Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Felix Montecuccoli zeigt das trockene Gras, hier genügt ein kleiner Funke für einen großen Brand. | Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 7

Die Brandschutzverordnung ist in Kraft
Waldbrandgefahr: Trockene Wälder

7.270 Euro oder mit einer Freiheitsstrafe ist zu rechnen, wenn man die Brandschutzverordnung missachtet. PIELACHTAL. Der Abschnittskommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Karl Lechner, erklärt: "Die Leute müssen jetzt aus der Eigenverantwortung raus handeln, im Grunde weiß jeder, was man nicht darf, kein offenes Feuer, keine Zigaretten aus dem Autofenster werfen und im Wald auf den Wegen bleiben." Sollten Sie Zeichen eines Brandes wahrnehmen, zögern sie nicht und wählen Sie den Feuerwehr-Notruf...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Bfkdo/Zarl/Archiv
3

Waldbrandgefahr im Bezirk
Feuerwehr hat Tipps: So verhalten sie sich richtig

Ein Tipp der Feuerwehr: Parken Sie ihr Auto nicht auf trockenem Gras oder einem abgemähten Feld. Die Hitze des Auspuffs bzw. des Katalysators kann ein Feuer entfachen. BEZIRK AMSTETTEN. Zu einem Flurbrand kam es am Kreuzstöckl-berg in Kematen. Bei Schweißarbeiten des Hausbesitzers waren einige Sträucher in Brand geraten. Gerade in den Sommermonaten besteht die Gefahr eines Waldbrandes. Aktuell besteht auch die Waldbrandverordnung der Bezirksverwaltungsbehörde für den Bezirk. "Jegliches...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Der Brand in Karlstetten wurde durch eine unachtsam weggeworfene Zigarette ausgelöst. | Foto:  Doku-NOE
Aktion

Herzogenburg/Traismauer
Waldbrandgefahr ist derzeit hoch

Die Brandschutzverordnung ist in Kraft. Die aktuelle Hitzewelle sorgt für eine erhöhte Brandgefahr. REGION. Die erste große Hitzewelle des Jahres hat Herzogenburg/Traismauer erreicht. Die Brandgefahr ist daher hoch. In der Region wurde rasch reagiert: Die Brandschutzverordnung ist nämlich bereits in Kraft. Kein Feuer erlaubt In ganz NÖ ist mittlerweile die Brandschutzverordnung aktiv. Das bedeutet im Klartext: Es ist verboten im Wald Feuer zu machen oder in Waldnähe zu rauchen. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Ein kleiner Funke genügt um einen Waldbrand zu verursachen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Grillen am Wochenende
Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Eine Waldbrandverordnung gilt nun für ganz Niederösterreich. Am Wochenende steigen die Temperaturen erneut auf über 30 Grad und es bleibt überwiegend trocken. Dadurch herrscht massive Waldbrandgefahr im ganzen Bundesland. NÖ. „Wir erwarten am Wochenende weiter Hitze und Trockenheit im ganzen Land, daher gelten nun in allen zwanzig Bezirken Niederösterreichs Waldbrandverordnungen. In den Waldgebieten bzw. deren Nähe ist jegliches Feuerentzünden, als z.B. auch Grillen sowie Rauchen, verboten....

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist heuer wieder sehr hoch. | Foto: pixabay

Brandgefahr
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt Waldbrandverordnung

Durch die aktuellen trockenen Witterungsverhältnisse herrscht im Bezirk Zwettl erhöhte Waldbrandgefahr. Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat aufgrund dessen ab sofort mit einer Waldbrand-Verordnung Maßnahmen gesetzt.  BEZIRK. Konkret betreffen die Maßnahmen jegliches Feuerentzünden und das Rauchen in den Waldgebieten und deren Gefährdungsbereichen, welches mit sofortiger Wirkung untersagt ist.  Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Am Tulbingerkogel standen zwei Fußballfelder Wald in Brand. | Foto: FF Tulbing
11

Waldbrandprävention
Unsere Feuerwehren sind top geschult um zu löschen

Unsere Feuerwehren sind top ausgebildet um im Falle eines Waldbrandes richtig reagieren zu können. BEZIRK. "Im Jahr 2022 gab es acht Wald- und Flurbrände, wo Feuerwehren des Bezirks Tulln im Einsatz waren. Unachtsamkeit wie weggeworfene Zigaretten, gefolgt von Lagerfeuer und ähnlichem gelten als Brandursache Nummer eins", erzählt Stefan Öllerer, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Seit einigen Jahren beschäftigt sich der NÖ Landesfeuerwehrverband mit dem Thema Waldbrand. Zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch wenn die Gefahr eines Waldbrandes nicht mehr akut ist, ist dennoch Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes geboten. | Foto: Archiv

Bezirkshauptmannschaft Zwettl
2. Waldbrandverordnung 2022 aufgehoben

ZWETTL. Seitens der Bezirkshauptmannschaft (BH) Zwettl wurde die 2. Waldbrandverordnung 2022 aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse aufgehoben. Die Aufhebung trat am 29. September 2022 in Kraft. Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird seitens der BH hingewiesen.

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: Peter Lepkowicz
3

Feuergefahr im Höllental
Gefährlich! Grabkerzen im Wald und am Berg

Erst vor einem Jahr wütete ein Inferno am Mittagstein bei Hirschwang. Zur Erinnerung: hunderte Feuerwehrmänner, dazu Bundesheer, Polizeihubschrauber und Bergrettung kämpften wochenlang gegen die Flammen. Nun sorgt ein Fund im Wald für Beunruhigung. REICHENAU. Peter Lepkowicz von der MA49 in Naßwald/Rax bemerkte mehrer Grabkerzen im Wald. "Auch wenn vielfach tragische Hintergründe vorliegen; im Wald hat Feuer – auch in Form von Grablichtern – nichts verloren", appelliert Lepkowicz an die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kommentar unseres Redaktionsleiters Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 30
Wie man Brände in Wäldern verhindert

Der Klimawandel führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden, was man auch während der aktuellen Hitzewelle im Bezirk Scheibbs feststellen kann. Dies führt dazu, dass auch die Waldbrand-Gefahr stark ansteigt. Doch durch heißes Wetter alleine kann kein Waldbrand entstehen, denn dazu werden Temperaturen zwischen 200 und 300 Grad Celsius benötigt. Das heißt also, dass dazu eine Zündquelle vorhanden sein muss. Manchmal fungieren Blitze als solche Quellen, doch viel häufiger...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl aus Scheibbs präsentiert die Ausrüstung zur Waldbrand-Bekämpfung. | Foto: Roland Mayr
Aktion 4

Waldbrand-Gefahr
Ein brandgefährlicher Sommer im Bezirk Scheibbs

Experten der Feuerwehr weisen die Bevölkerung auf die erhöhte Waldbrand-Gefahr im Bezirk Scheibbs hin. BEZIRK. Durch die aktuelle Hitze und die damit einhergehende Trockenheit ist auch die Waldbrandgefahr im Bezirk Scheibbs wieder stark gestiegen. Experten des Bezirksfeuerwehrkommandos Scheibbs geben uns Auskunft. Der Klimawandel wirkt sich aus Wie in vielen anderen Bereichen wirkt sich der Klimawandel auch auf unsere Feuerwehren negativ aus – die Waldbrandgefahr steigt. "Der Klimawandel führt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Archiv

Kein Feuer, nicht rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt wieder Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden derzeitigen Wetterlage (Trockenheit) und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr musste die Bezirkshauptmannschaft Zwettl heuer bereits zum zweiten Mal die nachstehende Waldbrandverordnung gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl erlassen: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Bernhard Schabauer, Redaktionsleitung Zwettl
redaktion.zwettl@regionalmedien.at

Kommentar zur Waldbrandgefahr
Jetzt müssen wir alle einen Beitrag leisten

Die Hitze verlangt jedem Einzelnen von uns viel ab. Sei es auf dem Arbeitsplatz oder bei älteren Menschen alleine schon der Aufenthalt im Freien. Dennoch müssen wir jetzt alle einen Beitrag leisten und gegenseitig auf uns schauen. Hinzu kommt, dass wir eine gewisse Sensibilität in Sachen Waldbrände aufbringen müssen. Denn Bilder, die denen aus Spanien und Griechenland ähneln, gibt es mittlerweile auch aus Österreich. Zuletzt hat es vor einigen Jahren auch in unserer Region zahlreiche Waldbrände...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer
Entlang der Franz-Josefs-Bahn herrscht aufgrund von Funkenflügen im Bezirk Gmünd besonders hohe Waldbrandgefahr. | Foto: Archiv
Aktion 3

Behörde und Feuerwehren warnen
Waldbrände: Sorge im Bezirk Gmünd steigt

Feuerwehren mahnen zur Vorsicht und im Verdachtsfall, den Notruf zu wählen. Behörde aktiviert Verordnung. BEZIRK GMÜND. Wie in fast allen Teilen des Waldviertels ist es in den Wäldern derzeit extrem trocken. Trotz einiger gewittriger Regengüsse, die immer wieder einmal niedergehen, hat sich die Situation bislang nicht entspannt. Im Gegenteil: Die Feuerwehren rufen in einem BezirksBlätter-Rundruf zur Vorsicht auf und appellieren an die Bevölkerung, im Brandverdachtsfall lieber einmal zuviel als...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer
Foto: stock.adobe.com/at/Rico Löb

Bezirk Lilienfeld, Waldbrand
Waldbrandgefahr im Bezirk Lilienfeld

BEZIRK. Am 18. Juli ist die Waldbrandverordnung 2022 der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld in Kraft getreten. Im gesamten Bezirk sind daher das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. Diese Bereiche sind überall dort, wo die Boden- beziehungsweise Windverhältnisse das Übergreifen von Feuer begünstigen können. Diese Verordnung gilt als Präventionskonzept, um Brände zu vermeiden. Wer diese offizielle behördliche Anordnung missachtet, riskiert...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Eichgrabner Feuerwehr musste kürzlich zu einem Brand ausrücken. Derzeit sei es enorm trocken. | Foto: Eichgraben
2

Wienerwald/Neulengbach
Die Brandgefahr ist derzeit hoch

REGION WIENERWALD. Die Waldbrandverordnung wurde in Kraft gesetzt. Die Gefahr vor Feuer ist derzeit so hoch wie nur selten. Ein Funke reicht derzeit, um einen potentiellen Großbrand in der Region auszulösen - es ist zu trocken. Dem Problem sind sich auch die Feuerwehren bewusst. Daher wurde kürzlich die Waldbrandverordnung in der Region in Kraft gesetzt. Das bedeutet: Rauchen und jegliches Entzünden von Feuer im Wald und in Waldrandnähe sind untersagt. "Ganze Region ist Wald" Auf Nachfrage der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kein Feuer, kein Rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse (Trockenheit) sowie der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr erlässt die Bezirkshauptmannschaft Zwettl gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die extreme Trockenheit macht den Wald gefährdet für Brände. | Foto: Alexandra Goll

Waldbrandgefahr im Bezirk Hollabrunn
Feuer- und Rauchverbot im Wald

Die Bezirkshauptmannschaft erlässt ein Rauchverbot und jegliches Entzünden von Feuer im Waldgebiet und in deren Gefährdungsbereichen. HOLLABRUNN. Die fehlenden Niederschläge der letzten Wochen sowie die häufigen Stürme trockteten den Boden extrem aus. Aus diesen Gründen besteht erhöhte Waldbrandgefahr auch im Bezirk Hollabrunn. In den Waldgebieten und deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
1 1 3

Klimawandel
Südeuropa brennt: Ist es demnächst auch in Hainburg soweit?

Der jüngste Klimareport sollte die Alarmglocken schrillen lassen. Trotzdem wird zubetoniert, was geht. Baumpflanzungen sind verpönt. Man freut sich über jeden sterbenden Baum, denn dann gibt es einen weiteren Parkplatz. Da nutzt auch die Werbekampagne der EVN nichts. Schauplatz Krimhildengasse, Hainburg an der Donau. Die neuen Anwohner, die offensichtlich aus dem großstädtischen Umland zuziehen, betonieren hier alles zu. Denn die Grundstückspreise sind hier noch relativ billig. Während sich die...

  • Bruck an der Leitha
  • Elisabeth Elisabeth Musitz
8

Hitzewelle
Häufung von Wald- und Flurbränden im Stadtgebiet

Stadt Wiener Neustadt und Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt appellieren dringend: „Bitte beachten Sie die Waldbrandverordnung sowie die Verhaltensregeln des NÖ Zivilschutzverbandes!“ WIENER NEUSTADT. Die derzeit anhaltende Hitzewelle macht sich auch in Wiener Neustadt bemerkbar – die Vegetation in der Stadt ist ausgetrocknet, was das Ausbrechen und die Ausbreitung von Bränden begünstigt. Gleich sieben Mal musste die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt in den letzten zehn Tagen ausrücken....

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: Ylfers,pixabay

Stadtgemeinde Krems
Waldbrandgefahr: Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wer sich nicht daran hält, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. KREMS. Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Strafen bis zu 7.279 Euro Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände,...

  • Krems
  • Doris Necker
1 2 9

Wichtige Verordnung ....
Waldbrandverordnung 2021 Bezirk BADEN seit 3. Mai in Kraft getreten!

Waldbrandverordnung 2021 Bezirk BADEN in Kraft getreten! Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit sowie der damit verbundenen erhöhten Gefahr von Waldbränden ist die diesjährige Waldbrandverordnung gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 für den Bezirk BADEN am 03.Mai 2021 in Kraft getreten. mehr:  http://www.bfkdo-baden.com/cms/front_content.php?idcat=17... Bezirksfeuerwehrkommando Baden Eine Information des Bezirksfeuerwehrkommandos...

  • Baden
  • Robert Rieger
Michael Bernard
1

FPÖ
Sonnwendfeier ohne Feuer und Fest

BEZIRK MISTELBACH. Udo Landbauer, FPÖ Landesparteiobmann, kann das Verbot der Sonnwendfeiern im Juni nicht nachvollziehen: „Vor allem das NÖ weite Verbot ist völlig absurd. Eine etwaige Brandgefahr muss immer vor Ort in der jeweiligen Gemeinde beurteilt werden“. Mistelbachs FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Bernard bangt um die Traditionspflege: „Jedes Jahr veranstalten zahlreiche Vereine im Bezirk Mistelbach Sommersonnwendfeiern, die von vielen Familien und Bürgern gerne besucht werden. Dabei...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Niederschlag im bisherigen Frühling 2020 (1. März bis 20. April): Vergleich des Niederschlags mit dem Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittelwert. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 20.4.2020. Quelle ZAMG. | Foto: ZAMG
3

Waldbrandgefahr
Frühling bislang zu warm und trocken

Nur halb so viel Niederschlag wie im Mittel im Bezirk Zwettl sorgen für extreme Trockenheit und große Brandgefahr. BEZIRK ZWETTL (bs). Extreme Trockenheit und warme Temperaturen – dieser Mix hat die Bezirkshauptmannschaft Zwettl bereits früh in diesem Jahr veranlasst, die Waldbrandverordnung auszurufen. Offenes Feuermachen ist somit untersagt. Dass die Statistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) stimmt und das Vorgehen der Behörden gerechtfertigt sind, bezeugen bereits...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Übergreifen der Flammen wurde verhindert. | Foto: FF St. Pölten-Wagram
2

St. Pölten
Hausbesitzer hielt Feuer in Schach

ST. PÖLTEN. Vor Kurzem wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Wagram zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Ein Baum im Garten des Einfamilienhauses stand in Flammen, der Hausbesitzer hatte mit dem Gartenschlauch engagiert und erfolgreich die Bekämpfung der Flammen aufgenommen. Da der Baum direkt an die Dachkonstruktion angrenzte, bestand die Gefahr eines Übergreifens auf das Gebäude. Die Einsatzkräfte begannen mit dem Löschangriff. Trotz Corona-Vorsichtsmaßnahmen waren innerhalb weniger Minuten...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.