Waldviertel Akademie

Beiträge zum Thema Waldviertel Akademie

Vbgm. Michael Preissl, Thomas Arthaber, Gabriele Rochla, Bernd Marin, Obmann der Stadtgreißlerei Dietmar Schmidt, Buchhändler Tobias Spazierer und Bürgermeister Peter Müller. | Foto: Waldviertel Akademie
2

Stadtgreißlerei Schrems
Buchpräsentation "LebensZeiten" mit Bernd Marin

Bernd Marin präsentierte sein neues Buch in der Stadtgreißlerei Schrems.  SCHREMS. In Kooperation mit der Buchhandlung Spazierer veranstaltete die Waldviertel Akademie die Buchpräsentation „LebensZeiten. Man lebt nicht einmal ein Mal“ mit Bernd Marin in der Stadtgreißlerei Schrems. Marin ist Sozialwissenschafter und hat sich der „pop science“ verschrieben, der populären und doch profunden Wissensvermittlung an ein breites Publikum. Mit Anekdoten aus seinem Leben brachte er die Besucher zum...

Kurt Bogg, Josef Ramharter, Manfred Matzka, Martina Kainz und Ernst Wurz (v.l.) | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Buchpräsentation
Manfred Matzka gab Einblicke in die „Schauplätze der Macht"

Rund 65 Personen fanden sich im Saal der Raiffeisenbank in Waidhofen ein, um dem ehemaligen Präsidialchef des Bundeskanzleramtes, Manfred Matzka und seinen Ausführungen zu folgen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Waldviertel Akademie stellte er sein neues Buch „Schauplätze der Macht“ vor und gab interessante und spannende Einblicke in die österreichische Politik der letzten Jahrzehnte. Prof. Dr. Manfred Matzka wuchs in der Stadtgemeinde Waidhofen auf. Er besuchte das...

Thomas Arthaber, Reinhard Linke, Wolfgang Müller-Funk und Ernst Wurz (v.l.)  | Foto: Waldviertel Akademie

Buchpräsentation
"Die Kunst des Zweifelns" von Wolfgang Müller-Funk

Der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk präsentierte am 19. Oktober im Bürgerspital in Drosendorf sein neues Buch „Die Kunst des Zweifelns – Einträge zur Philosophie in ungefügen Zeiten“. Reinhard Linke, Journalist und Programmkurator der WALDVIERTEL AKADEMIE, führte das Gespräch mit dem Autor und gab gemeinsam mit ihm Einblicke in die Publikation. DROSENDORF.  Der Vorsitzende der WALDVIERTEL AKADEMIE, Thomas Arthaber, begrüßte zu Beginn die Gäste. Rund 30 Personen fanden sich im...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Paradeiser-Kaiser Erich Stekovics ist am 3. Juli in Gmünd zum Gespräch. | Foto: Stekovics

Viertelfestival-Projekt: Lebens(T)raum Waldviertel Genuss(T)raum Waldviertel

Ausstellungs- und Buchpräsentation sowie Expertengespräch am 3. Juli in Gmünd GMÜND. Im Rahmen des Viertelfestivals findet am 3. Juli um 19 Uhr im Foyer und sitzungssaal der Stadtgemeinde gmünd die Präsentation des Projektes: "Lebens(T)raum Waldviertel - Genuss(T)raum Waldviertel" „Die Schätze der Region sichtbar machen“. Mit diesem Ziel hat die WALDVIERTEL AKADEMIE das Viertelfestival-Projekt Lebens(T)raum Waldviertel ins Leben gerufen, welches anhand von drei konkreten Themenfeldern – Kunst...

Rechnungshofpräsident aD Josef Moser in Zwettl. | Foto: Waldviertel Akademie
2

"Demokratie lebt vom Engagement der Bürger“

Hannes Androsch und Josef Moser sprachen über ihr gemeinsames Buch “Einspruch! Der Zustand der Republik und wie sie noch zu retten ist”. ZWETTL. Zu einer ganz besonderen Veranstaltung lud die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit der Raiffeisenbank Zwettl, dem Wirtschaftsforum Waldviertel, der Donau-Universität Krems und der Stadtgemeinde Zwettl am 20. März in den Raiffeisen-Saal. Unternehmer und Vizekanzler aD Hannes Androsch und Rechnungshofpräsident aD Josef Moser sprachen über ihr...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Einspruch! Der Zustand der Republik und wie sie noch zu retten ist

Gibt es noch Hoffnung für Österreich? Der Unternehmer Hannes Androsch und der frühere Rechnungshofpräsident legen in ihrem Buch offen dar, wie es sich bei uns in Österreich tatsächlich verhält und räumen mit dem Mythos von Österreich als Insel der Seligen gehörig auf. Derzeit befindet sich unsere schöne Heimat leider im europäischen Vergleich eher auf der Kriechspur. Wie wir stattdessen den Sprung auf die Überholspur schaffen könnten, zeigen Androsch und Moser sehr anschaulich und machen...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie

Unser Jakobsweg und die Heiligen am Wege

Wandern Sie in diesem Band mit dem Waldviertler Lehrerehepaar Preißl von Le Puy-en-Velay in Frankreich auf der Via Podiensis und dem Camino Francés nach Santiago de Compostela sowie weiter nach Finisterre und Muxía. Schreiten Sie über die große Treppe von Rocamadour, nehmen Sie an der Lichterprozession in Lourdes teil und beobachten Sie einen Stierlauf in Pamplona. Lassen Sie die Kulturdenkmäler und Traditionen des letzten Jahrtausends auf sich wirken und schmunzeln Sie über lustige Erlebnisse...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Reinhard Preissl und Heinrich Nowotny | Foto: privat

Preissl und die Heiligen am Jakobsweg

WAIDHOFEN. Über seine Erfahrungen am Jakobsweg, den er gemeinsam mit seiner Gattin zurückgelegt hat, hat Reinhard Preissl ein Buch „Unser Jakobsweg und die Heiligen am Wege“ geschrieben. Das Buch widmet sich den ersten Teil des Pilgerweges vom Waldviertel bis zum Marienheiligtum Le Puy-en-Velay in Frankreich. Im übervollem Stadtmuseum Waidhofen las der Autor aus seinem Buch und begeisterte das Publikum mit interessanten Fakten und launigen Geschichten dieser Reise. Heinrich Nowotny sorgte mit...

Buchpräsentation mit Reinhard Preißl: Unser Jakobsweg und die Heiligen am Wege

Begleiten Sie in diesem Band ein Lehrerehepaar auf seinem Pilgerweg vom Waldviertel zum 1.600 Kilometer entfernten Marienheiligtum Le-Puy-en-Velay in Frankreich. Eingebettet in den Alltag der Pilger lernen Sie 100 Heilige kennen, denen die beiden in den Kirchen entlang des Weges begegnen. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie die Landespatrone - von Leopold über Florian, Rupert und Notburga bis Beatus und Nikolaus von der Flüe. Sie wissen, dass man den hl. Vigil nicht mit dem hl. Virgil...

Republik im Umbruch / Buchpräsentation mit Busek und Brandstaller

Die österreichische Politik auf dem Prüfstand: eine Streitschrift in zehn Kapiteln Ihre politische Positionierung könnte unterschiedlicher nicht sein. Der „schwarze“ Erhard Busek und die „rote“ Trautl Brandstaller kennen einander seit Jugendtagen, lieferten sich immer wieder harte Diskussionen und doch: In ihrer Diagnose zum Zustand der österreichischen Republik sind sie sich einig. Die Lage ist ernst, Erneuerung tut not. In zehn thematischen Schwerpunkten analysieren sie den Zustand der...

  • Krems
  • Waldviertel Akademie

Fressen die Alten den Kuchen weg? - Buchpräsentation mit Karl Blecha und Andreas Khol

"Alte Leute sind gefährlich, sie haben keine Angst vor der Zukunft!" (G. B. Shaw) Tickt die Zeitbombe der Vergreisung, droht das Methusalem-Komplott und sind die Pensionisten wirklich Vampire? Mit solchen Bildern soll der Konflikt zwischen den Generationen geschürt werden, während es höchste Zeit ist, der Realität des demographischen Wandels zu begegnen. Denn die Zahl der über 60-jährigen, die mobil und produktiv sind, steigt in der EU jährlich um etwa zwei Millionen. Spätestens, wenn zwischen...

Sitzend, v.l.n.r.: Christian Schuster (Historiker aus Prag), Siglinde Haas, Prof. Dr. Hanns Haas (Autor), Mag. Christian Autengruber (Österreichische Botschaft in Prag), Dr. Ernst Wurz (Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE). Stehend, v.l.n.r.: Mag. Sandra Kreisslova (Autorin), Mag. Niklas Perzi | Foto: Waldviertel Akademie

So nah, so fern in Prag präsentiert

WAIDHOFEN/PRAG. „So nah, so fern – Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945“ lautet der Titel der neuesten Publikation der Waldviertel Akademie, die am vergangene Woche auch im Österreichischen Kulturforum in Prag präsentiert wurde. Das Buchprojekt behandelt die Entwicklung der beide Regionen Waldviertel und Südböhmen im Zeitraum von 1945 bis 1989 aus historischer und ethnologischer Sicht und versucht dabei auch die politischen und gesellschaftlichen System, die zu jener Zeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.