Buchpräsentation
Manfred Matzka gab Einblicke in die „Schauplätze der Macht"

- Kurt Bogg, Josef Ramharter, Manfred Matzka, Martina Kainz und Ernst Wurz (v.l.)
- Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Rund 65 Personen fanden sich im Saal der Raiffeisenbank in Waidhofen ein, um dem ehemaligen Präsidialchef des Bundeskanzleramtes, Manfred Matzka und seinen Ausführungen zu folgen.
WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Waldviertel Akademie stellte er sein neues Buch „Schauplätze der Macht“ vor und gab interessante und spannende Einblicke in die österreichische Politik der letzten Jahrzehnte.
Prof. Dr. Manfred Matzka wuchs in der Stadtgemeinde Waidhofen auf. Er besuchte das Bundesgymnasium und ging dann für das Studium der Rechtswissenschaften nach Wien. Matzka war Präsidialchef des Bundeskanzleramtes und außerdem auch Minister- und Kanzlerberater, zuletzt auch von Bundeskanzlerin Bierlein und ist ein fundierter Kenner des politischen Tagesgeschäfts in Österreich. Der promovierte Jurist arbeitete seit 1980 im Bundesdienst, war für Personal, Recht, Verwaltungsreform und Koordinierung zuständig, amtierte zehn Jahre im Innenministerium und war Kabinettschef.
Manfred Matzka brachte auch die bauliche Ebene der Schauplätze der Macht näher, da er darin ein besonderes Interesse hat. Auf den Webseiten der Ministerien ist über die Gebäude wenig bis gar nichts zu finden. Als Beispiel berichtete Matzka, dass nur das Finanz- und das Unterrichtsministerium nie den Standort wechselten.
Das Innenministerium ist in der Herrengasse in Wien beheimatet und hat in der österreichischen Politik einen besonderen Stellenwert. Matzka erklärte hier, dass dort bereits bestimmte Minister alles umdrehen wollten, er nannte dabei aber keine Namen. Humorvoll, spannend und erhellend brachte Matzka zahlreiche Anekdoten mit und präsentierte Einblicke hinter die Fassaden der Macht in Österreich.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.