Wald

Beiträge zum Thema Wald

6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Walderlebnisnachmittage

An zwei Nachmittagen können die Kinder vielfältige Erfahrungen mit dem Lebensraum Wald machen. Der Wald brigt eine schier unerschöpfliche Quelle an Spielmöglichkeiten, Sinnerfahrungen und viel Raum zum Austoben und Entdecken. Gleichzeitig bieten sich die Möglichkeiten die Natur unmittelbar zu erfahren. Die motorischen Fähigkeiten werden gefördert (unebene Waldböden, Gräben, Stämme zum Balancieren) und alle Sinne geweckt (sehen, hören, fühlen, …) Der Kreativität im Spiel mit den Naturmaterialien...

  • Ried
  • Carina Sacherl
Aussteigen, abschalten, ankommen – Digital Detox im Walde | Foto: ÖBf-Archiv/T. Aichinger
2 6

Digitale Auszeit auf einer Waldhütte gewinnen – die Bundesforste laden ein

Einfach einmal eine Auszeit von Smartphone, Tablet und Facebook nehmen und dafür ganz viel Wald, Natur und grüne Flur genießen. Gewinnen Sie mit einem Wald-Selfie die Digitale Diät auf einer urigen Hütte der Bundesforste im Wald-Nationalpark Kalkalpen! Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) laden alle „Onliner“ zu einer digitalen Waldkur ein, bei der die Offline-Beschäftigung mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund steht. Der Gewinner wird im Sommer eine Woche (von 2. bis 9. Juli 2016) auf...

1 4

Über 100 Wunder der Natur und ihr Wesen

BUCH TIPP: Conrad Amber – "Baumwelten - und ihre Geschichten" Glanzvolle Fotos von uralten Baumpersönlichkeiten und Wäldern in Deutschland, Österreich, Schweiz sind in diesem prachtvollen Bildband strukturiert dargestellt und porträtiert. Fotograf Conrad Amber weckt in seinen stimmungsvollen Naturaufnahmen und den Beschreibungen dazu Emotionen. Ein herrlicher Schmökerband und eine Anleitung zum selber entdecken. Verlag Kosmos, 448 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Radfahren im Wald ist verboten – man braucht die Zustimmung des Grundeigentümers. | Foto: panthermedia.net/rubbl
2

Auch im Wald gibt es Regeln

Darf ich im Wald Radfahren? Muss ich meinen Hund anleinen? So verhält man sich im Wald richtig. BEZIRK (kat). Spazierengehen, Joggen oder Wandern und dabei die Natur genießen – der Wald ist ein Freizeitparadies. Eines sollte dabei aber klar sein: Auch im Wald gibt es Regeln, wie Stephan Rechberger, Forstberater der Landwirtschaftskammer Ried, weiß: "Jeder darf den Wald betreten und ihn zu Erholungszwecken nutzen. Zu Bereichen mit Jungkulturen bis drei Meter Höhe sollte man aber Abstand halten,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 7

Holzhäuser der neuesten Generation

BUCH TIPP: Philip Jodidio – "100 Contemporary Wood Buildings" Holz erlebt eine Wiedergeburt als zeitgemäßes Baumaterial. Der Doppelband im Schuber "100 Contemporary Wood Buildings" zeigt, wie junge Architektur-Talente bis zu etablierten Altmeistern der Zunft neue Herstellungstechniken und ökologische Vorteile dieses Baustoffes nutzen. Außergewöhnliche Bauwerke aus der ganzen Welt werden prachtvoll porträtiert. Verlag TASCHEN, 656 Seiten, 39,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Waldbingo
3

Ferien(s)pass Gesunde Gemeinde Lohnsburg

Coole Spiele im Wald und wieder einmal die Natur so richtig erleben - das war das Motto bei diesem Natur-Nachmittag im Kobernaußer Wald im Rahmen des Ferien(s)pass Lohnsburg. Abenteuerreiches Programm wird hier angeboten, diesmal mit Naturcoach Elisabeth Wolfsegger. Geschichten vermittelten Wissen über die Umwelt, der ganze Wald wurde zum Spielen genutzt und alle Sinne wurden eingesetzt um die Natur zu erfahren. Wo: Schönberg, Schönberg, 4923 Schönberg auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Elisabeth Wolfsegger
Stabile Bäume und gesunde Wälder sollten das Ziel eines jeden Waldbesitzers sein. | Foto: Streif
2

Der Wald im Bezirk Ried wird immer gesünder

Durchforstung, Kontrolle auf Borkenkäfer oder auch Mischwälder sind ein Muss. BEZIRK (kat). Wie vital und gesund ist der Baum, der gerade vor mir steht? Wer sich diese Frage schon gestellt hat, erhält hier die Antwort: "Der Gradmesser dafür ist die Länge der grünen Krone. Sind mindestens 40 Prozent der Stammlänge grün, dann geht es dem Baum gut", weiß der Weilbacher Förster und Waldbesitzer Anton Streif. Kurze, grüne Kronen – ähnlich wie ein Maibaum – rühren daher, dass die Bestände zu dicht...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Was haben Vanilleeis oder Essiggurkerl mit dem Wald zu tun?

Wer hätte gedacht, dass beispielsweise im Vanilleeis Holz steckt? Vanillin ist nur einer von vielen Stoffen der als Co-Produkt bei der Zellstofferzeugung hervorgeht. Auch Essigsäure, die für die Konservierung von Sauergemüse wie Essiggurkerl verwendet wird, wird aus Buchenholz gewonnen. Weitere Kuppelprodukte stecken beispielsweise in Zahnpasta, Süßstoffen, Kaugummi, Waschmittel, Geschirrspültabletten und vielen weiteren alltäglichen Dingen. "So kommen wir öfter mit Holz in Berührung, als...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Facettenreicher Wald

Die Funktionen des Waldes sind vielfältig und gleichermaßen wichtig für Menschen, Tiere und Natur. Der Wald übt auf die ihn umgebene Landschaft, den Menschen, den Boden, Wasser und Luft, sowie auf die Tier- und Pflanzenwelt eine bedeutende Wirkung aus. Er trägt zum Beispiel eine große Schutzfunktion in vielerlei Hinsicht. gleicht Temperaturschwankungen aus, erhöht die Luftfeuchtigkeit und steigert die Taubildung. Er filtert Schadstoffe aus der Luft und dient als Sauerstoffproduzent und...

  • Ried
  • Lisa Gufler
Foto: Otto Reiter

Holzfäller designen die Wälder der Zukunft

Auf Holz klopfen und Jahresringe zählen — die Arbeit der Holzfäller ist anstrengend und abwechslungsreich. LAMBRECHTEN. Mit der optimalen Schwertlänge sind sie in Zweier- oder Dreiertrupps im Wald unterwegs: Holzfäller. Josef Egger aus Lambrechten übt den seit der Antike existierenden Beruf mit Leidenschaft aus. "Ich bin Holzfäller fürs Leben", so der Forstarbeiter. Josef Egger ist bereits als Bub mit seinem Vater in den Wald gegangen, hat zugeschaut, gelernt und das Werkzeug getragen. Nach...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Einblicke in die Vergangenheit - den Schwerpunkt bildet  aber der derzeitige Zustand und die Vielfalt des Naturjuwels. | Foto: Josef Stempfer
5

Dokumentation über den schönen Hausruckwald

RIED. Seit etwa 2 Jahren befasst sich Josef Stempfer aus Eberschwang damit, eine Dokumentation über den schönen Hausruckwald zusammenzustellen. Nun hat er genug anschauliches Bildmaterial und Informationen zusammengetragen, um damit eine Multimedia-Show zu präsentieren. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Vergangenheit - den Schwerpunkt bildet aber der derzeitige Zustand und die Vielfalt des Naturjuwels. In der Präsentation stellt Stempfer zuerst die an den Hausruckwald angrenzenden...

  • Ried
  • Melanie Bachmayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.