firma "Da Salzburger" bemüht sich, einer zunehmenden Globalisierung der Kaffee- und Teebranche entgegenzuwirken und bietet deshalb auf die Heimat.  "Marketing, Gewinnoptimierung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Geschenke lassen sich auch ohne Klebeband und Papier hübsch verpacken. In Japan nennt man die Variante Furoshiki, was eigentlich nur "Beutel" bedeutet. | Foto: Marchgraber
Video

Alltagstipp der Woche
Den alten Fetzen kann man immer noch brauchen

Stoff ist eine schöne und nachhaltige Alternative zu Geschenkpapier. Diese Woche zeigen wir wie man ein Geschirrtuch zum Packerl machen zweckentfremden kann. SALZBURG. Selbstgemachte oder Regionale Leckereien sind ein beliebtes und auch gern gesehenes Mitbringsel. Noch besser ist es wenn man die Vorratsgläser gleich mit einem praktischen Geschirrtuch verschenken kann. Wie das geht zeigen wir in unserem Video. Kommende Woche gibt es noch mehr Ideen wie man mit Tüchern nette Verpackungen zustande...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Geschenke lassen sich auch ohne Klebeband und Papier hübsch verpacken. In Japan nennt man die Variante Furoshiki, was eigentlich nur "Beutel" bedeutet. | Foto: Marchgraber
Video

Alltagstipp der Woche
Den alten Fetzen kann man noch brauchen

Wer freut sich nicht, wenn er ein liebevoll verpacktes Geschenk bekommt, aber das Papier sorgt oft für viel Müll. Eine schöne Alternative ist es ein Stück Stoff statt Papier zu verwenden. SALZBURG. Flaschen in Papier einzupacken endet oft in einer mehr oder weniger gelungen Zuckerform. Natürlich gibt es auch die allerseits beliebten Geschenksackerl, die meist bereits die fünfte Runde im Freundeskreis machen. Man kann aber auch zu einem Geschirr- oder Handtuch greifen, dass bei flüssigen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Verpackung vermeiden
Verpackung vermeiden

Ab sofort bietet INTERSPAR als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Österreich unverpackte und lose Bio-Lebensmittel zum selber Abfüllen an. An einer eigenen Abfüllstation gibt es 48 Produkte in Bio-Qualität wie Müslis, Cerealien, Nüsse, Kerne, Hülsenfrüchte oder beispielsweise Pasta, Reis und Trockenfrüchte. Eine große Auswahl der Produkte stammt von SPAR Natur*pur, Österreichs größter Bio-Marke. Ergänzt wird das Sortiment durch Artikel von lokalen Lieferanten aus der direkten Umgebung...

  • Salzburg
  • Elisabeth Lederer-Tölly
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
22. Fensterl

Geschenke verpacken ist nicht Jedermanns Sache. Manche haben Freude am liebevollen Packerl machen und andere könnten ganz darauf verzichten. Hier ein paar Tipps wie es einfacher wird. PONGAU. Das Band ist zu kurz abgeschnitten, das Geschenkpapier hat schon die ersten Risse und das Klebeband ist irgendwo aber nicht auf dem Packerl. Für Einige ist das Verpacken von Geschenken eher ein Horrorszenario als eine Freude. Ist das passende Geschenk gefunden, lässt es sich mit ein paar einfachen Tricks...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Hauptutensilien: Papier, Schere, Klebeband und Geschenkband, dann kann schon nicht mehr viel schief gehen. | Foto: Symbolbild MEV
1 1

Weihnachten
Ein Packerl machen ist nicht schwer

Geschenke verpacken ist nicht jedermanns Sache. Manche haben Freude am liebevollen Packerl machen und andere könnten ganz darauf verzichten. Hier ein paar Tipps wie es einfacher wird. PONGAU. Das Band ist zu kurz abgeschnitten, das Geschenkpapier hat schon die ersten Risse und das Klebeband ist irgendwo aber nicht auf dem Packerl. Für Einige ist das Verpacken von Geschenken eher ein Horrorszenario als eine Freude. Ist das passende Geschenk gefunden, lässt es sich mit ein paar einfachen Tricks...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Manuel Bukovics,
Redaktionskoordinator Flachgau,
mbukovics@bezirksblaetter.com

Die positiven Seiten des Schoko-Skandals

Kommentar Vor gut einem Jahr hat ein Lebensmittelskandal die Schokoladenindustrie erschüttert. Doch wie haben es die Mineralölrückstände damals in die süße Masse geschafft? Das weiß niemand. Dass hier ausgerechnet Berger – ein Zwerg im Vergleich zu multinationalen Süßwarenkonzernen – alle Zulieferer ausgetauscht hat und sein Unternehmen vorsichtshalber komplett auf den Kopf stellt, ist vorbildlich. Man wolle nie wieder derart negativ in den Schlagzeilen auftauchen, so Inhaber Hubert Berger....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Chocolatiers Hubert und Christine Berger stellen nach und nach ihr gesamtes Sortiment auf Bioprodukte um. | Foto: Neumayr/Leo

Berger stellt auf "Super-Bio" um

Die Chocolatiers sehen Mineralölrückstände von 2016 als Chance und haben das Unternehmen umgekrempelt. LOFER/WALS-SIEZENHEIM (buk). Schritt für Schritt stellt derzeit der Schokoladenhersteller Berger sein komplettes Sortiment auf Bio um. "Das Siegel soll den Kunden zeigen, dass die Qualität unserer Produkte überprüft worden ist", sagt Inhaberin Christine Berger. Auslöser dafür waren Spuren von Mineralöl (die chemischen Verbindungen MOSH und MOAH), die vor einem Jahr in mehreren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Manuel Bukovics
Die Woerle-Zentrale soll noch dieses Jahr ausgebaut werden. | Foto: Gebrüder Woerle GmbH

Woerle erweitert die Zentrale

Die Privatkäserei will ihren Standort in Henndorf massiv ausbauen. Die Gemeinde stimmt zu. HENNDORF (jrh). Die Firma Woerle wächst und wächst – und das bald auch wortwörtlich mit Plänen, die Zentrale auszubauen. "In Henndorf waren wir ursprünglich für 10.000 Tonnen Käse im Jahr ausgerichtet, mittlerweile produzieren wir hier 29.000 Tonnen", sagt Woerle-Prokurist Dieter Bretz und ergänzt: "In Oberhofen am Irrsee kommen hier noch 1.200 Tonnen pro Jahr hinzu." Kein Wunder also, dass man schon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Stellten die neue Salzburgmilch vor: OBmann Robert Leitner, Geschäftsführer Christian Leeb und Christoph Winckler (Boku)
2 2

Salzburgmilch rückt neben Qualität auch Gesundheit der Tiere in den Fokus

Mindestens 120 Tage Auslauf und Gesundheits-Checks für jede Kuh – Experten der Universität für Bodenkultur und ein eigener Tiergesundheitsbeirat helfen bei der Umsetzung Die Salzburgmilch will sich und ihre Produkte stärker von der Konkurrenz abgrenzen. Helfen soll dabei ein neues Design, das die Stärken der heimischen Molkerei betont: Qualität, Geschmack und ihre Vorreiterrolle in Sachen Tiergesundheit. Anstatt der bisherigen Almbauern-Idylle warten die neuen Milch-Verpackungen nun in frechem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
In nur einem Jahr Bauzeit entstand das SalzburgMilch-Werk 2 in Lamprechtshausen. | Foto: SalzburgMilch
4

"Roter Käse" aus Lamprechtshausen

LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Seit kurzem werden die verschiedenen SalzburgMilch-Käsesorten im neuen, hoch-modernen Werk in Lamprechtshausen produziert und kommen im neuen, unübersehbaren, roten Design ins Kühlregal. Nach nur einjähriger Bauzeit hat die SalzburgMilch das neue Käsewerk in Betrieb genommen, wo die Käsesorten produziert und gereift werden. Neue rote Verpackung Mit Umstellung des Produktionsstandortes wurde auch ein Packungsrelaunch durchgeführt, der dazu beiträgt, dass die verschiedenen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

„Da bleibt alles beim Alten“ – Grüner Wirtschaftssprecher kritisiert Mehrweg-Arbeitsgruppe in WK

„Es läuft darauf hinaus, dass am Ende alles beim Alten bleibt“, kritisiert der Landessprecher der Grünen Wirtschaft Josef Scheinast die Politik der Salzburger Wirtschaftskammer in Sachen Mehrwegverpackung. Seit 15 Jahren erlebt die Plastikflasche einen Siegeszug – auf Initiative der Grünen Wirtschaft tagte kürzlich eine Arbeitsgruppe, die Vorschläge zur Erhöhung des Mehrweganteils einbringen soll. Dabei habe er Kreativität, Ergebnisoffenheit und Meinungsvielfalt vermisst, kritisiert Scheinast....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.