FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Fahrverbote und Shuttle-Dienste für die WM in Seefeld

Am besten mit den Öffis nach Seefeld, mit der Bahn (Sonderzüge laut Fahrplanauskunft "Scotty" im Internet) oder mit dem Bus.
  • Am besten mit den Öffis nach Seefeld, mit der Bahn (Sonderzüge laut Fahrplanauskunft "Scotty" im Internet) oder mit dem Bus.
  • hochgeladen von Georg Larcher

SEEFELD. Um Kfz-Verkehr und vor allem Parksuchverkehr von Seefeld fernzuhalten erklärt der Veranstalter, dass in Seefeld keine Parkplätze für WM-BesucherInnen zur Verfügung stehen.

Fahrverbot-Verordnung in Seefeld

Es gilt ein allgemeines Fahrverbot im Bereich des Veranstaltungsgeländes, auf der L 14 zwischen Zufahrt Gschwandtkopfparkplatz und Auffahrt Kirchwald und auf der L 36 zwischen Seewaldalm und WM-Halle.
In diesem Bereich befinden sich fast alle Einrichtungen für die Veranstaltung, vom Pressezentrum über VIP-Zelt, Langlaufcontainer, Skisprungcontainer, Start- Zielgelände und deshalb verkehren Teams, Offizielle, Medienvertretern, Volunteers, MitarbeiterInnen mit eigenen Fahrzeugen, den Kleinshuttlebussen oder zu Fuß.
Mit dem Fahrverbot wird auch sichergestellt, dass Einsatzfahrzeuge in diesem Bereich möglichst unbehindert vorwärts kommen und dass die Kleinshuttlebusse schnell zwischen Parkplatz Möserer Tal und Start-/Zielgelände pendeln können.
Vom Fahrverbot ausgenommen sind der Linienverkehr und Berechtigte mit Zufahrtsschein des ÖSV. Das Fahrverbot soll vom Donnerstag, den 21.02.2019 bis Donnerstag, den 28.02.2019 zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr verordnet werden, am Freitag und Samstag, den 01.03.2019 bzw. 02.03.2019 wird wegen der späten Veranstaltungen das Fahrverbot bis 20:00 Uhr ausgedehnt. Sonntag nach Ende der Closing-ceremony wird das Fahrverbot aufgehoben.

Parkplätze:

• Möserer Tal: rund 600 Stellplätze für Teams, Medienvertreter, abgegrenzter Bereich für VIP´s 
• Gießenbach: rund 2.500 Stellplätze für BesucherInnen, Reserveparkplatz für Reisebusse, Abstellplatz für Shuttlebusse 
• Pfaffenhofen: rund 500 Stellplätze für BesucherInnen 
• Seefeld P1 bei Strandperle: 16 Parkplätze für Reisebusse aus Richtung Zirl 
• Seefeld P17 bei der Reithalle: 21 Parkplätze für Reisebusse aus Richtung Scharnitz 

Bus-Shuttle von Park&Ride Plätzen:

Dafür bietet sich für BesucherInnen aus Richtung Deutschland eine Fläche für  
• rund 2.500 Pkw-Stellplätze an der B 177 und L 75 in Gießenbach  
Bedienung im 5min Takt des P&R in Gießenbach ab ca. 2h vor Eventbeginn
bis ca. 2,5h nach Ende der medalceremony und eine weitere für BesucherInnen aus Richtung Tiroler Oberland mit  rund 500 Pkw-Stellplätzen an der B 171 bzw. L 11 in Telfs/Pfaffenhofen an.
Bedienung im 15min Takt des P&R in Telfs/Pfaffenhofen (über Telfs - Mösern) ab ca. 2h vor Eventbeginn bis ca. 2,5h nach Ende der medalceremony mit folgenden Haltestellen:
• Telfs Terminal Anton-Auer-Straße 
• Mösern Kirche 
• Mösern Hinterfeldlift 
• Mösern Lifte Seewaldalm

Schienenverkehr:

Auf der Schiene werden sowohl mehr, als auch größere Züge eingesetzt. Der Fahrplan wurde außerdem zeitlich ausgeweitet und die Verbindung Seefeld - Innsbruck wird vor allem am späten Abend vermehrt bedient.

Regiobus- und Skibussysteme:

In der Region verkehren die Regiobusse:   
• 430 Seefeld - Weidach - Oberleutasch - Buchen
• 431 Seefeld - Waidach - Unterleutasch - Mittenwald 
• 432 Mittenwald - Scharnitz - Seefeld - Reith - Leithen  
• 8354 Seefeld - Mösern - Buchen - Telfs  
Die Linien 430 und 431 werden kapazitär verstärkt. Skibusse bleiben aufrecht und ein separater Langlaufbus von der Region angeboten.

Mitnahmeregelungen:

Mit einem gültigen WM-Ticket können tirolweit sämtliche VVT, IVB und ÖBB Verbindungen an dem auf der Eintrittskarte angegebenen Tag kostenfrei genutzt werden. Ausgenommen sind die Fernverkehrszüge (Railjet usw.) der ÖBB.
Ab 10. Januar 2019 bekommen BesitzerInnen eines VVT-Jahres-Tickets zudem eine 10 % Ermäßigung auf die WM-Tickets (Ausnahme VIP-Tickets) oder sollten einzelne schon ein WM-Ticket gekauft haben, gibt es vor Ort einen gleichwertigen Gutschein für ihre Konsumation. 
In Bayern können ab 20. Februar alle Züge der Werdenfelsbahn (ab München) an dem auf der Eintrittskarte angegebenen Tag kostenfrei zur Fahrt genutzt werden.

Fahrpläne siehe Routenplaner "Scotty"

Hier Link zur Fahrplanauskunft:
FAHRPLANAUSKUNFT

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Sweet Pain(t)
25

Piercing- und Permanent Make-up Studio
Sweet Pain(t) eröffnet in Telfs

Pia Larcher übernimmt das ehemalige „Piercing by Sepp“ in der Bahnhofstraße und eröffnet ihr modernes Studio „Pia Paint“. TELFS. Ein frischer Wind weht in der Bahnhofstraße: Pia Larcher übernimmt das traditionsreiche Piercingstudio „Piercing by Sepp“ und eröffnet am 5. Juli 2025 ihr neues Studio „Sweet Pain(t)“ in der Bahnhofstraße 5, 6410 Telfs. Mit langjähriger Erfahrung und einer großen Portion Leidenschaft bringt Pia frischen Schwung in die lokale Beauty-Szene. Seit über 17 Jahren ist Pia...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
O'zapft is! Gregor Bloéb übernahm den Bieranstich beim Telfer Dorffest.
45

Telfs: Dorffest 2025
Dorffest in Telfs: Drei Bühnen, fünf Bands, zwei DJ's, 20 Vereine und über 6000 Besucher

Telfs lud am Samstag bei prächtigem Wetter und sommerlichen Temperaturen zum großen Dorffest. TELFS. "Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr." (Demokrit) Damit das Leben in Telfs kein langer Weg ohne Einkehr ist, verwandelte sich am Samstag das Telfer Ortszentrum wieder in ein Festgelände. Auf drei Bühnen gaben sich fünf Bands die musikalische Ehre, zwei DJ's sorgten für den richtigen Beat, und der Wallnöferplatz verwandelte sich mit vielen Spiele-Stationen in ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.