Wald

Beiträge zum Thema Wald

Man wird ganz toll begrüßt :) 
 | Foto: Gabriele P.
29 1 39

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Waldschule Esternberg

Rundwanderweg Waldschule Esternberg Den Sonntag wollte ich natürlich wieder nützen und deshalb packte ich meine Kamera und Wanderschuhe und los gings :)  Mein heutiges Ziel war die die neu eröffnete Waldschule Esternberg Start der Wanderung ist Reisdorf / Esternberg. Direkt neben der Haugstein Bezirksstraße weist ein großes grünes Schild auf die Waldschule hin.  Am Eingang wird man gleich mit einer großen Tafel empfangen wo man über die zahlreichen Stationen des 1,4km langen...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Totholz

  • Steyr & Steyr Land
  • Andreas Auinger
Laubverlust ist eines der Symptome für das Eschentriebsterben. | Foto: Bundesamt für Wald

Braunau: Kranke Bäume werden gefällt

Eschentriebsterben: Erkrankte Bäume im Konventgarten und im Kainzpark müssen gefällt werden. BRAUNAU. Das Eschentriebsterben ist auch im Stadtgebiet Braunau weit verbreitet. Wie Kontrollen der Stadtgärtnerei ergaben, ist die Krankheit bei den Eschen im Konventgarten und im Kainzpark an der Mozartstraße akut fortgeschritten. Daher müssen die befallenen Bäume im Laufe der kommenden Wochen entfernt werden. Da es keine wirksame Behandlung gegen das Eschentriebsterben gibt und geschädigte Bäume...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Initiativen und Umweltanwalt haben konkrete Pläne für die Begrünung von Plätzen in der Innenstadt ausgearbeitet. Foto: Land OÖ
2 2

"Für jeden Linzer einen Baum"

Bürgerinitiativen und Umweltanwalt Martin Donat fordern mehr Grünoasen für die Innenstadt. LINZ (jog). Spaziergänge durch den Wald, auf der Wiese in der Sonne liegen, Picknick im Grünen: Für Stadtmenschen ist Natur ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität. In Linz stehen der Öffentlichkeit rund 400 Hektar Park- und Grünanlagen kombiniert mit 103 Kinder- und Jugendspielplätzen sowie 700 Hektar Wald zur Verfügung. 47,2 Prozent beträgt der Grünland- und Waldanteil – ein Spitzenwert im...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Borkenkäferplage könnte ganze Baumbestände zunichte machen. So schlimm war es bei uns seit 30 Jahren nicht mehr, wie Forstexperte Langbauer sagt. | Foto: fotoblume/panthermedia.net
3

Die Borkenkäfer fressen sich durch die Wälder

Ganze Baumbestände könnten absterben. Bezirkshauptmannschaft ruft Waldbesitzer zu mehr Kontrollen auf. BEZIRK (ska). Einen derart massiven Befall hat es seit 1983 nicht mehr gegeben, wie Albert Langbauer, Forstexperte der Bezirkshauptmannschaft Schärding, zur BezirksRundschau sagt. Er berichtet von einem Viertel Joch Wald, in dem rund 46 Bäume von dem Käfer angefressen waren. Nun appelliert der Forstdienst an die Waldbesitzer, mindestens einmal wöchentlich ihre Bäume auf Befall zu...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ing. Alois Auinger | Foto: privat
3

Erholungsraum Wald

BEZIRK (ros). Früher in erster Linie für die Holzgewinnung wird der Wald heute als vielfältiger Lebensraum wahrgenommen und gepflegt. "Der Wald erfüllt viele Funktionen. Er ist Lebensraum, wichtiger Wirtschaftsfaktor, er leistet einen wertvollen Beitrag für die Luft- und Wasserqualität und ist vielseitiger Erholungsraum. Eine nachhaltige, naturnahe Waldbewirtschaftung durch den Grundeigentümer, bei der nur so viel Holz genutzt wird als laufend nachwächst, sichert auch jene Funktionen des Waldes...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Subbotina Anna/Fotolia

Spannende Fakten rund um das Thema Holz

Das Bundesland Oberösterreich besteht fast zur Hälfte aus Wald – 42 Prozent der Landesfläche sind mit Wald bedeckt. In den vergangenen 50 Jahren konnte der oö. Wald um rund 42.000 Hektar wachsen. Das ist mehr als die vierfache Fläche der Landeshauptstadt Linz. Der vorhandene Bestand beläuft sich momentan auf rund 163 Millionen Kubikmeter Holz. Ein Festmeter Holz kann bis zu einer Tonne CO2 speichern. Alle 40 Sekunden wächst in Österreich so viel Holz, dass damit ein Einfamilienhaus errichtet...

  • Linz
  • Nina Meißl
2 59

Sessel, Tisch, Bett wachsen auf den Bäumen

Wald erleben, Bäume erzählen. BEZIRK, PABNEUKIRCHEN. „Wald erleben, Bäume erzählen in den Holzwelten“ hieß es an drei Tagen für 155 Mädchen und Buben aus Katsdorf, Mauthausen, Perg, Naarn, Grein, Waldhausen, St. Thomas, Rechberg und Pabneukirchen. Eingeladen dazu hat der Familienbund des Bezirks. Hauptverantwortlich für das waldpädagogische Erlebnisprogramm in den Holzwelten waren Bürgermeister und Landschaftsführer Johann Bucberger und Erika Raab, Leiterin Familienbund Pabneukirchen. Es wurde...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.