Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

9 6 15

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Auf den Hund gekommen"

Seit November bin ich nun Hundeoma. Johnny wurde in einem Tierheim in Kroatien geboren und ist ein Mischling aus Dackel und Labrador. Wird zumindest vermutet. "Mir kommt kein Hund ins Haus!" Meine einstigen Worte. Und jetzt freue ich mich auf jeden Tag wenn er bei uns ist. Wir genießen die Spaziergänge und das Herumtollen im Garten mit ihm. Unsere vier Katzen reagieren ganz unterschiedlich auf das neue Familienmitglied. Zwei suchen das Weite und die anderen lässt seine Anwesenheit kalt. In...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Der neue Spielplatz bei der Josef-Franz-Hütte ist fertig. | Foto: (alle) Handlfinger/Schweller
Video 11

Naturfreunde Rabenstein
Alles neu am Goasbichl (mit Video)

Nicht nur der Weg zur Josef-Franz-Hütte ist ein Erlebnis, auch der neue Spielplatz ist einen Besuch wert. RABENSTEIN. Der Weg ist das Ziel. Ja, das stimmt. Doch beim Aufstieg zur Josef-Franz-Hütte ist dieses Mal der neue Spielplatz unser Ziel. Unsere Wanderung führt uns von Tradigist über die Spitzmauer auf den Geisbühel. Hier geht's zum Video: Da tut sich was Nach rund eineinhalb Stunden erreichen wir eine Wiese und in der Ferne können wir die Hütte sehen. Sofort stechen uns die neuen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
10 8 17

Mein Mostviertel-meine Heimat
Das Wandern ist des Müllers Lust......

Vergangenen Samstag waren meine Töchter und ich wieder in Opponitz unterwegs. Bei mildem Wanderwetter begaben wir uns auf die "Leuchtsäule", ein ehemaliger Handelsweg im Ybbstal. Wo einstmals Kutschen unterwegs waren, genossen nun wir die frühlingdhafte Natur und den Ausblick auf unsere Ybbstaler Alpen.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Wandern entlang der Zwettl. | Foto: Waldviertel Tourismus/Matthias Schickhofer

Wandern
Walderlebnisweg: Natur pur entlang der Zwettl

Das Zwettltal ist mit Sicherheit das beliebteste Nahwandergebiet mit Start in der Bezirkshauptstadt.  Zwei Wanderwege verzweigen sich direkt an der Promenade entlang der Stadtmauer, welche anschließend dem Zwettltal stadtauswärts folgen. ZWETTL. Diese beiden Wanderwege wurden zum Walderlebnisweg zusammengefasst. Am Waldrand vorbei an der „Graslhöhle“ und der „Langen Ruhe“ zum Steinbruch. Kurz vor dem Wirtshaus im Demutsgraben hinauf zum Talrand und zurück nach Zwettl. Der leicht zu wandernde...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
1 17

Natur pur
Frühlingserwachen in der Klamm

Die Steinwandklamm ist eine Klamm nahe Weißenbach an der Triesting in Niederösterreich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Muggendorf, die 1884 touristisch erschlossen wurde. An der südseitigen Klammwand befinden sich nebeneinander mehrere kleinere Durchgangshöhlen, wobei die größte als Wildschützenloch bezeichnet wird, und westlich davon, etwas höher, das sogenannte „Türkenloch“, eine Durchgangshöhle mit rund 20 Meter Länge. Die Höhlen sind durch den Rudolf-Decker-Steig...

  • Triestingtal
  • Ing. Markus Achleitner
15 12 10

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Ein Ausflug nach Lunz"

Ein ganz zartes Stelldichein geben sich Winter und Frühling rund um den Lunzersee. Während sich an den Wochenenden hunderte von Menschen in Lunz tummeln, ist es an Wochentagen angenehm ruhig. Und so haben mein Mann, unsere Tochter und ich die Wanderung um den See sehr genossen.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Das Team der Amstettner Bergrettung versucht immer, so schnell wie möglich am Ort des Unfalls zu sein. | Foto: Fotos: ÖBRD NÖ/W
4

Mit 7 Sicherheitstipps
Amstettens Bergretter versetzen zur Not Berge

Das Verlangen nach Natur: Die Einsätze der Bergrettung steigen aufgrund der Lockdowns stark an. BEZIRK. Kein schöner Anblick: Mit gebrochenem Fuß in den Bergen liegend, weit und breit niemand und nichts zu sehen – das ist ein klarer Fall für die Bergrettung. Die Bergrettung Amstetten wurde 1922 gegründet und hat heute 57 Mitglieder. Der Mannschaft steht ein extra für das Gelände präparierter VW-Bus zur Verfügung. Ungefähr 15 bis 30 Einsätze hat die Bergrettung des Bezirks jährlich. "Das...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse 📸 auf www.meinbezirk.at Die schönsten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Historische Architektur "1901 ist halt schon lange her", kommentiert unser Regionaut Herbert Ziss seinen Schnappschuss des alten Gebäudes, das er in Hirschwang an der Rax entdeckt hat. Blick zu unserem 2.000-er Noch relativ schneearm präsentierte sich der 2.076 m hohe Schneeberg, den Elisabeth Peinsipp vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tafeln fehlen, weil sie Touristen als Sammlergut sehen. | Foto: Karl Tisch
2 6

Schneeberg
Lockdown-Touristen stehlen am Berg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Traurig: Wanderer montieren Wegweiser ab und nehmen sie als Souvenirs mit nachhause. Den Schaden zahlen andere.  Mit den Lockdown I und II zog es die Menschen verstärkt in die heimische Bergwelt. Vor allem der populäre Schneeberg wird seither noch stärker frequentiert als bisher. – Mit allen unschönen Nebenwirkungen. 40 Wegweiser gestohlen "Es vergeht fast keine Woche, in der ich nicht einen Wegweiser sehe, wo wieder eine wichtige Orientierungstafel mutwillig entnommen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Imre Antal

Bezirk Neunkirchen
134 Kilometer »tut gut«-Routen laden zum Herbstwandern ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer fit durch den Herbst gehen will, kann im Bezirk Neunkirchen 20 verschiedene »tut gut«-Wanderrouten in sieben Gemeinden erkunden. In Summe können dabei 134 Kilometer heruntergespult werden. Landesrat Martin Eichtinger über die Besonderheit dieser Wanderwege: "Unsere gut beschilderten »tut gut«-Wanderwege sind besonders familienfreundlich gestaltet. Sie bieten mit unterschiedlichen Routenführungen und Schwierigkeitsgraden allen Wandernden das Richtige. Besonders...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
18

Wandern im Pielachtal
Wanderung Geisbühel zur Josef- Franz Hütte

RABENSTEIN/PIELACH (ms). Das Ziel der Wanderung war die Josef- Franz Hütte am Geisbühel. Die auf 841m Seehöhe gelegene Hütte wird am Wochenende von den Naturfreunden bewirtet. Wir starteten unseren Ausflug bei der Tankstelle in Rabenstein und folgten den Jubiläumsweg entlang der asphaltierten Straße. Vorbei an Weiden und Wiesen wanderten wir circa zwei Stunden gemütlich hoch bis zum Parklatz. Von da an müssen nun alle fleißig maschieren, das letzte Stück hat es noch insich. Auf steinigen Boden...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
11 9 11

Mein Mostviertel-meine Heimat
„Ein Nachmittag in der Erlaufschlucht“

Die Erlaufschlucht in Purgstall im Mostviertel ist ein besonderes Naturjuwel innerhalb des Europaschutzgebietes "Niederösterreichische Voralpenflüsse". Der Fluss hat sich hier im Laufe der Jahrtausende tief (bis 17 m) in dem seit der letzten Eiszeit aufgelandeten Schotter eingegraben und gilt bereits seit 1972 aufgrund seiner geologischen und landschaftlichen Eigenheiten als Naturdenkmal. Hier finden Sie eine große Anzahl von tierischen und pflanzlichen Besonderheiten. In der romantischen...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
12 13 20

Mein Mostviertel-meine Heimat
„Aufi gehts auf’d Oim“

Ursprünglich standen sieben einzelne Almhütten auf diesem Platz am östlichen Rücken des Königsbergs, daher der Name Siebenhütten. In idyllischer Umgebung auf 1.297 m empfängt die Alm die Gäste mit Kinderspielplatz und südseitigem Ausblick. Sie gilt als Treffpunkt für Wanderer, Mountainbiker und Genießer, die die Gemütlichkeit und Urtümlichkeit suchen. Der kurze Aufstieg vom Parkplatz und die Möglichkeit der Überschreitung des gesamten Königsberges mit Ausblick auf Voralpe, Haller Mauern,...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 55

Wandern im Pielachtal- Kirchberg
Rundwanderung auf den Hohenstein

PIELACHTAL (ms). Norbert Lang, Vorsitzender des Alpenvereins der Sektion St. Pölten, machte uns auf die Wanderung aufmerksam und begleitete mich mit den Kindern auf dieses Abenteuer. Der Weg führte uns durch schattige Gräben, entlang sprudelnder Bäche und über aussichtsreiche Kämme. Wir starteten unser Vorhaben im Soistal. Los ging es über Waldwege, durch den Löbelgraben, Richtung Hohenstein. Eine wunderbare Naturkulisse eröffnete sich uns. Es geht eher flach dahin und man kann sich gut...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
23

Regionalität 2020
Warum immer in die Ferne reisen?

Das Jahr 2020 wird uns wohl als das "Corona-Jahr" ewig in Erinnerung bleiben. Ein großes Thema war und ist der Urlaub. Alles schaut, wann und mit welchen Auflagen darf man wieder ins Ausland reisen. Anscheinend geht es nicht mehr ohne "Fernreisen"? Natürlich ist es an der Adria im Sommer besonders schön, aber die Adria ist auch in den kommenden Jahren noch da. Warum nicht einfach die nähere Umgebung in seinem jeweiligen Bundesland erkunden. Direkt vor der Haustür lassen sich zu Fuß, mit dem...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
11 9 21

Mein Mostviertel - meine Heimat
Der Schluchtenweg in Opponitz, immer ein Erlebnis

Ich bin ihn schon so oft gegangen, den Schluchtenweg. Und die Schluchtenhütte sehe ich jeden Tag, da sie genau auf dem gegenüberliegenden Berg liegt. Also quasi vor unserer Haustür. Diesmal konnte ich meine liebe Freundin und Regionautin Manuela Majer aus Wolfpassing, von seiner Einzigartigkeit überzeugen. Auch sie war begeistert von den bizarren Felsformstionen, den vielen Farnen und den moosbewachsenen Steinen die in der Vormittagssonne leuchteten. Und auch sie spürte diese Magie, die dieses...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Anzeige
Foto: Tom Weber
16

Höflein an der Hohen Wand
Seiser Toni – im Herzen des Naherholungsgebietes Hohe Wand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Kleinod eingebettet mitten in der Natur, umgeben von der Kulisse des Wander- und Klettergebiets der Hohen Wand und des Schneebergs – das ist der traditionelle Berghof "Seiser Toni". Auch die etwas weiter entfernet Rax und der Semmering kann von diesem Standort aus leicht erreicht werden. Zimmer buchen unter: www.seiser-toni.at Gemütliche Kleinappartments laden zum Verweilen ein Herrlichste Ruhelage mit sehr schönem Ausblick auf die umliegende gebirgige Landschaft. Genau...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
27

Ausflug- und Einkehrstipp
In Bad Vöslau zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs

Gerade im Sommer 2020 lässt sich zu Fuß oder mit dem Rad die Region in und um Bad Vöslau prima erkunden. Es ist für alle Altergruppen und Schwierigkeitsgrade etwas dabei. Die Touristeninformation in Bad Vöslau oder die Homepage der Stadt liefern alle wichtigen Informationen. Grob zusammengefasst kann man das Gebiet entlang des Wiener Neustädter Kanals, auf und um den Harzberg, aber auch zwischen Bad Vöslau, Gainfarn und Großau erkunden. Die Rad- und Wanderwege sind beschildert, markiert und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
13

Voller endloser Freude in der Natur.
Eine herrliche Wildnis

Video und Text von Yu Hui Das Geräusch und die Wellen vom Wasser, in dessen Welt man sich nur an schöne Erlebnisse erinnert. Reinheit ohne Mängel Wie die weißen Wolken am blauen Himmel. Holzbrücken begleiten Wasserspritzer, Vögel fliegen singend über die  Wellen. Entlang der Wasserbahn genießen Besucher die Schönheit voller endloser Freude in der Natur. Obwohl das alte Werkzeug rau war, die Transportwege so extrem lang und anstrengend waren, spiegelte sich jeder Beitrag zum Team vollkommen...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
20

Wanderarena Bad Vöslau / Sooss
Steinmauerweg / Römerberg

Wenn man von Bad Vöslau aus nach Sooss geht und dort dann die Hauptstraße bis ans Ende, dann kommt man an den Beginn des Steinmauerweges. Dieser führt, oberhalb der Weingärten, von Sooss entlang der Steinmauern der Weingärten, über den Römerberg bis zum Jägerhaus. Von dort kann man leicht Ins Helenental Richtung Cholerakapelle wandern. Oder man geht einfach die Strecke über den Römerberg zurück. Ein toller Weg mit vielen schönen Weitblicken. Unterwegs kann man im Wald auch einige Kuriositäten...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
2 33

Wandertour Bezirk Scheibbs
Randegg-Perwath-Kräuterweg

RANDEGG/PERWATH. Wir starten bei der Feuerwehr in Perwath und begeben uns Richtung Minaslehen immer bergauf auf der Suche nach den gelben Tafeln mit der Aufschrift "Kräuterweg", die leider sehr spärlich und unübersichtlich gesetzt sind. Laut Wegbeschreibung ist unser nächstes Ziel der Mostbrunnen Kühberg, aber bis dahin ist es noch ein gutes Stück Weg. Die Straße endet bei einem Bauernhof, dann rechts herum und die steile Weide hinauf. Oben angelangt beim nächsten Bauernhof finden wir wieder...

  • Scheibbs
  • Manuela Majer
2 22

Wandertouren im Bezirk Scheibbs
Purgstall-Freithöhe

PURGSTALL. Du gehst gerne wandern, möchtest jedoch keinen weiten Anfahrtsweg oder hast nicht den ganzen Tag Zeit? Das war auch unser Gedanke und daher liegt es nahe, am besten im eigenen  Bezirk zu wandern. Unsere erste Tour führt uns nach Purgstall. Wir starten beim ehemaligen Waschplatz bei der Firma Busatis und begeben uns gleich rechts Richtung Gaisberg auf den Freithöhweg. Der Rundweg Nummer 6 ist sehr gut beschildert, ein Lob an die Gemeinde Purgstall. Wir finden auf Anhieb alle auf der...

  • Scheibbs
  • Manuela Majer
Bürgermeisterin Waltraud Stöckl auf Wanderschaft. | Foto: Roland Mayr
1 3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Die Erholung in der Natur ist im Bezirk Scheibbs ganz nah

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer in den Bezirken Scheibbs und Lilienfeld gibt es viel zu entdecken. SCHEIBBS/LILIENFELD. Ein Naturjuwel direkt vor der Haustür: Der Naturpark Ötscher Tormäuer ist einer von 21 Naturparks in Niederösterreich. Einer, der sich dort bestens auskennt, ist Florian Schublach, Projektleiter vom Naturpark Ötscher-Tormäuer: "Moderne Naturparks zählen nicht nur zu den schönsten Landschaften Österreichs, sie sind Werkzeuge regionaler Entwicklung. Die Besonderheiten der...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Wildes Wasser hat die Ötschergräben einst geformt. | Foto: Franz Sturmlechner
2 4 3

Geschichten aus dem Urwald
Wanderung durch die wilden Ötschergräben

So schön ist das Wandern rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. MOSTVIERTEL. Im Zuge unserer Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen zum Auftakt des Sommers die zehn schönsten Wanderrouten rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. Los geht's mit einer Tour durch die wildromantischen Ötschergräben, die bei Wanderfreunden auch als "Grand Canyon des Mostviertels" bekannt sind. Von Wienerbruck zum Erlaufsee Schroffe Felsen, tosende Wasserfälle und eine einzigartige Natur – so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.