Vogelzählung

Beiträge zum Thema Vogelzählung

Der Haussperling ist in Österreich und auch in der östlichen Obersteiermark auf Platz eins der Beobachtungen. | Foto: BirdLife Österreich
4

Stunde der Wintervögel
Spatz am präsentesten in der östlichen Obersteiermark

Die ersten Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel 2023“ stehen fest: In der östlichen Obersteiermark ist der Haussperling, auch Spatz genannt, der am häufigsten vorkommende Wintervogel.  OBERSTEIERMARK. Laut dem derzeitigen Ergebnis der „Stunde der Wintervögel 2023“ kommt der Haussperling (Spatz) in Österreich und in der östlichen Obersteiermark am häufigsten vor. Auf ihn folgen in der östlichen Obersteiermark die Kohlmeise und die Amsel. Diese ersten Trends basieren auf den Daten von rund 440...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Heuer sind aufgrund des milden Winters weniger Vögel in den Gärten zu sehen. | Foto: BirdLife Österreich
5

Vogelzählung
Wegen Winterhitzewelle weit weniger Vögel im Siedlungsraum

BirdLife Österreich hat die ersten Trends der „Stunde der Wintervögel 2023“ präsentiert. Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als im Schnitt der letzten drei Jahre verweilen. STEIERMARK. Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10.1.) basieren auf den Daten von rund 19.350 Teilnehmenden, die ihre...

  • Steiermark
  • Stefan Putz
Mitmachen und zählen lautet das Motto.
10 7

"Stunde der Wintervögel" 2023
Zählen im Auftrag der Forschung

Auch in diesem Jahr ist die Unterstützung der Bevölkerung wieder gefragt. Die "Stunde der Wintervögel" ist die jährliche Zählaktion rund um unsere gefiederten Freunde. Vom 6.-1.-8.1. sind interessierte Personen dazu aufgerufen, an einem dieser drei Tage für je eine Stunde, alle Vögel zu zählen die vorkommen. Und zwar egal ob im heimischen Garten, Balkon oder Park. Wie die Zählung funktioniert und viel mehr Infos zu dieser Aktion findet man auf der Website von Birdlife Österreich. MITMACHEN...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Kohlmeise wurde bei der Wintervogelzählung 2022 am häufigsten gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Stunde der Wintervögel
Die Meisen sind zurück in unseren Gärten

Die jährliche Wintervogel-Zählung von "Birdlife Österreich" begeistert seit dreizehn Jahren tausende Vogel-Fans, die auch heuer wieder hundertausende Vögel in ihren Gärten zählten. Dabei haben sich die Kohlmeisen, Spatzen und Feldsperlinge klar als die am häufigsten beobachteten heimischen Vogelarten herauskristallisiert. Insgesamt wurden österreichweit fast 600.000 Vögel in 18.876 Gärten gezählt. Eine Stunde lang wurde dabei der eigene Garten auf Vogelvorkommen beobachtet. An dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bei der heurigen Wintervögel-Zählung ist der Feldsperling die am häufigsten gemeldete Vogelart an den Futterstellen in der Steiermark. | Foto: Hannah Assil
5 3 3

Ergebnis der Wintervogel-Zählung
In der Steiermark zwitschert der Feldsperling

Die Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2022" liegen vor: BirdLife Österreich hat alle Vogerl zusammengezählt. STEIERMARK. Österreichs größte Zählaktion ist abgeschlossen. Insgesamt 23.464 Naturbegeisterte haben im eigenen Garten oder Balkon Ausschau gehalten und Wintervögel gezählt. 580.885 Vögel aus dem Siedlungsraum sind das Ergebnis, das an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich weitergereicht wurde. "Wir sind sehr stolz auf unsere 'Stunde der Wintervögel', die Jahr für Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Das erste Zwischenergebnis der "Stunde der Wintervögel" liegt vor.
9 6

Zwischenstand
Die ersten Ergebnisse der Vogelzählung

Es wurde wieder fleißig gezählt, um einen Überblick über den Bestand unserer heimischen Vögel zu bekommen. Die Organistation Birdlife rief von 6.-9. Jänner 2022 wieder dazu auf, die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park für eine Stunde zu zählen. 23.403 Teilnehmer nahmen an der Aktion bisher teil. Hier die ersten Trends aus dem Zwischenergebnis für gesamt Österreich: 1 Kohlmeise 2 Haussperling (Spatz) 3 Feldsperling 4 Amsel 5 Blaumeise 6 Buchfink 7 Stieglitz 8 Grünfink (Grünling) 9...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Info-Folder | Foto: Birdlife Austria
9 7 9

Deine Mithilfe ist erwünscht!!!
Die Stunde der Wintervögel

Schon seit mehr als 10 Jahren gibt es die Möglichkeit für alle Vogel-Liebhaber etwas zur Forschung beizutragen. Zeitaufwand: nur eine Stunde ruhig im Garten sitzen und notieren, welche Vögel auftauchen. Das Ganze dann melden, entweder per mail oder per Schneckenpost (snail-mail). Beobachtungszeitraum: 6. bis 9.Jänner 2022. Es beginnt also HEUTE!!! Am besten natürlich bei trockenem Wetter, bei Regen werden sich nicht viele gefiederten Freunde sehen lassen. Wer sich vorher informieren möchte,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Kohlmeise
24 16 12

Vogelzählung 2022 ! ---- Hilf mit, bitte !
Stunde der Wintervögel – Bird Life bittet um Mithilfe

Birdlife.at bittet auch dich um Mithilfe ! 6.bis 9.Jänner 2022 Vogelzählung Liebe Vogelfreunde und Vogel- Fotografen : 13. Wintervogel-Zählung Bereits zum 13. Mal ruft BIRDLIFE.at auf, die Vögel im Siedlungsgebiet rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Mit deinem persönlichen Zählergebnis...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Baier
Auch im kommenden Jahr heißt es wieder "Bitte Vögel zählen!".
15 12

"Stunde der Wintervögel"
Das Zählen startet wieder im Jänner

Wie jedes Jahr, ist man auch 2022 wieder herzlich eingeladen, die Wintervögel in seinem Garten zu zählen. Oder in einem Park oder auf dem Balkon...es spielt keine Rolle. Diese Zählungen zu denen die Vogelschutzorganisation "BirdLife" Österreich alljährlich aufruft, sind wichtige Statistiken und geben Auskunft über den Zustand unserer Vogelvielfalt. Jeder kann mitmachen vom 06-09. 01. 2022, indem man sich einen Tag aussucht, um 1 Stunde lang alle gesichteten Gattungen zu zählen. Pro Vogelgattung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Fürstenfelder Ornithologe "on Tour" in der Natur. | Foto: Otto Samwald
2

Die Vogelwelt im Winter
Gäste aus dem hohen Norden

Zu Amsel, Kohlmeise und Co. gesellten sich in diesem Winter viele Erlenzeisige aus Skandinavien. Von 8. bis 10. Jänner wurde eine Vogelzählung durchgeführt, das Ergebnis ist auf der Homepage www.birdlife.at abrufbar.. Zusätzlich zu den Standvögeln, wie Amseln, Kohlmeisen oder Feldsperlingen sowie im Norden des Bezirks, Tannen- und Haubenmeisen, überwinterten heuer in der Region viele Erlenzeisige. Die Wintergäste aus dem kalten Norden und Osten wurden in einer bemerkenswert hohen Anzahl...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Haus- und Feldsperling liegen vorn, gefolgt von der Kohlmeise.
14 11 3

Zwischenstand der Vogelzählung 2021
Der Haussperling fliegt auf Platz 1

Der Haussperling, besser bekannt als Spatz, liegt bei der Vogelzählung derzeit auf Platz 1 der meistgesehen Vögel in Österreich. Dahinter der Feldsperling, gefolgt von der Kohlmeise. Die war im Vorjahr noch auf dem 1. Rang. Insgesamt sind weniger Vögel gesichtet worden als 2020, dafür beteiligten sich mehr Menschen an der Zählung. Das der Spatz noch vom Stockerl gefegt wird ist unwahrscheinlich. Das Endergebnis erfolgt dann nach Auswertung aller Einreichungen am 18. Jänner. Die aktuellen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Alle Vöglein sind schon da..." ?
13 11 7

"Stunde der Wintervögel"
Vogelzählung in Österreich

Von 8. bis 10. Jänner heißt es 2021 zum zwölften Mal wieder "Bitte Vögel zählen". Birdlife Österreich ruft wieder zu dieser Aktion im ganzen Land auf. Und zwar zählt man immer die höchste gesichtete Anzahl jeder Art innerhalb einer Stunde – im Garten, im Park oder auf dem Balkon. Wichtig ist nur, dass man sich einen Tag aussucht, an dem man dann 60 Minuten lang die Umgebung beobachtet. Wären traurigerweise gar keine Vögel zu sehen, ist auch diese Beobachtung wertvoll und bitte zu melden. Helfen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Am häufigsten gesichtet: die Kohlmeise | Foto: Rainer Windhager
1

Vogelzählung
Nur 35 Vögel pro Garten

Bei der diesjährigen Wintervogelzählung, Österreichs größtem Projekt, an dem auch Bürger teilnehmen, übermittelten rund 14.000 Teilnehmer ihre Beobachtungen an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten mit nur knapp 31 Vögeln pro Garten – ein Minus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr – so wenige wie noch nie die heimischen Gärten, trotz neuerlichem Teilnehmerrekord. An sich häufige Arten wie Buchfink oder Stieglitz ließen sich heuer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Fotolia
2

Wintervogelzählung
Amselbestand auf absolutem Tiefpunkt

Spätestens wenn der Schnee auch liegen bleibt, tummeln sich die Vögel um die Futterhäuschen. Dann hat auch die Stunde der Vogelfreunde geschlagen, und die alljährliche Wintervogelzählung, eine Aktion von BirdLife Österreich, kann beginnen. Von 4. bis 6.1. war es dieses Mal so weit. Das vorläufige Ergebnis: 7.600 Teilnehmer haben die gefiederten Freunde gezählt. Während der Erlenzeisig, aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen, in größeren Schwärmen zu beobachten ist, liegt der Bestand an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
"Die Stunde der Wintervögel" findet dieses Jahr zwischen 4. und 6. Jänner statt. Dabei gilt es eine Stunde lang Wintervögel zu zählen und die Beobachtungen an BirdLife Österreich zu übermitteln. | Foto: Hannah Assil

BirdLife Österreich
Österreichweit schlägt wieder die "Stunde der Wintervögel"

BirdLife Österreich lädt am Dreikönigswochenende alle Vogelfreunde in Österreich zur zehnten Vogelzählung. (red) Wer flattert ans Futterhaus? Und wie viele sind es? Nach dem Jahrhundertsommer 2018 dürfte die Vogelzählung in diesem Jahr besonders spannend werden. Wie sich Hitze und Dürre auf die Vogelwelt auswirken, darüber konnte man mangels Daten bisher nur spekulieren. Für mehr Klarheit wird die „Stunde der Wintervögel“ sorgen, die zwischen 4. und 6. Jänner 2019 stattfindet. Jede Meldung ist...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Von 4. bis 6. Jänner findet die Zählung der Wintervögel statt, machen Sie mit! | Foto: Schreiner/Birdlife

Vogelzählung
Stunde der Wintervögel

Jubiläumsaktion: BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur zehnten Vogelzählung. Bereits zum zehnten Mal in Folge findet von 4. bis 6. Jänner 2019 die Vogelzähl-Aktion „Stunde der Wintervögel“ statt. Dabei werden die gefiederten Gäste rund um die winterliche Vogelfutterstelle für eine Stunde lang gezählt. Vorwissen ist keines erforderlich, denn mithilfe der Bestimmungsanleitung kann wirklich jeder große und kleine Vogelfreund im eigenen Garten, im Park oder am Balkon mitmachen. Der Teilnahmefolder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kohlmeise ist der heurige Überflieger. | Foto: Hannah Assil
3 3

Endergebnis zur Stunde der Wintervögel 2018

BirdLife Österreich zieht Bilanz: Kohlmeise im Höhenflug, Amsel im Sinkflug und Grünfink im Sturzflug Bei der diesjährigen Wintervogelzählung rund um das Dreikönigswochenende fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Grünfink lässt aufgrund seiner Parasitenerkrankung weiterhin Federn und taucht nur noch halb so häufig in den heimischen Gärten auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kohlmeise ist der am häufigsten beobachtete Vogel. | Foto: Hannah Assil
1 3

Kohlmeise der Gewinner, Grünfink und Amsel die Verlierer

BirdLife Österreich präsentiert erste Trends der Stunde der Wintervögel 2018. Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im neunten Jahr der Wintervogelzählung fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel wieder auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch, ebenso lässt der Grünfink Federn. Diese ersten Ergebnisse lieferten bisher rund 5.700 Teilnehmer, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife meldeten. Das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Foto: Hannah Assil
4

Es schlägt die Stunde der Wintervögel

BirdLife Österreich lädt von 5. bis 7. Jänner 2018 zu Österreichs größter Vogelzählung. Bereits zum neunten Mal in Folge findet Österreichs größte Vogelzählung statt, die so genannte „Stunde der Wintervögel“. Von 5. bis 7. Jänner 2018 sind alle Natur- und Vogelfreunde eingeladen, vom Wohnzimmer aus während einer beliebigen Stunde die Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen. Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt, ob Laie oder Experte. Unterstützung für das Erkennen und richtige...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Ein flotter Buntspecht am Futterhaus | Foto: ©BirdLife/Thomas-Hochebner
3 3

Richtige Fütterung von Wildvögeln im Winter

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern und ruft zur Teilnahme an Österreichs größter Vogelzählung von 5. bis 7. Jänner 2018 auf. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“.Wann füttern?Bereits im Spätherbst, sobald das natürliche Futterangebot für die Vögel knapp wird, spätestens aber...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Blaumeise | Foto: Assil Hannah
2 2

Hobby-Vogelbeobachter der Region bitte ans Werk

Jeder Aufzeichnung ist sehr hilfreich: BirdLife Österreich lädt alle Vogelfreunde dazu ein, von 6. bis 8. Jänner 2017 Wintervögel zu zählen. Die so genannte „Stunde der Wintervögel“ findet bereits zum achten Mal in Folge statt, um das Verhalten der Vögel zu erforschen und damit auch zu ihrem Schutz beizutragen. Das Ziel dieser Zählung ist, Erkenntnisse über das Vorkommen der häufigsten Wintervogelarten in Österreich zu gewinnen: Wie passen sie sich an die kalte und futterarme Jahreszeit an?...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kohlmeisen am Futterhäuschen | Foto: Bettina Klöpzig/BirdLife Österreich

Aufruf zu Österreichs größter Vogelzählung

Vom 6.- 9. Jänner dürfen wieder die Vögel am Futterhaus, im Garten am Fenster oder Park gezählt werden. Die Vogelschutzorganisation BirdLife lädt zur siebenten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Naturfreunde sind aufgerufen an einem der vier Tage vom 6. bis 9. Jänner für eine Stunde die Vögel zu zählen. Auch wenn aufgrund der bisher eher warmen Witterung der Ansturm von Meisen, Amseln, Finken und Co am Futterhäuschen ausgeblieben ist, bitten die Vogelschützer erst recht zur zahlreichen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.