Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Manche Arten profitieren auch davon, dass es zunehmend wärmer wird. Ein Beispiel ist der wunderschöne, von Benjamin Schedl fotografierte Bienenfresser, den Dr. Fally hier zeigt. | Foto: G. Buzanich/Benjamin Schedl
6

Kommt kein Vogerl geflogen ...
Fehlende Besucher am Futterhäuschen sorgen für Beunruhigung - wir fragten Dr. Josef Fally

Haben Sie es auch bemerkt? Vögel waren selten zu sehen in diesem Winter. Besorgte Tierfreunde mussten feststellen, dass Sonnenblumenkerne und Meisenknödel an den Futterstellen vielfach unangetastet blieben. Wir haben mit dem Zoologen, Naturschutz- und Vogelexperten Dr. Josef Fally aus Deutschkreutz über dieses Phänomen gesprochen. Bezirksblätter: Entsprechen die Beobachtungen am Futterhäuschen den tatsächlichen Zahlen? Dr. Fally: Die ersten Ergebnisse der Wintervogelzählung vom Jänner 2021...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Schwanzmeise am Futterring. | Foto: BirdLife Hannah Asssil
1 2

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
Es ist angerichtet!

BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“. Wann füttern? Bereits im Spätherbst, spätestens mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kohl- und Blaumeisen naschen schon am Futter. | Foto: Firma Schwegler

Richtiges Futter: Das lieben Vögel

REGION TULLN (pa). Richtige Vogelfütterung in der kalten Jahreszeit
 „Natur im Garten“ gibt Tipps zum geeigneten Vogelfutter und empfiehlt passende Fruchtgehölze im Garten als natürliche Nahrungsquelle. Auch überwinternde Insekten, Sämereien und Beeren, wie sie oft im Naturgarten anzutreffen sind, helfen den Vögeln. Natürliche Strukturen in Form von alten Bäumen und dichten Hecken bieten Platz für Nistmöglichkeiten und unterstützen zusätzlich die heimische Vogelwelt. Futter soll trocken bleiben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dankbare Gäste!
11

Meisen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl
1 2

BUCH TIPP: Häuschen-Set: Vögel füttern am Fenster

Die Vogelvielfalt beim Füttern aus nächster Nähe kennen lernen, das kann man mit dieser Kosmos-Box. Die hat es nämlich in sich: Zur Anleitung (64 Seiten), wie und was man am besten den gefiederten Freunden geben soll, gibt es 200 g Vogelfutter (Empfohlen vom NABU) und ein Holz-Häuschen mit Saugnäpfen für's Fenster! Vogelfreunde können sofort loslegen, sehr praktisch! Verlag Kosmos, 15.50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.