VVT

Beiträge zum Thema VVT

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab Montag, 23.03.2020, wird es weitere Maßnahmen für den öffentlichen Nahverkehr geben, um das Coronavirus einzudämmen.  | Foto: Postbus

Coronavirus
Öffis zur Grundversorgung offen

TIROL. Ab kommenden Montag, 23.03.2020, wird es weitere Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr in ganz Tirol geben. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden damit noch mehr ausgeweitet. Die Öffi-Grundversorgung soll allerdings aufrecht erhalten bleiben.  Fahrplananpassungen bei Bus&BahnDer öffentliche Verkehr soll zwar weiterhin für die Tiroler Bevölkerung im notwendigen Ausmaß aufrechterhalten werden, doch zum Schutz der Fahrgäste soll ab kommenden Montag eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zugfahrgäste können seit Montag auch abends gegen halb 10 Uhr in St. Jodok aus dem Regiozug Richtung Brenner aussteigen. | Foto: VVT
2

Wipptal
Schließung der Abendlücke auf der Zugstrecke

WIPPTAL. Seit Montag, den 2. März, fährt der VVT Regiozug REX1829 abends um knapp nach 21 Uhr zwei Minuten früher in Innsbruck ab und kann so einen zusätzlichen Halt in St. Jodok einlegen. Damit schließt der Verkehrsverbund Tirol gemeinsam mit seinem Partner den ÖBB eine Lücke am Abend und setzt somit auch einen lang gehegten Wunsch der Bevölkerung aus den Gemeinden zwischen Steinach und dem Brenner um. Wunsch der Bevölkerung entsprochen Um zwischen halb 9 und halb 11 Uhr am Abend nach St....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Dem 200.000sten Fahrgast Deniz Simsek (2.v.l.) wurde von Frau LHStv.in Ingrid Felipe, VVT Geschäftsführer Alexander Jug und ÖBB Regionalmanager René Zumtobel (r.) feierlich ein VVT Jahres-Ticket überreicht. | Foto: VVT/Thomas Steinlechner
4

Nacht-S-Bahn
Feier zu 200.000 Nightliner-Fahrgästen

TIROL. Schon im Vorfeld wurde das nächtliche Konzert in der Tiroler Nacht-S-Bahn groß angekündigt. VVT und ÖBB feierten nämlich die Marke von 200.000 erreichten Nightliner-Fahrgästen. Bereits seit über vier Jahren bringen die nächtlichen Öffis Nachtschwärmer sicher nach Hause. In der Nacht vom 21. auf den 22. Februar wurde die zahlreiche Nutzung des Nacht-Angebots ausgelassen mit einem Konzert gefeiert. Dem "Jubiläums-Fahrgast" wurde zudem feierlich ein Jahres-Ticket Land überreicht.  200.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Nacht-S-Bahn kommen Öffi-NutzerInnen in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten vor Feiertagen sicher und bequem nach Hause. | Foto: VVT/Pirker
2

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konkret sollen die REX-Züge zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich und um acht Minuten schneller fahren | Foto: ÖBB

Mobilität
Mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland

TIROL. In Zukunft sollen mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland in kürzeren Fahrzeiten verkehren. Zudem sollen Fernverkehrszüge vermehrt in Ötztal sowie in Imst halten. Mit diesen Zielen wird eine Machbarkeitsstudie auf Antrag von Mobilitäts- und Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe in Auftrag gegeben. Geprüft wird die Umsetzbarkeit eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus auf den Streckenabschnitten Imst-Imsterberg und Ötztal-Roppen. In Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lob und weitere Verbesserungsvorschläge. | Foto: ÖBB

Fahrplan - Pendlerforum
„Großer Erfolg für die Früh-Pendler nach Wörgl/Innsbruck"

Vertreter des Pendlerforums Kitzbühel mit Lob, Kritik und Anregungen. BRIXENTAL (niko). "Einiges ist nach unseren Wünschen realisiert worden, einiges ist noch zu tun", so Johann Kobler vom Pendlerforum Kitzbühel. Er fasst zusammen, wir zitieren. Mit der Einsetzung des neuen REX 5004 ab St. Johann um 6.36 Uhr ist der Frühverkehr nach Wörgl mit Anschlüssen nach Innsbruck "erstmals optimal" geworden. Ab 6 Uhr kann etwa im Halbstundentakt nach Wörgl gefahren werden, wo auch schnelle Anschlüsse nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freuen sich über das künftige Tirol-Design neuen Regiozüge vom Typ ÖBB Cityjet Talent 3 Fahrzeuge (v.li.): Alexander Jug (Geschäftsführer VVT), LHStvin Ingrid Felipe, Ekkehard Allinger-Csollich (Leiter Sachgebiet Verkehrsplanung des Landes), LH Günther Platter, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andrea Matthä und Rene Zumtobel (Regionalmanager ÖBB). 
 | Foto: © Land Tirol/Sidon
1 6

Neuer Verkehrsdienstevertrag
"Ein Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol“

TIROL. Diese Woche wurden die neuen Verkehrsdiensteverträge zwischen dem Land Tirol, dem Verkehrsverbund (VVT), BMVIT, Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) und ÖBB-Personenverkehr AG unterschrieben. Das Vertragswerk wird für zehn Jahre gelten. Was es alles ermöglicht, stellten LH Platter, LHStvin Felipe und die Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding Ag vor.  Ein "Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol"Über den Zehn-Jahresvertrag ist man in den Reihen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zusätzlicher Zug in der Region am Morgen. | Foto: ÖBB

Fahrplanwechsel in Tirol
Erleichterungen für die Pendler in der Region

Neuer Öffi-Fahrplan 2020: Verbesserungen auch im Brixental, in Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Am 15. 12. tritt der neue Öffi-Fahrplan für das Jahr 2020 in Kraft – wir berichteten bereits. Damit kommen auch in der Region Kitzbühel einige Verbesserungen vor allem für die Pendler. Es galt, bestehende Verbindungen zu verstärken und die Anschlusssituation zu optimieren, so LH-Stv. Ingrid Felipe. VVT-GF Alexander Jug wies auch auch eine verbesserte Fahrgastinformation hin (u. a. per...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
René Zumtobel (Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr), LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug sowie Robert Maier (Leitung Verkehrsplanung, IVB) präsentierten die neuen Fahrpläne für 2020. | Foto: NewsRoom.pr
2

VVT stellt neuen Fahrplan vor
"Eine gute Alternative zum Pkw bieten"

INNSBRUCK. Von der Haustür zur Arbeit und bis nach Wien und Brüssel fahren: Das soll der neue VVT-Fahrplan einfacher machen. Gemeinsam mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und den Österreichischen Bundesbahnen hat der Verkehrsverbund Tirol neue Verbindungen geschaffen und bestehende Linien besser getaktet.  "Tirol hat seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig haben wir ein Verkehrsproblem und müssen allen Tirolerinnen und Tirolern eine gute Alternative zum Pkw bieten"....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Charlotte Rüggeberg
Freuen sich über die Mobilitätsinitiative: (v.l.) GF Karin Seiler-Lall (Innsbruck Tourismus), GF Martin Baltes (IVB), Obmann Karl Gostner (Innsbruck Tourismus), Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Nicol Saxer (VVT). | Foto: Innsbruck Tourismus

Öffentlicher Verkehr
Neuer Aufreger: Gratis Öffis für Touris

Die einen bringt es zum Lachen, den anderen gefriert das Lächeln im Gesicht. Was für die Gesamtbevölkerung als "unmöglich" verkauft wurde, wird für Touristen im Mai 2020 zur Realität: Gratis öffentliche Verkehrsmittel mit der "Welcome Card". INNSBRUCK. Wer zumindest zwei Nächte in Innsbruck verbringt, kann für seine Aufenthaltsdauer im Verbandsgebiet des Innsbrucker TVB gratis Öffi fahren – inklusive Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Die Welcome Card macht es möglich. Die gratis Gästekarte, die die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die AK Tirol fordert vom Finanzministerium, dass ArbeitnehmerInnen die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel als Werbungskosten absetzen können | Foto: VVT

AK Tirol fordert
Kosten für Bus und Bahn von der Steuer absetzen!

TIROL. Wenn Menschen für den Klimaschutz verstärkt auf Öffis umsteigen sollen, reicht es nicht, das Netz auszubauen. So sieht es zumindest die AK Tirol. Für sie braucht es auch finanzielle Anreize, damit mehr Tirolerinnen und Tiroler auf Bus und Bahn umsteigen. Deshalb fordert die AK Tirol, dass die Absetzbarkeit von Bus- und Bahntickets nicht länger nur Selbständigen vorbehalten sein darf. Selbstständige im Vorteil Selbstständige können z.B. alle Kosten für die Benützung öffentlicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Pendler könnte es eine Verbesserung geben. | Foto: Kogler

Pendler/Brixental/VVT
Brixentaler Morgen-Pendler können wieder hoffen

Verbesserungen für Pendler möglich; konstruktive Gespräche mit VVT BRIXENTAL (niko). Die Beschwerden von Brixentaler Pendlern, die am Morgen nach Kitzbühel oder weiter nach Wörgl/Kufstein/Kundl/Innsbruck fahren, können zur berechtigten Hoffnung führen, dass das frühere Aufstehen oder das lange Warten in Wörgl wieder der Vergangenheit angehören", so Eisenbahnpensionist und Mitglied des Pendlerforums Brixental, Johann Kobler. Bei einer Besprechung des Pendlerforums mit VVT-GF Alexander Jug,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖBB/Holleis
6

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Mobilitätskonzept hat sich bewährt: 145.000 Fahrgäste in Bus und Bahn

SEEFELD. Neben den Medaillen, die in 22 Wettbewerben anlässlich der FIS Nordischen Ski WM Seefeld 2019 an die Athletinnen und Athleten vergeben wurden, hat das ausgeklügelte Konzept für die An- und Rückreise mit Bus und Bahn klar die Goldmedaille in der Kategorie umweltfreundliche Mobilität gewonnen. Bahn und Bus haben rund 145.000 Personen befördert. Stärkster Tag 1. März mit 18.000 PersonenMit dem Massenstart der Herren über 50 km (Skating) am Sonntag, 3.3., der anschließenden Siegerehrung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am besten mit den Öffis nach Seefeld, mit der Bahn (Sonderzüge laut Fahrplanauskunft "Scotty" im Internet) oder mit dem Bus.

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Fahrverbote und Shuttle-Dienste für die WM in Seefeld

SEEFELD. Um Kfz-Verkehr und vor allem Parksuchverkehr von Seefeld fernzuhalten erklärt der Veranstalter, dass in Seefeld keine Parkplätze für WM-BesucherInnen zur Verfügung stehen. Fahrverbot-Verordnung in SeefeldEs gilt ein allgemeines Fahrverbot im Bereich des Veranstaltungsgeländes, auf der L 14 zwischen Zufahrt Gschwandtkopfparkplatz und Auffahrt Kirchwald und auf der L 36 zwischen Seewaldalm und WM-Halle. In diesem Bereich befinden sich fast alle Einrichtungen für die Veranstaltung, vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Informierten über das umfangreiche Mobilitätskonzept zur WM2019 in Seefeld (v.l.): Hannes Koschuta (VVT), Rene Zumtobel (ÖBB), Klaus Leistner (ÖSV) und Andreas Knapp (Mobilitätsverantwortlicher).
9

Mit Bahn und Bus zur FIS Nordischen Ski WM Seefeld 2019
Weltmeisterliches Mobilitätsangebot für alle Zuschauer

SEEFELD. Die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 stehen kurz vor der Eröffnung, lange davor hat man schon mit den Vorbereitungen und auch mit dem eigenen Mobilitätskonzept begonnen. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) ist als offizieller Mobilitätspartner des ÖSV in Zusammenarbeit mit den ÖBB für die Abwicklung der Anreise per Bus, Zug und im Stadtverkehr Innsbruck zu den Bewerben verantwortlich. Die Eintrittskarten für die einzelnen Bewerbe während den 12 Tagen der Nordischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Foto: ProMedia
1

Mehr Sitzplätze im Rex 160
Aufstockung im Frühverkehr

Der Verkehrsverbund Tirol und die ÖBB bringen aufgrund der großen Nachfrage zwei Optimierungen für Pendlerinnen und Pendler aus dem Tiroler Unterland: Mit Montag, 7.1.2019 wird die Frühfahrt des REX 160 auf 652 Sitzplätze aufgestockt. Darüber hinaus legt eine spätere Verbindung des neuen Regionalexpress einen zusätzlichen Halt in Brixlegg ein. Mehr Sitzplätze Ab 7. Jänner 2019 startet der REX 160 um 6.29 Uhr in Kufstein mit 64 zusätzlichen Sitzplätzen. Der Fahrplan und die Ankunftszeit 7.17 Uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Für das Brixental höhere Taktung gefordert. | Foto: ÖBB

Brixental: SPÖ will bessere Anbindung an Wörgl

LA Hagsteiner: „Höhere Taktung zur Hauptpendelzeit notwendig.“ Von 5 Uhr morgens bis 8 Uhr kommen in Wörgl zehn Züge aus Kufstein an. Aus dem Brixental sind es in derselben Zeit nur fünf. Zwischen Kufstein und Wörgl gibt es vier Haltestellen, an denen SchülerInnen und PendlerInnen zusteigen, im Brixental sind es gleich 16. Zwischen 7:01 und 7:47 Uhr kommt eine Dreiviertelstunde lang kein Zug aus dem Brixental in Wörgl an. LA Claudia Hagsteiner, auch Gemeinderätin in Kirchberg, will daher die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Achtung: Am 9. Dezember 2018 werden die Fahrpläne wieder umgestellt. Daher unbedingt rechtzeitig über evt. Änderungen informieren. | Foto: Foto: VVT
4

Kompakte Takte und zusätzliche Verbindungen
Alle Jahre wieder: Neuer VVT Fahrplan

Sie wird immer gespannt erwartet bei den KundInnen: Die VVT-Fahrplanumstellung, die traditionell stets zum Ende jeden Jahres – heuer am 9. Dezember 2018 – in Kraft tritt. "Immer mehr Menschen nutzen die Öffis, dementsprechend steigt auch die Zahl der geäußerten Wünsche", berichten LHStv. Ingrid Felipe, VVT-GF Alexander Jug und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel von gut besuchten Öffi-Treffs und folglich herausfordernden Verhandlungen. Nun aber sind tirolweit wieder alle Fahrpläne überarbeitet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine etwas andere Zugreise: am 22. September wird in der S-Bahn Theater gespielt | Foto: ÖBB
2

Die ÖBB bring das Theater auf Schiene

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche haben ÖBB und VVT für die Fahrgäste 22. September eine ganz besondere Überraschung parat – eine S-Bahn Garnitur von Innsbruck nach Landeck und retour verwandelt sich erstmalig während der Fahrt in eine mobile Theaterbühne auf Schienen. BEZIRK. Wer behauptet, dass die Bretter, die die Welt bedeuten nicht auch auf Reisen gehen können, der wird von den ÖBB und 8 Schauspielerinnen und Schauspielern von drei verschiedenen Theatergruppen am Samstag, 22....

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Anzeige
Früh genug informieren: Streckensperren in Tirol | Foto: ÖBB
2

Arlberg-Schienenstrecke von 17. Aug. bis 3. Sept. gesperrt

Schienenersatzverkehr überbrückt die Streckensperre rund um den Arlberg gut 2 Wochen lang. Bahnreisende aus Fernverkehrszügen (Intercity, Railjet) fahren zwischen Bahnhof Ötztal und Bludenz im Bus. Fahrgäste im REX oder der S-Bahn müssen im Bahnhof Landeck-Zams in den Bus umsteigen.  Grund für die Sperre: Der Bahnhof Roppen und die Haltestelle Imsterberg bekommen neue moderne Bahnsteige. Brücken und Tunnel werden inspiziert, Erneuerungen gibt es bei Gleisen und Weichen. Auch die Anlagen neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
Streckensperre Wipptal im Sommer 2018 | Foto: ÖBB
4

Sperre der Brennerstrecke im Sommer: bitte informieren!

Kein Schienenverkehr auf den Brenner zwischen 14. Juli und 3. September. Die Bahnstrecke ist gesperrt, der Schienersatzverkehr fährt. Wenn Sie im Sommer hier unterwegs sind, heißt es früh genug und gut informieren. Fernverkehr (Intercity, Railjet) aus Deutschland über Jenbach nach Italien Wenn Sie nicht in Innsbruck aussteigen müssen, bleiben Sie bitte einfach im Zug. Er wird über den Inntaltunnel umgeleitet. Bei Fahrten aus dem Unterinntal mit Innsbruck als Ziel heißt es in Jenbach: "bitte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager (Bildmitte), ÖBB-Infrastruktur AG betreut mit seinem Projektteam ÖBB-Projekte Neu-/Ausbau, auch die Neugestaltung des Bahnhofs Hall inTirol. | Foto: ÖBB
2

Bahnhof Hall wird neu und barrierefrei

11,5 mio Euro für einen rundum modernen Bahnhof Hall Das kommt bis Herbst 2019: Lifte und damit der barrierefreie Zustieg zu allen Zügen. Eine neue Unterführung, die den Bahnhofsvorplatz und die Bahnsteige verbindet.Der niedere Zubau (nicht aber das Bahnhofsgebäude) wird abgetragen, an seine Stelle kommt der Abgang zur Unterführung.Moderne Lärmschutz-Anlagen verbessern die Wohnqualität der Anrainer.Die Bahnsteige werden auf 220 m verlängert und damit attraktiver - denn so finden auch lange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.